Für eine Auftragserteilung oder Anfragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter +49 800 994 18 70 oder an Ihren pers.
Für eine Auftragserteilung oder Anfragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter +49 800 994 18 70 oder an Ihren pers. Ihre persönliche Verkaufsberaterin steht Ihnen für eine persönliche Betreuung vor Ort gerne zur Seite. Sie können bei uns online bestellen. Sie können auf unserer Webseite www.syngenta-surplus.com aus freien Mengen wählen.
Wenn Sie zum ersten Mal auf www.syngenta-surplus.com bestellen, müssen Sie sich zunächst online eintragen. Tragen Sie dazu bitte Ihre Angaben ein und Sie bekommen Ihr Kennwort sofort zugeschickt. Rasch, unkompliziert und komfortabel.
Um den Einkauf im Netz so angenehm wie möglich zu gestalten, möchten wir Ihnen in diesem Abschnitt Tipps und Tricks für Ihren Einkauf im Netz anführen. Wir raten Ihnen vor allem, die Zahlungsweise genau zu wählen und sich detailliert über die Provider und die verwendete Technologie zu erkundigen. Bei Online-Händlern sind neben den Account-Daten auch Kennwörter ein populäres Angriffsziel von sogenannten "Phishern".
Durch die " gefischten " Angaben können Verbrecher auf Ihre Rechnung Waren bestellen oder Ihre Kreditkartenangaben für andere Verwendungszwecke mißbrauchen. Vergewissern Sie sich im Allgemeinen, dass Ihr Rechner angemessen gesichert ist. Tip: Benutzen Sie auch ein gesichertes Kennwort für jeden Online-Händler, den ein Krimineller nicht so leicht aufspüren kann. Bevor Sie einen Einkauf tätigen, sollten Sie den jeweiligen Online-Händler sorgfältig prüfen.
Dies ist bei der Beschaffung bei großen, bekannten Herstellern vermutlich einfacher, da diese mehr im Mittelpunkt von Daten- und Verbraucherschutz steht. Ein Fehlen der Voraussetzungen eines "seriösen Online-Händlers" hätte sofort massiv negative Folgen für das Untenehmen (siehe auch "Gütesiegel für Online-Händler"). Wenn Sie den Anbieter nicht kennen, sollten Sie immer die folgenden Informationen des Betreibers prüfen, bevor Sie Ihre Anfrage aufgeben:
Erfolgt eine Bestätigung des Bestellvorganges per E-Mail? Es gibt immer wieder so genannte Fake-Shops im Netz, deren URL auf eine wohlbekannte Handelsmarke verweist. Sie können auch Kundenbewertungen oder Diskussionsforen nutzen, um sich ein gutes Gefühl von einem Provider zu machen. Die entsprechenden Erfahrungswerte können Sie in sogenannten Rating-Portalen oder über eine Suche in einer der Suchmaschinen auffinden.
Tipp: Online-Händler, die besonderen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Sicherheit Ihrer Daten legen, können Sie oft an der Auftragsbestätigung ablesen. Bei Problemen mit einem Online-Händler können Sie sich an das E-Commerce-Verbindungsbüro des Unternehmens wenden. Bitte kontaktieren Sie uns. Zum Schutz der Konsumenten vor unerwünschten Online-Transaktionen gibt es in Deutschland seit 2012 die so genannten Button-Lösungen. Bei Online-Händlern und App-Stores muss eine klare Wortwahl das Ende eines Bestellvorgangs angeben, z.B. "Bestellung in Zahlung" nach dem Recht (siehe § 312g Abs. 3 BGB).
Rezepturen wie "registrieren", "bestellen", "weiter" oder "bestellen" reichen nicht aus. Darüber hinaus schreibt das Gesetz vor, dass gewisse Pflichtangaben wie z. B. Preis und Produkteigenschaften direkt vor der Auftragserteilung deutlich und ersichtlich sind. Egal welcher Online-Shop und welche Zahlungsart: Stellen Sie sicher, dass alle von Ihnen an einen Online-Shop gesendeten Informationen in verschlüsselter Form vorliegen.
Mehr zur verschlüsselten Datenübermittlung im Intranet hier. So können Sie noch besser feststellen, ob die von Ihnen aufgerufene Website "echt" ist und sich noch besser vor Phishing-Versuchen absichern. Zu den Anbietern von SSL-Zertifikaten gehören beispielsweise die nachstehenden Firmen:: Eine weitere beliebte Methode, mit der Online-Händler ihre eigene Ernsthaftigkeit betonen, sind Siegel.
Sie deuten darauf hin, dass sowohl der Shop-Anbieter als auch die unterschiedlichen Abläufe, die durch eine Order angestoßen werden, eigenständig durchleuchtet wurden. Eine Prüfung von Lieferanten unterschiedlicher Qualitätssiegel im Jahr 2009 durch die Fachzeitschrift Computer Bild ergab, dass die individuellen Qualitätssiegel verschiedene Anforderungen an den Shopbetreiber haben und dass auch die Prüfmethoden sehr unterschiedlich sind.
Nicht alle Gütesiegelanbieter können Ihnen daher die gewünschten Rückversicherungen über die Sicherheiten des geprüften Online-Händlers anbieten. Ist in vielen Geschäften ein Qualitätssiegel erhältlich, kann dies ein erster Anhaltspunkt für die Güte des Gütesiegels sein. Prüfen Sie auch, bei welchen Online-Händlern Sie bereits ein Prüfsiegel erworben haben.
Der Fachverband für die Wissensgesellschaft aus Industrie und Handel, die D21, hat für Online-Händler Gütekriterien festgelegt. Ausgehend von diesen Vorgaben schlägt die Inititative D21 folgende Qualitätssiegel vor: Bitte achten Sie jedoch darauf, dass die Qualitätssiegelanbieter nur die Geschäfte und Bestellvorgänge überprüfen. Beispielsweise kann ein Prüfsiegel Sie nicht vor dem Phänomen des Phishings bewahren.
Für jede Internetbestellung müssen Sie dem Online-Händler nicht nur Ihre Kreditkarten- oder Bankverbindung, sondern auch einige personenbezogene Informationen zur Hand geben. Unser Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie alle Informationen auf die unbedingt erforderlichen Informationen eingrenzen. Am Ende eines Bestellvorgangs werden Sie von einem vertrauenswürdigen Shop-Anbieter gefragt, was mit Ihren persönlichen Informationen vorzugehen ist.
In der Regel können Sie der Weiterleitung Ihrer Angaben auf diesem Wege ablehnen. Bedauerlicherweise kann nicht verhindert werden, dass der Shop-Provider die von Ihnen georderten Artikel und Leistungen sichert und auf diese Art und Weise ein eigenes Nutzerprofil erstellt. Neben den vom Provider hinterlegten Produktdaten kombinieren einige Provider diese mit sogenannten Cookies, die Rückschlüsse auf Ihr Surf-Verhalten ermöglichen.
Nach dem Erwerb eines Produkts können Sie bei einer Neuregistrierung im Web-Shop eine Produkt-Empfehlung oder ein entsprechendes Produktangebot bekommen, das Ihrer bisherigen Buchung oder Ihrem Surf-Verhalten entspricht. Online Auktionshäuser wie eBay sind sehr beliebt. Wer im Netz auf Waren bietet, muss noch mehr beachten als beim "normalen" Online-Kauf.
Hier finden Sie die Vorgehensweise bei Online-Auktionen: Prüfen Sie die Daten des Produkts sorgfältig und erkundigen Sie sich im Zweifelsfalle beim Händler. Legen Sie sich von Beginn an ein Gebotslimit fest und prüfen Sie die Verkaufspreise für vergleichbare Neuware. So wird die Bezahlung des Einkaufspreises bis zum Erhalt der Waren einbehalten.
Erkundigen Sie sich immer hier. Wer auf einen solchen Betrug reinfällt, ist unabsichtlich ein Komplize, ein sogenannter Geldesel oder Finanzagent geworden. Dabei ist es unerheblich, ob Sie nun Kunde oder Einkäufer sind.