Kleber kommt daher vor allem in Cerealien wie z. B. Roggen, Weißweizen, Spelz, Gerste sowie in den Altgetreiden, Vorkorn, Emmer und Kamut vor. Sämtliche Nahrungsmittel, die diese Cerealien oder deren Bestandteile beinhalten, enthält Gluut. Brot- und Gewürzprodukte sind in der Regel auch kleberhaltig, wenn sie nicht glutenfrei sind. Vor allem Endprodukte sind oft echte Kleberbomben.
Über das so genannte Clean Label kündigen die Produzenten an, wann ein Nahrungsmittel ohne bestimmte Zusatzstoffe oder Substanzen wie z. B. Kleber ist. Weshalb sollten Menschen mit Glutenunverträglichkeiten auf Kleber aufpassen? Falls Sie an Kleberunverträglichkeit erkrankt sind, tolerieren Sie keine kleberhaltigen Nahrungsmittel. Bei Kontakt mit Kleber kommt es zu einer Entzündung der Magenschleimhaut.
Bei vollständiger Vermeidung von Kleber kann die Entzündung des Darms innerhalb weniger Tage nachlassen. Doch sobald die glutenhaltigen Nahrungsmittel wieder konsumiert werden, treten die für eine Glutenunverträglichkeit charakteristischen Symptome wieder auf. Falls Sie davon befallen sind, müssen Sie für den Rest Ihres Lebens auf Kleber achten. Wo kann man eine Glutenunverträglichkeit diagnostizieren?
Sie liefern Informationen darüber, ob eine Kleberunverträglichkeit besteht oder nicht. Anhand des Terminkalenders können Sie feststellen, welche Symptome beim Verzehr glutenhaltiger Nahrungsmittel auftauchen und wie Sie sich fühlen, wenn Sie auf glutenhaltige Nahrungsmittel verzichtet haben. Um sicherzustellen, dass Sie an einer glutenunverträglichen Erkrankung erkranken, wird in der Regel eine zusätzliche Biopsie des Dünndarms durchführt.
Ab wann ist ein Nahrungsmittel glutenfrei? Lediglich Nahrungsmittel, die höchstens 2 Milligramm Kleber pro 100 Milligramm Nahrung beinhalten, dürfen als kleberfreie Nahrungsmittel eingestuft werden. Die Produzenten bekommen von der Deutsche Vereinigung für abdominale Erkrankungen das Clean Label für Glutenfreiheit. Die Verschlüsse beinhalten nur Nahrungsmittel mit einem maximalen Gehalt von 2 Milligramm pro 100 g Nahrungsmittel.
Glutenfreies Brot, Gebäck und andere Gebäcke werden auch von Menschen mit glutenfreier Intoleranz sehr gut ertragen. In den meisten Fällen werden Gluten-freie Erzeugnisse mit einer durchgestrichenen Weizenohrmarke und der zusätzlichen Kennzeichnung "glutenfrei" markiert. Bestimmte Erzeugnisse wie Schnittkäse und Rohschokolade, die keine Muttern, Chips oder ähnliches beinhalten, werden oft auch mit diesem Clean Label ausgezeichnet, obwohl sie von Haus aus glutenfrei sind.