Dabei sind neben der Selektion vor allem die Schnelligkeit der Zustellung, faire Retouren, niedrige Transportkosten und ein qualifiziertes Beratungsteam der Schlüssel zum Erfolg beim Endkunden. Getestet wurden 13 große Online-Shops von Amazon über Otto bis Tchibo. Bei den meisten von ihnen lief der Service gut, nur die Online-Ableger von QVC und Lidl erzielten ein "zufriedenstellendes" Ergebnis.
Ärgerlich: "Fast jeder zweite Online-Shop verlangte Versandkosten von mehr als fünf Cent und liegt damit über den Preisen eines DHL-Standardpakets", bemängelt DISQ-Geschäftsführerin Bianca Möller. Im Durchschnitt haben sechs Lieferanten die Waren innerhalb von zwei Tagen geliefert, die Abnehmer mussten im Durchschnitt drei Tage lang zuwarten.
Bei Neckermann braucht der Kunde die meiste Zeit, durchschnittlich sieben Tage. Die Industrie ist hier nun sehr gut aufgestellt, denn die Fragen werden bereits nach 14 Std. freundschaftlich und fachkundig bearbeitet. Allerdings können einige Provider ihre Online-Präsenz noch erweitern. Ausschlaggebend dafür war die Geschwindigkeit des oberschwäbischen Absenders: E-Mails wurden schnell bearbeitet und die Waren erreichten den Empfänger so schnell wie möglich.
Der zweite Preis ging an den Online-Shop von Reale. Telefonisch informierten die Angestellten kompetent, die Rücksendungen waren für die Kundinnen und Kunden kostenfrei und mit dem beiliegenden Rücksendeschein einfach zu verwalten. Amazon nimmt den dritten Preis ein. Wenn Sie nicht möchten, dass Anzeigen auf der Grundlage anonymer Verhaltensdaten angezeigt werden, können Sie sich nach OBA-Mustern abmelden.
Ein Vorschlag zu den Kampagnen in dieser Anzeige (von links nach rechts und von oben nach unten lesen): Wenn Sie sich als Journalist über eine der Anzeigen beschweren, besuchen Sie bitte den folgenden Link, um detaillierte Informationen über den Inserenten zu erhalten.