Eine Matratze mit einem Viskoseschaumkern reagiert auf die Körpertemperatur und den Unterdruck. Dies hat eine besonders positive Wirkung auf die Wirbelsäulen, die Bandscheibe und die Gelenken. Durch die sanfte Unterstützung des Körpers können solche Betten auch bei Durchblutungsstörungen Abhilfe schaffen. Da der Schaum jedoch allmählich wieder in seine Ausgangsform zurückkehrt, sind diese Schlafmatratzen für ruhelose Menschen weniger wert.
Außerdem hat der Kalt-Schaum eine große Punkt-Elastizität, so dass die Liegefläche exakt dort nachgibt, wo der Kopf nachgibt. Es schwingt weniger und die Auflage hat eine größere Punkt-Elastizität. Der Härtegrad hängt vom Schwellengewicht ab. Für ältere Menschen ist das Körpergewicht besser auf die Isomatte aufgeteilt, so dass eine weiche Isomatte empfohlen werden kann, während für kleinere Menschen mit einem vergleichbaren Körpergewicht eine harte Isomatte besser geeignet wäre.
Die eine Person bevorzugt es, auf einer festen, die andere auf einer weiche Unterlage zu schlafen. Wenn es im Zimmer zu kühl ist, muss sich der Organismus immer wieder erwärmen, um nicht zu sehr abzukühlen, so dass die Nächte kaum ruhiger werden. Ist der Schlafraum dagegen zu warm, tritt der Organismus nicht einmal in die Ruhestandsphase ein.
Wenn Sie also lieber etwas ruhiger liegen möchten, ist eine Viskoseschaummatratze nicht erwünscht. Wer bei einer Liegetemperatur von 15 bis 19 °C rasch ins Schwitzen kommt, sollte auf jeden Fall eine hoch atmungsaktive und wärmedämmende Isomatte aussuchen. Auf diese Weise sammelt sich die Hitze nicht an und der Schweiss kann durch die Isomatte wirkungsvoll an die Raumluft abgegeben werden.
Für welche Schlafstellung wird welche Schlafmatratze empfohlen? Wenn Sie lieber auf der Seite liegt, sollte Ihre Liegefläche vor allem im Schulter- und Hüftebereich nachgeben. Dadurch können diese Körperteile ein wenig versinken und die Wirbelsäule bleibt gerade. Um einer unnatürlichen Flexion der Lendenwirbelsäule vorzubeugen, sollte die Hüfte verstärkt unterstützt werden.
Die Voraussetzungen für Rückenschwellen sind vergleichbar mit denen für Seitenschwellen. Die Bauchschläferin sollte im Beckenbereich straffer sein, da sonst die Rückenmuskulatur zu sehr gebeugt wird. 7-Zonen Matratzen sind für alle Schwellentypen sehr zu empfehlen - und haben sich mehrfach bewiesen. Dort wo der Organismus viel Kraft aufbringt, zum Beispiel in einem Seitenschlafsack auf Hüften und Schulter.
Welche ist die passende für Sie? Menschen, die gegen Hausstaub allergisch sind, sprechen auf den Stuhl der Milbe an, die in der Matrix und ihrem Einband nistet. Deshalb sollten Sie eine bei 60°C waschbare und abnehmbare Liegefläche wählen. Die Umhüllung - ein Zwischenbezug - kann auch die Gefahr des Eindringens von Hautschüppchen in die Matrix oder von Milbenkot von der Innenseite her mindern.
Gerade bei vorhandenen Erkrankungen, zum Beispiel im Rücken-, Schulter- oder Hüftebereich, ist eine geeignete Liegefläche besonders bedeutsam, da durch eine gute Schlaflage die Erkrankungen in vielen Bereichen gelindert werden können. Anatomisch geformte Zonen in Kombination mit dem dazu gehörenden Federholzrahmen stützen Ihre Rückenmuskulatur zielsicher.