1x von Ok, und genau das selbe von Vero Moda. ........ Normalerweise kauf ich nicht neue von Ok, aber ich habe bemerkt, dass Pullover oder Jacketts vom Etikett nicht so empfindlich gegen Pillings oder ähnliches sind, wenn ich Kleidung vom Trödelmarkt einkaufe. Meiner Meinung nach sind kostspielige Brands völlig nutzlos.
Nun, in letzter Zeit habe ich wirklich ein branded grrrrrrrrr Allerdings mag ich auch H&M sehr. Ich mag aber auch keine Kleidung von KIK, schlechter Klang und auch der Duft funktioniert nicht, für Beutel zum Beispiel zahle ich etwas mehr aus, weil ich großen Wert auf ein chices, zeitgenössisches Aussehen UND eine gute Verarbeitung lege. 2.
Mit Klamotten: inzwischen kauf ich keine besonders günstigen Dinge wie Primark oder Tally Weijll.... teuere Markenkleidung (z.B. Chanel, Prada,....) kauf ich aber nicht bei der Firma Holland. Beides, aber vor allem Markenzeichen. Lassen Sie es mich so sagen: Es gibt zum Beispiel bei Primark Pullis aus Acryl für 10 und bei H&M einen Pulli aus Acryl für 34,95?.
Danach habe ich den Pulli von Primark gekauft, wenn mir sein Look zusagt. Kaufen Sie Markenkleidung sowie No-Name. Ich mag es, mehr für Beutel, Jacketts und Turnschuhe auszugeben. Dann achte ich auf höchste Ansprüche. Falls Preise und Qualitäten nicht zusammen passen, werde ich es auch nicht kaufen, dann kann man es mit Hilfe von Diamanten oder etwas anderem beschreiben.
Aber Sie sehen nie die Marke auf meiner Bekleidung, außer Turnschuhen oder ein paar Sandsäcken. Den billigsten Slip auch nicht. Bei Oberteilen, Hose, Röcken etc. kann es sich um H&M, Prime, Only, Vero Moda, Takko oder so handeln. Besonders Winterpullover kann ich nur dort kaufen, denn auch nach 3-4 Jahren intensivem Tragen und Waschen gibt es kein Pillieren auf den Stücken.
Die wenigen Marken sind mir auch deshalb mehr wert, weil ich schlichtweg viel mehr Spaß an meinen erworbenen Kleidungsstücken habe: Sonst würde ich gern mehr für richtige Jacken, Schuhen, Taschen oder Juwelen ausgeben ("Nickelallergie"). Am Ende des Tages werde ich aber auch ein wenig verlegen, wenn der Name der Marke gedruckt oder in Fettdruck aufgesetzt wird.
Ich sorge mich wirklich nur um die beste QualitÃ?t und Ausdauer. Ich mag also beides, mit Brands kann man viele Geschäfte im Verkauf oder in der Filiale machen und mit "billiger Kleidung" muss man einfach etwas weiter nachschauen. Meine Freundin wollte 150 EUR, dann googelte ich selbst und fand sie für 90 EUR, schließlich konnte ich sie dort nicht erwerben und rief an, sie gaben mir die Telefonnummer ihres Ladens in Berlin, also 70 EUR.
In der letzten Zeit beschäftige ich mich aber mehr und mehr mit Markenangelegenheiten, weil ich sie schlichtweg mehr mag und sowohl das Aussehen als auch die Verarbeitung stimmt! Außerdem ist Fashion und Shopping mein grösstes Steckenpferd, also kaufe ich mir ein! H&M, Prime ark usw. ist mir mit Tops genug, aber sie bleiben bei mir.
Ansonsten ziehe ich viel Nur, Vero Moda, Mango etc. an. Aber ich würde es auch nicht wirklich direkt als Markenartikel ansehen. Erst bei ( (Winter-)Schuhen ist mir eine gute QualitÃ?t wichtiger, und dann sind es meist Marktschuhe.