Mit einigen Hypersensibilitäten gegenüber bestimmten allergenen Stoffen kann jedoch oft eine andere Allergenität gegenüber anderen Stoffen in Verdacht gebracht werden. Solarallergie ist auch eine weit verbreitete Form der Erkrankung. Egal welche Form der allergischen Reaktion Sie betrifft: Alle können unerfreulich sein und vielfältige Nachteile haben.
Der von Lebensmittelallergien geprägte Bevölkerungsanteil der Bundesgesellschaft für Ernährung wurde in den 90er Jahren auf bis zu 10 % geschätzt erhöht. Bis zu einem Dritteln der Bevölkerung war die Anzahl der von der Gesamtzahl der Nahrungsmittelunverträglichkeiten betroffen (FoodUnverträglichkeiten). Lebensmittelunverträglichkeiten entstehen bevorzugt nicht durch Immunreaktionen (=[Lebensmittel]-Allergien, sondern durch "medikamentöse Qualitäten" aus bestimmten in der Nahrung enthaltener Stoffe (z.B. durch Amoleküle, Koffein oder Glutamat), pseudoallergienische (Freisetzungen z.B. Salicylsäure, Konservierungsmittel, Säuerungsmittel, Färbemittel, emulgieren de Stoffe, Schwefelverbindungen) und durch Enzymdefefekt und/oder enzymatische Defizite.
Symptomatik: Ekzem, Astralgie, Rhinitis, Prickeln und Anschwellen im Mund und Rachen einschließlich der Sprache, gastrointestinale Probleme wie Übelkeit, Brechreiz und Diarrhöe. Hinzu kommen Gelenkserkrankungen durch Lebensmittelallergien und viele andere Krankheiten, die auf den ersten Blick als Symptom für ganz andere Krankheiten erscheinen. Zu der " unmittelbaren Allergie ", deren Beschwerden in der Regel innerhalb weniger Augenblicke nach Kontakt mit dem Allergen auftauchen, z.B. auch durch einen erhöhten Herzrhythmus, kommt noch die Lebensmittelallergie hinzu, bei der die Beschwerden nur bis zu 72 Std. nach der Belastung auftauchen.
Hier ist die Ursachenermittlung erschwert und seit Dekaden (Ende der 1970er Jahre) eine Domäne der Bio-Sonanztherapie (meist: Heilmethoden und Ärzte Domäne Naturheilverfahren). Symptome: Dickdarmblähungen, meistens mit schweren Kolikschmerzen und Diarrhö. Symptome: Säuglinge mit Muttermilch (und damit mit Galactose, einem Laktose-Splitting-Produkt) ernährte Säuglinge fangen vom zweiten Tag an mit dem Brechen an und erhalten eine sehr kräftige Säuglingsgelbsucht.
Zugleich reduzieren sie unwillkürlich die Milchzufuhr ("Trinkschwäche"). Anzeichen: Hautrötung, Nesselausschläge, Ekzem, Kopfschmerz, Bluthochdruck, Migräne, Benommenheit, Kälte, Kurzatmigkeit, Atemprobleme, asthmatisch, anhaltende Halsschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Ejakulation, Bauchnotstand, Asthma, Durchfall, niedriger Lungenhochdruck, schneller Herzschlag, Arrhythmie, Dysfunktion des Herzens, exhaustionpfungszustände, Bewegungskrankheit, Migräne Monatswechsel, unregelmäÃ, urinaryhrenentzündung, Reizung der Schleimhäute der weiblichen Genitalien. Dabei treten nicht alle Beschwerden zur gleichen Zeit auf. Bildung durch Defizit oder Abwesenheit des Histaminabbau-Enzyms Diaminoxidase (DAO), ursächlich z.B. durch eine Chronik Darmentzündung, z.B. Anguss); durch Vermeidung von Bakterien fermentierten Lebensmitteln (z.B. Räucherfleisch, Wurstwaren, Schinken, Kunstfische, Räucherfisch, Konservenfische, ursächlich, Hartkäse, Handkäse, Kohlensauere, Milchsaure unter Gemüse, Rotwein, Bier, Trockenhefe, Esse u. a.).
Die Symptomatik kann durch den Zerfall von Histamin-beschleunigenden Lebensmitteln (Zitrusfrüchte) und den Verzehr von verlangsamenden Lebensmitteln (z.B. Ananas) nachhaltig gelindert werden - oder durch Fremdversorgung mit Diaminoxidase, Chromoglycin, Vitaminen B, homöopathisiertem Histaminum HCl o. ä. - Abheilung möglich ist z.B. durch Auslösung der ursächlichen Störung (z.B. Colitis).
Symptome: PRIMÃ "R: Übelkeit, Darmfloradysbiose, Magenschmerzen, Blähungen, weicher Stühl, Brechdurchfall; SEKUNDÃ "R: chronisch ¤uerung häufiger REFLUX, Reizmagensyndrom, Reizdarmsyndrom, Muskulaschmerz, Arthritis, Wetterfühligkeit, CHRIS -Syndrom (CFS), Wetterfühligkeit, Depression, Unwohlsein, Atemnot, Internetauftritt; TERTIÃ "R: ernste Psychosen. Symptome: Übelkeit, Brechreiz, Emesis, Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, colonBlähungen und (osmotischer) Diarrhöe, Reizdarmsyndrom. Enzymmangel an Lactase durch Mangelsituation oder vollständiges; Gründe können neben erblichen Lactasemangel z.B. gastrointestinalEntzündungen, kronische Darmkrankheiten, Zöliakie oder Anguss, Magen (teil)resektionen, Chemotherapie oder Strahlentherapie, Mangelernährung, Alkoholiker sein.