Ehe wir zur eigentlichen Fruktosetafel kommen, eine kleine Erläuterung dieser Tafeln und des Fruktosegehalts von Lebensmitteln. Die Zuckerwerte in Lebensmitteln können sehr unterschiedlich sein. Abhängig von der Art, dem Ort oder der Erntesaison können sich beispielsweise der Fruktosegehalt und der Traubenzuckergehalt eines Äpfels deutlich verändern. Deshalb ist bei der Verwendung von Diagrammen mit Fruktosedaten Vorsicht geboten.
Wie finde ich heraus, welche Lebensmittel kompatibel sind und welche nicht? Hier sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Einerseits natürlich der Fruktosegehalt, aber auch der Inhalt der Zuckeralkohole, der Inhalt anderer Kohlenhydrate wie Glucose oder Malzzucker und die gewohnte Verbrauchsmenge sowie die gewohnte Zubereitungsweise. Deshalb können Lebensmittel in drei Kategorien eingeteilt werden:
"Mineralwässer " mit Eigengeschmack, so genannte Wellness-Drinks, werden nahezu immer mit Fructose versüßt! Sie haben eine Auflistung erstellt, die nicht nur den Fruktosegehalt, sondern auch die Tolerierbarkeit auf Basis eines Verträglichkeitsindexes anzeigt. Wir haben in diesem Beitrag eine Auflistung vieler Lebensmittel wie z. B. Rindfleisch, Früchte und Gemüsesorten sowie einiger anderer Lebensmittel zusammengetragen.
Fruktosegehalt - Wie kann man die Auflistung richtig lesen? Wird kein Messwert eingegeben, bedeutet das nicht, dass das Lebensmittel von dieser Substanz befreit ist! Dazu gehören immer die Menge an freier Fructose und die Hälfte des Saccharosewertes (da Saccharose ("Zucker") aus 1 Moleküle Fructose und 1 Moleküle Glucose besteht). Liegt das Fruktose-zu-Glukose-Verhältnis (letzte Säule der Fruktosetabelle) unter oder gleich 1, ist das Lebensmittel in der Regel besser für die Fruktose-Malabsorption geeignet.
Z. B. alle Lebensmittel, die während des Mutterschaftsurlaubs vertragen werden oder alle Lebensmittel, die während der permanenten Fütterung nicht vertragen werden. Weil für die Toleranz unterschiedliche Einflussfaktoren wie Reife, Lagerhaltung, Verbrauchsmenge, Vielfalt etc. entscheidend sind, haben wir einen Toleranzindex geschaffen, der die einzelnen Lebensmittel hinsichtlich ihrer mittleren Toleranz gegenüber Fruchtzuckerunverträglichkeit beurteilt. Dieser Indikator beinhaltet nicht nur die oben genannten Einflussfaktoren, sondern auch über 800 Betreffende wurden in einer separaten Untersuchung interviewt.
Wartezeit (KP): In den ersten Tagen sollten Sie alle Früchte und Gemüsesorten auslassen, d.h. überhaupt keinen Zucker konsumieren. Mit der zweiten Stufe der Wartezeit können Sie anfangen, während der Wartezeit mit dem Verzehr von Gemüsen zu starten, die als in geringerem Maße tolerierbar gekennzeichnet sind. Bereits in der Erprobungsphase, nach ca. 2 Schwangerschaftswochen, können Sie alle im KP passenden Lebensmittel konsumieren.
Lesebeispiel für Fruktosetabelle: kompatibel mit | nicht kompatibel mit | nicht kompatibel mit | teilweise kompatibel, einzeln prüfen Die Smileys enthalten Sorbitol und andere Verträglichkeitsfaktoren!