Die LIK Kunstfotografiekurse werden am Freitagabend und am Wochenende durchgeführt. Vorraussetzung: Ihre fotografische Ausbildung ist vertieft und Sie verfügen über perfekte Beherrschung der technischen Aspekte der Fotografie. Der Kurs unterstützt Sie dabei, Ihren eigenen Style zu entwickeln und Ihre fotografische Kompetenz zu entwickeln. Kunstfotografie: In der Kunstfotografie kann das Mittel der Fotografie als künstlerische Ausdrucksform oder zur Erzielung aufschlussreicher, gesellschaftskritischer oder anderer weltanschaulicher oder sonstiger Effekte eingesetzt werden.
In der allgemeinen Künstlerfotografie kann die Fotografie auch als Kunstwerk beschrieben werden und ist als visuelle Kommunikation zu begreifen. Derartige künstlerische Aufnahmen sind meist Teil sogenannter Sendungen. Auch in der Fotografie können Bildkorrekturen im Atelier oder am PC vorgenommen werden, und der kreativen Phantasie des Malers sind keine Grenzen gesetzt. Für die Fotografie gibt es keine Zeit.
Um 1945 entstand die neuere Unterscheidung zwischen kunstvoller und anwendungsorientierter Fotografie. Der Beginn der Kunstfotografie begann stilgerecht in der spätbiedermeierlichen Malerei, deren Aufgabe es war, die Realität so authentisch wie möglich darzustellen. Andererseits war die Fotografie ein stilistischer Einfluss auf den Impressionismus in Nadar (Momentanfotografie), dessen erste Austellung in einem Fotostudio stattgefunden hat.
Doch die künstlerische Fotografie wich schnell von diesem Ziel ab und wurde in viele Stile und Gattungen unterteilt. Die künstlerische Fotografie umfasst mindestens zum Teil die Stile Dokumentarfilm, Reportage, Portrait, Industrie, Architektur, Werbung, Mode, Akt, Natur und Landschaft, Genre und Experiment. Als künstlerische Fotografie kann auch die Erfassung und photographische Auswertung künstlerischer Arbeiten, wie die Handlungen und Arbeiten des Künstlerpaares Christo und Jeanne-Claude, angesehen werden.