Inline Druckerei

Online-Druckerei

Eine Druckerei für Massendrucksachen, insbesondere Zeitungsbeilagen, Zeitschriften und Prospekte. Vielleicht interessiert dich das auch: Mehr als 350 Bogen- und Rollenoffsetmaschinen und deren Betriebsparameter im Vergleich. Mehr dazu unter...

. Unser Bild verdeutlicht die Dichtemesstechnik IDSM von Grapho Metronic und inkzone Inline. Die Tintenzone Inline wurde in Kooperation mit dem deutschsprachigen Unternehmen Grapho Metronic entworfen. Zur Verfügung stehen sowohl optimierte Dichtemessgeräte (Modell IDSM) als auch Messlösungen für die Spektralmessung nach ISO 12647-2/M1 (Modell ISS).

Auch zum Nachrüsten an jeder Walzenpresse oder zum Austausch von veralteten Inline-Messsystemen ist der Inkzone Inline bestens gerüstet. Es handelt sich bei dem Drucksystem um ein digitales Drucksystem für den Inline-Vor- und Rückseitendruck bis zu einer Druckbreite von 1076 Millimetern (43 Zoll). Die Anlage ist von der Walze bis zum Einzelblatt einsetzbar und für die Formproofausgabe und den Druck von Kleinauflagen im Bogenformat B0 ausgelegt.

Digital Infomation stellt auf der Graf Expo 2016 in Orlando (Florida, vom 25. bis 29. September) den Djet mit der neuesten Generation von Druckern von Epson vor. Spektro-Pocket für Android ist ein Smartphone-System zur Messung individueller Farbtupfer auf einer Vielzahl von Substraten. Spektro-Pocket funktioniert mit Standard-Spektralmesstechnik. Spectro-Pocket stellt Farbunterschiede als Delta-E- oder Delta-H-Wert dar. Mehr als 350 Bogen- und Rollenoffsetmaschinen und deren Betriebsparameter im Vergleich. Mehr dazu unter....

Mediengestaltungskompendium: III. Medienproduktion Druck - Joachim Böhringer, Peter Bühler, Patrick Schlaich, Dominik Sinner

Ausbildung zum Setzer, Studiengang Print- und Medientechnik sowie Historie und Politik in Stuttgart und Darmstadt, dann Rechtsreferendariat in Frankfurt/M. und Limburg/L. Dann Dozent für Druckerei und Drucktechnik an der Kerschensteinschule in Reutlingen. Berater für Print- und Medientechnologie am Tübinger Ministerpräsidium und Berater am Stuttgarter Landinstitut für Schule. Arbeitete in der Koordinationsgruppe Print und Media im Kultusministerium Baden-Württemberg, war in Reutlingen in den Prüfungsausschüssen der IHK und des HWK und langjährig im Zentralen Fachausschuss (ZFA) für Print und Media in Kassel tätig.

Berufsausbildung zum Chemigrafen, Studiengang für Druckerei und Reproduktion an der Fachhochschule für Technik, Stuttgart, seit Anfang 2013 ehemaliger Studienleiter Peter Bühler. Wirtschaftspädagogin studiert an der TH Darmstadt Drucktechnologie und Zeitgeschichte. Dozent für media design and media technology at the Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart, consultant for printing and media technology at the governmentpräsidium Stuttgart, lecturer for media technology at the Staatliches Lehrerseminar für didaktische und Lehrerausbildung in Stuttgart.

Mitgliedschaften u.a. in den Rahmenlehrplanausschüssen für Digital- und Printmediengestalter sowie in der Branche Master-Printmedien/Medienspezialist für Printmedien und Digital, in den Prüfungsausschüssen der IHK, in der Koordinationsgruppe für Printmedien im Kultusministerium Baden-Württemberg und im Zentralen Expertenausschuss für Printmedien und Digital. Patrik Schlaich: Elektroingenieurstudium an der Uni Karlsruhe, Abschluss 1992 als Diplom-Ingenieur, Referendariat, Abschluss 1995 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen, seitdem als Dozent für die Aus- und Fortbildung im Fachbereich Kommunikationswissenschaft.

Mitarbeit u.a. in Lehrplanausschüssen für Mediendesigner, Fachgymnasium und Medienfachmann sowie im Zentralen Fachausschuss für Printmedien, 2003 Fachreferent für Printmedien und Informationstechnologie im Landratssaal Freiburg, seit 2008 Professur am Staatsseminar für Hochschuldidaktik und Lehrerausbildung (Berufsschulen) in Freiburg, Lehrstellen für Medientechnologie und Informationswissenschaften, 2013 Mitarbeit in der Medienbildungskommission im Kulturministerium Baden-Württemberg.

Dr. Dominik Sinner: Studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft FH FWWW; schloss 2003 als Diplom-Wirtschaftsingenieur (Studiengang "Dokumentation und Design") ab. Im Jahr 2006 Direkteinstieg als Berufsschullehrer für medientechnische und wirtschaftswissenschaftliche Fächer an der Konstanzer Hochschule für Medien.