Sie tritt bei älteren Menschen häufiger auf, weil sich die Gestalt der Harnwege oder des Harnblasenmuskels mit dem Lebensalter ändert. Gewisse Arzneimittel können auch Nebenwirkungen haben, die die Blasenschwäche fördern können. Es gibt viele und vielfältige Ursachen für Inkontinenzen, die von einem Arzt untersucht werden sollten. Für wen ist die Harninkontinenz von Bedeutung? Insbesondere für die Frau ist die Wahrscheinlichkeit einer Blasenschwäche besonders hoch, da der Schliessmuskel der Frau empfindlicher ist als der des Mannes.
Hier wirken sich auch die hormonellen Fluktuationen aufgrund von Trächtigkeit und Menopause aus. Häufig kommt es bei der Frau während oder nach der Geburt zu Inkontinenzen. Mittlerweile leidet der Mann im hohen Lebensalter immer häufiger an Blasenschwäche. Was für Arten von Blasenschwäche gibt es? Urininkontinenz kann bei Frau und Mann in verschiedenen Erscheinungsformen auftauchen.
Dies geschieht oft so überraschend, dass die Betreffenden es nicht zeitgerecht auf die Toilettenkabine schafften. Kotinkontinenz, wie z. B. Urininkontinenz, kann ebenfalls unterschiedliche Ausprägungen haben. Allerdings ist der Schliessmuskel immer unmittelbar davon befallen und kann abgeschwächt und nicht mehr bewusst gesteuert werden. Durch geeignete Therapien und moderne Hilfsmittel ist es den Betreffenden nun möglich, die Erkrankung gut in den Griff mitzunehmen.
Mit welchen Hilfsmitteln kann ich bei der Blasenschwäche helfen? Geeignet sind neben entsprechenden therapeutischen Maßnahmen wie Beckenboden-Training und Medikation auch passende Hilfsmittel wie Einlegesohlen, Polster und Verbände sowie Hosen und Wickelhosen, die einen verlässlichen Leckageschutz für die unterschiedlichsten Anforderungen von milder bis starker Blasenschwäche auszeichnen. Die Schablonen sind vergleichbar mit Wickelhosen, haben aber keinen Halter. Hosen oder Wickelhosen sind sehr leicht zu bedienen, da sie über einen integrierten Halter verfügt.
Hosen oder Wickelhosen haben ein weiches, elastisches Fleecematerial und sind nicht anwendbar. Für jedes einzelne Gerät steht eine ausführliche Artikelbeschreibung zur Verfügung, die Ihnen bei der Wahl des richtigen Gerätes hilft. Wofür steht denn das? Blasenschwäche ist eine Volkskrankheit - allein in Deutschland sind etwa 9 Mio. Menschen davon befallen! Wofür steht denn das?
Blasenschwäche ist eine weit verbreitete Krankheit - allein in Deutschland sind etwa 9 Mio. Menschen dabei! Mit einer speziellen Behandlung und modernsten Hilfen ist es so einfach wie nie zuvor, die Blasenschwäche in den Griff mitzunehmen. Welche Ursachen gibt es für die Blasenschwäche? Es gibt sehr unterschiedliche Ursachen für die Blasenschwäche. Sie tritt bei älteren Menschen häufiger auf, weil sich die Gestalt der Harnwege oder des Harnblasenmuskels mit dem Lebensalter ändert.
Gewisse Arzneimittel können auch Nebenwirkungen haben, die die Blasenschwäche fördern können. Es gibt viele und vielfältige Ursachen für Inkontinenzen, die von einem Arzt untersucht werden sollten. Für wen ist die Harninkontinenz von Bedeutung? Insbesondere für die Frau ist die Wahrscheinlichkeit einer Blasenschwäche besonders hoch, da der Schliessmuskel der Frau empfindlicher ist als der des Mannes. Hier wirken sich auch die hormonellen Fluktuationen aufgrund von Trächtigkeit und Menopause aus.
Oftmals erleiden sie während oder nach der Geburt eine Blasenschwäche. Mittlerweile leidet der Mann im hohen Lebensalter immer häufiger an Blasenschwäche. Was für Arten von Blasenschwäche gibt es? Urininkontinenz kann bei Frau und Mann in verschiedenen Erscheinungsformen auftauchen. Dies geschieht oft so überraschend, dass die Betroffenen es nicht zeitgerecht auf die Toilettenkabine schafften.
Kotinkontinenz, wie z. B. Urininkontinenz, kann ebenfalls unterschiedliche Ausprägungen haben. Allerdings ist der Schliessmuskel immer unmittelbar davon befallen und kann abgeschwächt und nicht mehr bewusst gesteuert werden. Durch geeignete Therapien und moderne Hilfsmittel ist es den Betreffenden nun möglich, die Erkrankung gut in den Griff mitzunehmen. Mit welchen Hilfen kann ich bei der Blasenschwäche helfen?
Geeignet sind neben entsprechenden therapeutischen Maßnahmen wie Beckenboden-Training und Medikation auch passende Hilfsmittel wie Einlegesohlen, Polster und Verbände sowie Hosen und Wickelhosen, die einen verlässlichen Leckageschutz für die unterschiedlichsten Anforderungen von milder bis starker Blasenschwäche auszeichnen. Die Schablonen sind vergleichbar mit Wickelhosen, haben aber keinen Halter. Hosen oder Wickelhosen sind sehr leicht zu bedienen, da sie über einen integrierten Halter verfügt.
Hosen oder Wickelhosen haben ein weiches, elastisches Fleecematerial und sind nicht anwendbar. Für jedes einzelne Gerät steht eine ausführliche Artikelbeschreibung zur Verfügung, die Ihnen bei der Wahl des richtigen Gerätes hilft.