Weshalb überhaupt glutenfreies Futter? Kleber ist ein "Glutenprotein", das in einigen Getreidesorten auftritt. Einige Menschen tolerieren es nicht, andere vermeiden es aus allgemeinen Gesundheitsgründen. Dank der großen Vielfalt an kleberfreien Lebensmitteln kann jeder, der kleberfrei essen möchte, nun auf alternative Angebote mitwirken. Besondere Glutenfreiheitsprodukte sind teilweise mit dem Zeichen mit dem durchgestrichenen Ohr auf der Packung versehen und daher besser erkennbar.
Dies ist von Lebensmitteln zu trennen, die im Allgemeinen kein Kleber sind und daher nicht als solche bezeichnet werden.
Welche sind Spritzenkrankheiten und Glutenüberempfindlichkeit? Sie ist eine chirurgische Krankheit des Dünndarms, die auf einer lebenslangen Intoleranz gegenüber Kleber aufbaut. Kleber kommt hauptsächlich in den Getreidesorten Getreide, Weichweizen, Dinkel, Rohmehl, Gerstensaft und Hartweizen vor. Die Glutenzufuhr führt bei Zöliakiepatienten zu einer Autoimmunreaktion der Magenschleimhaut. Jeder 200. Deutsche ist in Deutschland unter Glutenüberempfindlichkeit oder Glutenunverträglichkeit - auch bekannt als Sprunggift.
Insbesondere Menschen mit Zöliakie wird oft der Vergnügen an Süßigkeiten wie Süßspeisen und Kuchen vorenthalten. Mit unserem Angebot an glutenfreien Mandelkuchen haben wir jedoch eine köstliche Lösung: Unsere Kuchen sind mehlfrei und entsprechen zusammen mit allen anderen Inhaltsstoffen den strikten EU-Anforderungen, das amtliche Label für glutenfreie Nahrungsmittel führen zu dürfen.
So gibt es in allen sieben im Markt verfügbaren Varianten auch Gourmets mit Glutenintoleranz sorgenfreie Momente des Genusses - und sie genießen gut für die ganze Gastfamilie. Können Zöliakiebehandlungen durchgeführt werden? Eine abdominale Krankheit ist eine Chronifizierung und nur eine ständige Gluten-freie Diät ist eine Dauerlösung oder Therapie. Für weitere Informationen über Spritzenkrankheiten und Glutenüberempfindlichkeit besuchen Sie die Internetseite der Deutsche Zollliakie Gemeinschaft e. V. oder fragen Sie Ihren Hausarzt oder Diätetiker.
Vor Abschluss eines Lizenzvertrages ist eine Glutenanalyse der betroffenen Präparate notwendig, um sicherzustellen, dass das Präparat "glutenfrei" oder "sehr glutenarm" ist. Bei unseren Kuchen führen wir regelmäßig Glutenanalysen durch. Da uns das Themengebiet abdominale Erkrankungen am Herzen liegen, arbeiten wir mit der DZG zusammen. 1974 wurde die DZG als Selbsthilfeorganisation für kranke Kindeseltern aufgesetzt.
Als Förderer freut es uns, das bedeutende Bekenntnis der Deutsche Gemeinschaft für abdominale Erkrankungen (Zöliakie) zu fördern.