Briefmarken Fischer

Stempel Fischer

Information zur Online-Streitbeilegung Spezialisierter Handel für Briefmarken und Postkarten sowie posthistorische, Heimat- und Motivdokumente. Kuvert bis 500 gr, Warendurchsatz über 25 E. Haftungsansprüche gegen den Verfasser, welche sich auf Schäden materieller/ immaterieller Natur beziehen, die durch die Nutzung bzw. Nichtnutzung bzw. durch die Nutzung der angebotenen Dienste bzw. durch die Bereitstellung unrichtiger oder lückenhafter Inhalte entstehen, sind grundsätzlich auszuschließen, sofern seitens des Verfasser nicht nachweislich Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht.

Bei illegalen, fehlerhaften oder unvollständigen Inhalten und vor allem bei fehlerhafter oder unvollständiger Verlinkung ist allein der Betreiber der Seite verantwortlich, nicht derjenige, der über einen Link auf die entsprechende Publikation hinweist. Jegliche Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist ausgeschlossen. Eine Übernahme oder anderweitige Verwertung der Daten in andere elektronische oder gedruckte Veröffentlichungen ist ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Urhebers nicht zulässig.

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene oder geschäftliche Nutzungsdaten (E-Mail-Adressen, Name, Anschrift) erhoben werden, geschieht dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Dabei handelt es sich um freiwillige Informationen. Bei Shop-Verkäufen zum Festpreis: AGB von Thomas Fischer für den über Fernkommunikation ausgelösten Handel (Stand: Jänner 2011). Im Falle von Sammelchargen bezieht sich die Information nicht auf eine vertragsgemäße Qualität im Sinn des Kaufrechts, so dass Beanstandungen auszuschließen sind.

Er hat dem Besteller im Erfolgsfall den Verkaufspreis einschließlich Zuschlag zu erstatten; ein weitergehender Schaden, einschließlich des Ersatzes von Prüf- und Portokosten oder Verzugszinsen, ist ausgeschlossen. In diesem Fall ist der Besteller verpflichtet, den Betrag zu erstatten. Der Eigentumsübergang des versteigerten Gegenstandes auf den Auftraggeber erfolgt erst nach vollständiger Bezahlung durch den Auktionator. Wer während der Versteigerung per Telefon anbieten möchte, muss zumindest den geschätzten Preis anbieten und vor der Versteigerung einen schriftlichen Befehl erteilen.

Das Unternehmen Thomas Fischer und die Verlader offerieren und liefern diese Artikel nur unter diesen Bedingungen. Das Unternehmen Thomas Fischer, Mögeldorfer Haupstraße 58, 90482 Nürnberg mit Thomas Fischer Vertretung, unterhält eine Vertriebsplattform für Briefmarken und Zubehör unter der URL http://www.briefmarkenfischer. Die Speicherung des Vertragstextes erfolgt durch Thomas Fischer nach Vertragsschluss, soweit die Bestelldaten hinterlegt sind.

Folgende in diesen Allgemeinen Geschäftsbedinungen ("AGB") verwendete Bezeichnungen - einschließlich ihrer Pluralität - haben folgende Bedeutung: Kunde: Eine physische oder rechtliche Persönlichkeit oder Partnerschaft, die einen Einkaufsvertrag mit Thomas Fischer schließt. Einkaufsvertrag: Der zwischen Thomas Fischer und dem Auftraggeber abgeschlossene Verkaufsvertrag über den Kauf von Waren. Für die zwischen Thomas Fischer und dem Auftraggeber abgeschlossenen Verträge zwischen Thomas Fischer und dem Auftraggeber sind die AGB ausschliesslich gültig, hiervon abweichende bzw. widersprechende Bestimmungen des Auftraggebers werden nicht akzeptiert, es sei denn, Thomas Fischer hat diesen im Einzelnen ausdrücklich in schriftlicher Form zugestimmt. Die AGB sind nicht verbindlich.

Zwei. Die vom Kunden angeforderte Ware wird vom Kunden durch Übersendung der vollständigen Informationen im Bestellformular im Netz geordert (sog. "Vertragserklärung"). Vor dem erneuten Versenden der Informationen kann der Auftraggeber seine Daten prüfen und ggf. berichtigen; nach dem Absenden des Auftrags erhalte der Auftraggeber sofort eine E-Mail mit der Bestätigung des Eingangs der Auftragsbestätigung, dies ist noch nicht die Auftragsannahme durch Thomas Fischer.

Zwei. Drei. Der Vertragsschluss erfolgt erst, wenn Thomas Fischer die Auftragsbestätigung durch Zusendung einer entsprechenden Empfangsbestätigung an den Auftraggeber akzeptiert und der Auftraggeber zur Bezahlung des Verkaufspreises oder zur Übermittlung seiner Kreditkartendaten aufgefordert wird. Die auf der Website genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer (ggf.) zuzüglich Verpackung, Porto (Einschreiben oder Paketpost) und Versich. Auch die Kosten für Versicherungen sowie die Kosten für Gebühren, Zoll und Gebühren (zum Selbstkostenpreis).

Der Kaufpreis wird mit einer von Thomas Fischer bei Vertragsabschluss akzeptierten Karte oder per Bankeinzug oder per Post bezahlt. Kommt der Auftraggeber in Zahlungsverzug, ist Thomas Fischer zur Geltendmachung der gesetzlich vorgeschriebenen Fälligkeitszinsen befugt (5% pro Jahr über dem jeweils gültigen Basissatz für einen Konsumenten und 8% pro Jahr über dem jeweils gültigen Basissatz für einen Entrepreneur im Schadensfall).

Die Befugnis von Thomas Fischer, einen wirklich erhöhten Schadensersatz zu verlangen, wird hierdurch nicht berührt. Handelt es sich bei dem Kunden um einen Konsumenten, steht ihm das folgende Widerrufsrecht zu. Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben von Gründen in Schriftform (z.B. Brief, Telefax, E-Mail) oder - wenn die Ware vor Ablauf der Frist ankommt - durch Rückgabe der Ware widerrufen. In diesem Fall ist der Widerruf ausdrücklich erwünscht.

Der Lauf der Fristen läuft nach Zugang dieser Weisung in Schriftform, jedoch nicht vor dem Empfang der Waren durch den Abnehmer (bei wiederholten Lieferungen ähnlicher Waren nicht vor dem Empfang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfuellung unserer Informationsverpflichtungen nach § 246 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGGBGB und unserer Verpflichtungen nach 312e Abs. 1 S. 1 BGB in Verbindung mit § 246 Abs. 3 EGGB. 1GB. 2GB.

Der Widerruf gilt nicht bei der Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation hergestellt werden oder eindeutig und deutlich auf die persönliche Situation des Bestellers abgestimmt sind oder aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung in Frage kommen, oder bei der Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen nach Kundenspezifikation, sofern der Besteller die verschlossene Verpackung geöffnet oder beschädigt hat ( "Entsiegeln") sowie bei der Zustellung von Tageszeitungen, Magazinen oder Periodika.

Durch die Nichtbenutzung der Sache können Sie die Wertersatzpflicht für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstehende Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles Unterlassene tun, was deren Wert beeinträchtigt. Bei der Überlassung von Sachen gilt dies nicht. Die Rücksendekosten haben Sie zu tragen, soweit die gelieferten Waren der bestellten entsprechen und wenn der Rücksendepreis einen Warenwert von 40 EUR nicht überschreitet oder wenn Sie bei einem erhöhten Warenwert die Gegenleistung oder einen vertragsgemäßen Abschlag zum Zwecke des Rückrufs noch nicht gezahlt haben.

Die von Thomas Fischer gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller Ansprüche aus dem Verkaufsvertrag zwischen dem Käufer und Thomas Fischer im Besitz von Thomas Fischer. Vor Eigentumsübergang wird der Auftraggeber über die Ware nur mit der vorherigen schriftlichen Einwilligung von Thomas Fischer verfügb.

Im Falle des Zugriffs Dritter, insbe-sondere bei Pfändungen der Waren, hat der Auftraggeber Thomas Fischer sofort zu benachrichtigen und den Dritten über den Eigentumsvorbehalt von Thomas Fischer zu unterrichten. Die Thomas Fischer GmbH garantiert, dass die Waren nicht im Sinn des BGB fehlerhaft sind. Im Falle von Mängeln hat der Auftraggeber die gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistungsansprüche, soweit die nachfolgenden Bestimmungen nichts anderes vorsehen.

Bei Neuware gelten - bei Gebrauchtware sind die Gewährleistungsansprüche eines Unternehmens (mit Ausschluss des Schadensersatzanspruchs nach Ziffer 7) ausgeschlossen: 5.2. 1 Der Auftraggeber muss - soweit er Vollkaufmann ist - seinen Rügepflichten nach 377 HGB entsprechen.

Erkennbare Sachmängel sind Thomas Fischer sofort, längstens jedoch innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Waren, in schriftlicher Form zu melden. Verdeckte Mängeln sind Thomas Fischer unverzüglich, längstens jedoch 7 Tage nach Feststellung des Fehlers, zu melden. 6.2.2.2 Meldet der Auftraggeber einen Sachmangel fristgerecht, so ist er nach Ermessen von Thomas Fischer berechtigt, entweder den Sachmangel kostenlos beseitigen zu lassen oder eine mangelfreie Sache zu liefern (Nacherfüllung).

Der Auftragnehmer kann eine Form der Nacherfüllung bzw. die ganze Nacherfüllung ablehnen, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Aufwendungen möglich ist. 6.2. 3 Scheitert die Nacherfüllung gemäß Ziffer 6.2. 2 oder wird sie abgelehnt, kann der Auftraggeber nach seiner Wahl vom Vertrage zurücktreten bzw. die Vergütungen mindern. Die Rücksendung fehlerhafter Waren an Thomas Fischer zum Zweck der Nacherfüllung bedarf der schriftlichen Einwilligung von Thomas Fischer.

Erst mit der Auslieferung am Sitz von Thomas Fischer geht die Gefährdung durch unbeabsichtigten Verlust und zufällige Beschädigung der zurückgesandten Waren auf Thomas Fischer über. Wird von Thomas Fischer zum Zweck der Nacherfüllung ein Austauschartikel geliefert, so hat der Auftraggeber den ursprünglichen Liefergegenstand sofort zurückzugeben. Ausgetauschte Ersatzteile gehen in das Besitz von Thomas Fischer über.

Der Gewährleistungsanspruch verjährt 12 Monate nach Lieferung der Waren, es sei denn, der Fehler wurde vorsätzlich vertuscht oder es handelt sich um eine Zusicherung für die Qualität der Waren. Bei gebrauchten Sachen Verjährung der Garantieansprüche des Bestellers 12 Monate nach dem gesetzlich vorgesehenen Beginn der Verjährungsfrist, ansonsten nach den Rechtsvorschriften. Die Haftung von Thomas Fischer für Mangelschäden richtet sich nur nach den Regelungen in Ziffer 8. 1. Thomas Fischer haft.

Bei einer leicht fahrlässigen Pflichtverletzung, deren Pflichtverletzung die Verwirklichung des Vertragszweckes gefährdet oder deren Verwirklichung für die ordnungsgemäße Vertragserfüllung unerlässlich ist und auf deren Beachtung der Auftraggeber vertraut ("Kardinalpflicht"), ist die Haftpflicht auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden beschränkt. Sieben. 2 Thomas Fischer haften nicht für die leicht fahrlässige Pflichtverletzung von Nebenverpflichtungen, die keine wesentlichen Pflichten sind.

Für den Fall der Anfangsunmöglichkeit haften Thomas Fischer nur, wenn ihm das Leistungsverhindernis bekannt war oder die Unwissenheit auf Vorsatz beruhte, soweit dadurch keine Kardinalspflicht berührt wird. Hierdurch wird keine Veränderung der Nachweislast zum Nachteil des Kunden herbeigeführt. Soweit die Schadensersatzhaftung von Thomas Fischer ein- oder ausgeschaltet ist, erstreckt sich dies auch auf die persönliche Schadensersatzhaftung seiner gesetzlichen Mitarbeiter, Arbeiter, Mitarbeiter, Repräsentanten und Mitwirkenden.

7.6 Mit Ausschluss der Ansprüche aus rechtswidrigen Handlungen verjähren die Schadensersatzansprüche des Bestellers ein Jahr nach Beginn der Verjährungsfrist, sofern der Besteller Kaufmann ist und die Haftungsbeschränkung nach Maßgabe dieser Klausel gilt. Bei Verbrauchern gilt die gesetzliche Verjährungsfrist. Der Kunde kann die persönlichen Angaben gemäß der Datenschutzbestimmungen von Thomas Fischer zur Abwicklung des abgeschlossenen Kaufvertrages und nachfolgender Ansprüche auf Information des Auftraggebers über die aktuellen Trends und Leistungen verwenden, soweit der Auftraggeber seine Zustimmung ermächtigt hat.

Die Thomas Fischer ist befugt, im Zuge der Leistungserbringung an ihre Zahlungs-, Logistik- und Speditionsdienstleister persönliche Angaben zu übermitteln, soweit dies für die Leistungserbringung und die Erfüllung des Vertrages notwendig ist. Die Abtretung von Rechten und Verpflichtungen aus diesem Auftrag durch den Auftraggeber auf einen Dritten erfordert, soweit nicht anders vertraglich festgelegt, die vorherige schriftliche Einwilligung von Thomas Fischer.

Diese Einwilligung wird Thomas Fischer nur aus wichtigen Gründen verweigern. 8. 2 Die Verrechnung durch den Auftraggeber ist unzulässig, es sei denn, die Widerklage ist rechtskräftig festgesetzt, entscheidungsreif oder unstrittig. Andernfalls kann der Auftraggeber ein Rückbehaltungsrecht gegen Ansprüche von Thomas Fischer nur ausüben, wenn er unternehmerisch tätig ist, soweit es auf unwidersprochenen, beschlussfähigen oder rechtskräftigen Ansprüchen aus dem gleichen Vertrag verhältnismäßigen ist.

Ist der Auftraggeber Unternehmer, ist das für alle im Zusammenhang mit der Abwicklung des Kaufvertrags anfallenden Rechtsstreitigkeiten ausschließliche Gerichtsstand am Geschäftssitz von Thomas Fischer und ist Nürnberg Leistungsort. Das Gleiche trifft zu, wenn der Auftraggeber seinen Wohnsitz nicht in einem Mitgliedsstaat der EU hat. In diesen Verfahren ist Thomas Fischer auch befugt, den Auftraggeber an jedem anderen zugelassenen und sachverständigen Ort zu belangen oder als Kläger an ein in München ansässiges Arbitragegericht zu verweisen.