Erstellung eines Onlineshops

Einrichtung eines Online-Shops

Mit unserem Leitfaden möchten wir Ihnen zeigen, dass die Erstellung eines Online-Shops keine Zauberei ist und kein Vermögen kosten muss. Warum sollte ich meinen eigenen Online-Shop einrichten? Warum sollte ich meinen eigenen Online-Shop einrichten? Online-Handel ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Der Umsatz der Online-Händler wird in den kommenden Jahren weiter zulegen. Zudem gewöhnt sich der Kunde immer mehr daran, seine Waren gleich vom Monitor nach Haus zu bringen.

Für den Verbraucher liegt der Nutzen darin, dass ein Online-Shop 24h am Tag, 7 Tage die Woche ist. Mit unserem Ratgeber möchten wir Ihnen aufzeigen, dass die Erstellung eines Online-Shops keine Hexerei ist und kein Geld kostet. Im Folgenden finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihren eigenen Shop rasch zu errichten.

Dieses Handbuch ist eine Hilfe für Einzelhändler, Produzenten, Mikroproduzenten, Geschäfte oder Start-ups, die ihre Waren auch im Internet vertreiben wollen. Durch einen eigenen Onlineshop ist es möglich, die Kundenbasis und das Wassereinzugsgebiet deutlich zu vergrößern. Neue Kundinnen und Kunden können Sie rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, über Interessierte ansprechen.

Daher empfiehlt es sich, einen eigenen Online-Shop als weiteren Vertriebskanal zu Ihrem bisherigen Unternehmen zu errichten. Doch auch für Anfänger bietet der eigene Online-Shop eine gute Verkaufsmöglichkeit, ohne immense Ausgaben für eine Ladeneinrichtung tätigen zu müssen. Wofür ist ein Online-Shop geeignet? Inwiefern wird die Bezahlung der Produkte durchgeführt und wie erhält der Verkäufer sein Bargeld?

Kann ich einen eigenen Internetshop errichten? Nicht zuletzt gibt es Lösungsansätze, die von Behörden gefördert werden, die den Laden nach Ihren Vorstellungen aufbauen, konzipieren und verbessern können. Alles was Sie tun müssen, ist sich um Ihre Artikel und Bestellungen zu sorgen. Der Weg zum eigenen Online-Shop ist also eine gute Entscheidung, wenn Sie sich für eine zuständige Vertretung entscheiden.

Habe ich eine Vertretung oder ziehe ich es vor, den Laden selbst zu eröffnen? Im folgenden werden Sie alles Wissenswerte für einen gelungenen Einstieg in einen Online-Shop erlernen. Du stellst Waren zum Verkauf, das Ganze in unterschiedlichen Warengruppen und natürlich einen Einkaufskorb zur Verfügun. Sie bieten dem Käufer in Zusammenarbeit mit diversen Payment Service Providern die Option, Ihre Bestellungen umgehend zu begleichen.

Die Provider bieten hier eine vorgefertigte Problemlösung. Sie erhalten nur Ihre Zugriffsdaten und können sofort mit der Einrichtung Ihres Shops beginnen. Der Bedarf für einen Online-Shop richtet sich nach Ihren Waren oder Leistungen, dem vorgesehenen Umsatz, der Warenart und natürlich dem vorgesehenen Etat.

Wer nur seine Dienste oder ein simples E-Book anbieten möchte, ist wohl am besten mit einer Plug-In-Lösung für sein vorhandenes CMS zurechtgekommen. Hier geht's zum aktuellen Shop-Angebot. Vor dem Verkauf muss man darüber nachdenken und sich ein paar Dinge ausfragen.

Sind diese Artikel bereits im Internet verfügbar? Sehen Sie den Laden aus der Sicht des Kunden. Welche Artikel wollen Sie vertreiben? Es geht darum festzustellen, welche Artikel Sie in welchen Mengen vertreiben wollen. Wieviel wollen Sie denn nun ausgeben? Besonders in der internen Lagerlogistik ist diese Fragestellung von Bedeutung und Sie wollen die Lagerung und Ihre Bestellungen gleichzeitig umfassend managen.

Ein angeschlossenes Warenwirtschaftssystem unterstützt Sie bei der Koordination von Aufträgen auf mehreren Ebenen und hilft Ihnen, den Lagerbestand im Auge zu haben. Wohin wollen Sie Ihre Produkte vertreiben? Selbstverständlich müssen Sie auch entscheiden, wo Sie Ihre Produkte anbieten wollen. Kurzum, Sie müssen sich entscheiden, ob Sie nur in Deutschland, Deutschland, Österreich und der Schweiz oder in der ganzen EU vertreiben.

Nun ist es Zeit für die Erzeugnisse. Abhängig davon, welche Artikel Sie vertreiben wollen und wie die Artikel zu verwalten sind, kommt dem verwendeten Shop-System eine wichtige Bedeutung zu.

Beim Verkauf digitaler Artikel muss das Shopsystem dem Konsumenten das jeweilige Artikel nach dem Einkauf bereitstehen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie als Anbieter festlegen können, wie oft das Programm heruntergeladen werden kann. Die Besteuerung der Ware muss mit dem entsprechenden Satz aus dem Herkunftsland des Käufers erfolgen.

Vor allem bei physischen Waren, vor allem bei Stoffen, gibt es immer wieder Schwierigkeiten mit den Produktvarianten. Die meisten Online-Shop-Systeme können zwar verschiedene Variationen darstellen, aber das Management im Administrationsbereich ist in einigen Geschäften nur ungenügend durchgesetzt. Speziell für den Vertrieb von Stoffen, wo jedes einzelne Erzeugnis in verschiedenen Variationen und Kombinationen (Größe und Farbe) erhältlich ist, gibt es immer wieder Schwierigkeiten bei der richtigen Lagerung.

Oftmals kommt dies nur dann zum Tragen, wenn es darum geht, den Blick zu bewahren und die Ware über das Shopsystem auf anderen Bahnsteigen vorzustellen. Dabei sind Sie als Fachhändler auf die Erfahrung einer Vertretung oder eines Fachmanns abhängig. Das Produkt mit Beschreibung und Foto.

Die bei weitem wichtigste Komponente eines Online-Shops sind natürlich die Waren. Ziel ist es, dem Anwender das Gerät mit hochaufgelösten Abbildungen und ausführlichen Beschreibungen, Features und technische Daten zu unterbreiten. Anders als bei einem Shop hat der Käufer nur die 2-dimensionale Anzeige auf seinem PC.

Zusätzlich zu den zu verkaufenden Artikeln gibt es eine Vielzahl von weiteren Angaben, die gemacht werden müssen. Im Folgenden sind einige Regelungen aufgeführt, die notwendig sind, um den Laden rechtskonform zu führen. Je nach Typ der vertriebenen Ware kann es auch andere geben. Weiterführende Themen sind Auswertungen, die mehr Sicherheit beim Verbraucher schaffen.

Hierbei sind zum einen die Produktauswertungen sowie die Shop-Auswertungen zu erwähnen. Sie werden größtenteils von den Auftraggebern selbst erstellt. Bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden die Gelegenheit, die von ihnen erworbenen Artikel zu evaluieren. Die meisten Shopsysteme verfügen über eigene Auswertungsmodule.

Zur Beurteilung des Gesamtshops und der Kundenzufriedenheit sind die externen Anbieter zu nennen, die deutlich glaubhafter sind. Für den Käufer heißt das für die Entwicklung des Online-Shops, denn er soll sich ja im Geschäft zurechtfinden, sich wohlfühlen, die gesuchten Artikel rasch wiederfinden und auch problemlos einkaufen.

In einem Online-Shop spielen Kategorisierungen eine wichtige Funktion. Sämtliche Erzeugnisse müssen sorgsam in geeignete Rubriken und Subkategorien eingeteilt werden. Außerdem sollten die Erzeugnisse in mehreren Bereichen zur gleichen Zeit platziert werden können. Verwenden Sie für Offerten die speziellen "Call to Action"-Buttons, damit Sie den Konsumenten gezielt zu einem bestimmten Artikel führen können. Beim Betreiben eines Online-Shops in Deutschland sind einige gesetzliche Bestimmungen zu berücksichtigen, die unbedingt einzuhalten sind, da es sonst recht rasch zu Warnungen und anderen Schwierigkeiten kommen kann.

Richtige Gesetzestexte in einem Online-Shop sind sehr hilfreich. Sogar bei einem Aufruf Ihrer Shop-Seite wird in den meisten FÃ?llen ein Körperchen auf dem Computer des Benutzers platziert, mit dem der Internetauftritt den Besucher identifizierbar macht. Das Unternehmen "Trusted Shops" hat einen Rechtstextgenerator für Online-Shops für den deutschen Online-Handel erstellt. Seit ca. 3 Jahren nutzt unsere Werbeagentur das Shopsystem "JTL-Shop".

Dies ist ein Online-Shop-System, das mit einem realen Warenwirtschaftssystem ausgerüstet ist. Als Bediener können Sie sich ganz auf Ihre Erzeugnisse und Bestellungen fokussieren. Auch viele unserer Auftraggeber setzen das gelieferte Warenwirtschaftssystem für ihre üblichen Geschäftsabläufe wie z. B. für die Bereiche Kunde, Angebot, Auftragsabwicklung, Lagerung und natürlich Fakturierung ein.

Auf unserer Informationsseite finden Sie Komplettlösungen für Online-Händler.