Baby Einkaufsladen

Babyshop

Grosse Auswahl an Babyartikeln in Frankfurt am Main & individuelle Beratung. Das, was bei Babys noch recht unkompliziert ist, kann bei einem lebhaften Kleinkind zu einer ziemlichen Qual werden.

Shopping mit Kinder und Babys: Tips für das Supermarktabenteuer

Man kann sie in nahezu jedem Lebensmittelgeschäft treffen: stressige MÃ??tter mit kleinen SÃ??uglingen. Wenn ein Baby aus vollen Kehlen kreischte oder keifende Kinder alles aus dem Kühlschrank zogen oder wegliefen, gibt es für ihre Mama nur eine Sache: puren Stress. Tatsächlich ist es Babys nicht wirklich wichtig, wo der Buggy hinfährt.

Gutes Zeitgefühl ist hier besonders wichtig: Die beste Zeit, in die Geschäfte zu gehen, ist, wenn das Baby gefüllt und gerade erst eingewickelt ist. Selbst ein müdees Baby spricht oft sehr heftig an, so dass das kleine Baby entweder gut ausgeruht, aber bereits im tiefen Schlaf aufgenommen sein sollte. Deshalb, wenn möglich, kaufen Sie ein, wenn es nicht so ausgebucht ist, und bedecken Sie das Baby vielleicht mit einer Gazewindel oder einem anderen luftigen Stoff.

Denken Sie immer daran, dass das Einkaufen mit einem Baby nur ein Anfänger-Training ist. Jeder, der das souverän beherrscht und mit den Einkäufen den Minicosi eleganter durch die Regale manövriert und sich an den Stundenplan des Babys hält, hat gute Aussichten, die anstehende Arbeit gut zu bewältigen.

Du hast schon ein wenig vom Shopping gehört und kannst lächeln, wenn andere Gäste dich im Dunkeln anschauen, weil dein Baby trotz der besten Planungen im Supergeschäft Bauchschmerzen bekommen hat und fruchtbringend geschrien hat? Shopping mit einem kleinen Kind. Der Kauf mit einem kleinen Kind ist am besten, wenn die Nachkommen im Warenkorb unterkommen. Wenn der kleine Shopper nach wenigen Gehminuten nicht mehr im Klappkindersitz des Shopping-Caddys Platz nehmen will, gibt ihm eine kleine Zugabe, die er mitgebracht hat, noch ein paar wertvolle Zeit zum Ausruhen: Pixibooks, etwas zum Knacken oder etwas zum Naschen im Ernstfall haben sich bewähren können.

Falls möglich, binden Sie das Kleinkind in den Kauf ein. Einkaufen Sie zusammen und erläutern Sie dem Kleinen, was es tut. Weil das Kleinkind bald auch andere Sachen verlangen wird, wenn es erkennt, dass es mit ihnen erfolgreich ist. Für diejenigen, die das Problem des Einkaufens mit einem 2-jährigen Kleinkind ohne Probleme meistern, sind auf den weiteren Verlauf der Nachkommenschaft vorbereitet.

Auch wenn Sie Ihren Shopping bestmöglich gestalten, selbst keinen zeitlichen Druck haben und das Kleinkind tatsächlich voll und gerade verpackt ist - Sie werden Wutausbrüche miterleben. In den Supermärkten findet ein trotziges Baby etwas, was nicht stimmt. Nur Coolness und Konsistenz sind hilfreich, wenn Ihr Baby schreit, wenn es auf dem Fußboden rollt.

Vorab können Sie mit dem Kleinkind abstimmen, dass es nach dem Kauf einen Snack zu sich nehmen kann - oder dass es zusammen ein Speiseeis einnehmen kann. Mit zunehmendem Alter des Kindes können Sie es stärker in den Kaufprozess einbeziehen. Doch auch im Einkaufsmarkt können Kindern kleine Arbeiten übertragen werden - das funktioniert besonders gut, wenn es im Einkaufsmarkt nicht so viele gibt.

Binden Sie das Kleinkind ein: "Siehst du eine Nudel? Die Zweijährigen halten es für großartig, wenn sie selbst etwas transportieren oder sogar einen kleinen Warenkorb verschieben können. Die Kleinen können kurz vor Beginn des Kindergartens auch zu Haus shoppen gehen. Geschäfte sind ein populäres Thema. Die Bestellung wird dann mit dem Puppenkinderwagen durchgeführt und die Kaufabwicklung erfolgt mit einem sauberen Piepton.

Zuhause kann das Kleinkind auch in den Einkaufsplan aufgenommen werden. Um die Einkaufsliste besser zu verstehen, kann sie in Bild und Ton gezeichnet werden - und dann geht sie gemeinsam auf eine Einkaufstour. Eine Verpflichtung kann also zu einer gemeinsamen Handlung werden, die für Mutter und Tochter eine große Freude ist.