Redcoon Online Shop

Online-Shop von Redcoon

Der Redcoon Online-Shop von Media-Saturn wird geschlossen. Die Redcoon GmbH schliesst den Online-Shop: Welche Bedeutung hat das für die Verbraucher? Der Redcoon Online-Shop von Media-Saturn wird geschlossen. Jeder, der die Website besichtigen möchte, wird auf das Sonderangebot von Medienmarkt umgeleitet. Das Onlineshop Redcoon hat seine Website offline gestellt.

Kurz gesagt: "Liebe Gäste, redcoon.de ist voll in mediamarkt.de eingebunden. Hier gibt es noch ein großes Sortiment an Produkten der Unterhaltungselektronik", sagt der Shop.

Erstens: Wer bei Redcoon bestellte, muss sich keine Gedanken machen. Die Firma gibt bekannt: "Alle auf redcoon.de georderten Artikel werden geliefert." Zwei wird das Übernahmeangebot von der Schwestergesellschaft Media Markt fortgesetzt. Auch in Zukunft wird Redcoon alle Serviceanforderungen erfüllen, z.B. in der Garantie. Für Rückfragen können sich unsere Kundinnen und Servicekunden an den Shop unter 0800 / 671 671 671 0 oder an die E-Mail-Adresse: service@redcoon.de mitwirken.

In unserer Bildergalerie erfahren Sie, wie Sie beim Online-Einkauf am meisten einsparen. Geld beim Online-Shopping sparen: 18 professionelle Tipps. Redcoon: "Boah, du schaust heute günstig aus" Redcoon hatte in den vergangenen Jahren immer wieder mit Schwierigkeiten zu kaempfen. Schon im vergangenen Jahr war der Shop für kurze Zeit aus. Im Jahr 2011 erwarb die Media-Saturn-Unternehmensgruppe Redcoon: Die namhaften Elektronikfachmärkte Medienamarkt und Saturnmarkt, die auch zu dem Haus zählen, hatten zu diesem Zeitpunkt noch keinen E-Shop.

Der Saturn -Auftritt erfolgte im Okt. 2011, der Media Markt im Jänner 2012. Aber über die Jahre hinweg veränderte sich Redcoon von der einzig möglichen Hoffnung zu einem unbeliebten Beiwerk. Redcoon wird wahrscheinlich von vielen für seine aufschlussreichen Werbefilme in Erinnerung bleiben. Unter Schlagworten wie "Noch nie zuvor gab es so viel Billiges" oder "Boah you look cheap today" wirbt Gina-Lisa Lohfink und Micaela Schäfer.

Laden "vollständig in Mediamarkt.de integriert".

Inzwischen hat die MediaMarktSaturn-Unternehmensgruppe den deutschsprachigen Online-Shop ihrer Vertriebstochter "Redcoon" unerwartet geschlossen. Auf der Internetseite Redcoon.de findet der Nutzer daher nur noch den Anhaltspunkt, dass der Elektronikladen nun "vollständig in mediamarkt.de integriert" ist. Im Jahr 2011 übernahm der Konzernverbund seinen Elektronik-Versandhändler Redcoon, um Online-Händler zu attackieren. Zu diesem Zeitpunkt war der Unternehmensverbund mit seinen beiden Handelsmarken "Media-Markt" und "Saturn" jedoch noch nicht einmal im E-Commerce in Deutschland tätig, da die Geschäfte Saturn.de (Oktober 2011) und MediaMarkt.de (Januar 2012) zu einem späteren Zeitpunkt gestartet werden sollten.

Seither hat sich jedoch herausgestellt, dass "die Zusammenführung aller Distributionskanäle das Idealmodell ist" - also das Multi-Channel-Geschäft von MedienMarkt und Satellurn und nicht ein reines Online-Handelsunternehmen wie Redcoon. Redcoon ist daher in den letzten Jahren bereits ratenweise an einem E-Commerce-Tod gestorben. Die Redcoon-Läden in Frankreich und Dänemark wurden bereits Ende 2014 begraben.

Die nächsten Schritte folgten im Herbsten 2016, als die Geschäfte von Redcoon in Spanien und Portugal sowie in Österreich, Belgien und den Niederlanden offline gegangen sind. Letztes Jahr zog auch der Redcoon-Shop in Italien den Stöpsel. Das florierende Online-Geschäft der Multichannel-Marken überlappte auch hier immer mehr die Zielgruppen der jeweiligen E-Shops.

Redcoon hat daher in jüngster Zeit nur noch an Abnehmer in Deutschland und Polen verkauft. Im vergangenen Jahr erhielt auch der dt. Online-Shop einen neuen Lack und gleichzeitig wurde das Hintergrund in die Infra- und Systemlandschaft von Media-Markt-Saturn integriert. Mit dem Neustart wollte die MediaMarktSaturn-Unternehmensgruppe nun auch solche Zielgruppen anzusprechen, die beim Elektronikkauf "reine Online-Marken" vorziehen.

"Im Online-Handel konzentriert sich MediaMarktSaturn auf den Aufbau der Multichannel-Angebote von Medienmarkt und Raum, die allein im vergangenen Jahr eine Umsatzsteigerung von rund 40 prozentig erreichen konnten", so ein Konzernsprecher. Die polnischen Redcoon-Shops sind von dieser Regelung nicht berührt und bleiben online.