Zubehör Fotografie

Accessoires Fotografie

Wie sollte man sich als Anfänger & Anfänger in der Fotografie kaufen? Ergänzt wird die Leica SOFORT durch umfangreiches Zubehör sowohl für die Kamera als auch für die Bilder.

Dia-Zubehör für Liebhaber der analogen Fotografie

Wenn Sie Ihre eigenen Folien erstellen, können Sie einen kleinen Viewer benutzen, um das Endergebnis zu sehen. Wenn Sie das Endprodukt zusammen mit Ihren Bekannten ansehen oder einem breiteren Kreis präsentieren wollen, brauchen Sie einen Vorführgerät. Diese ist in der Regel mit Zeitschriften bestückt, in denen sich die Folien wiederfinden.

Sie sind in unterschiedlichen Grössen verfügbar und können je nach Ausführung entweder unmittelbar an der Wandfläche oder auf einem Dreibeinstativ befestigt werden. Dia-Projektoren sind in der Regel mit Halogen-Lampen bestückt. Sollte dieser fehlerhaft sein, werden wir Ihnen einen geeigneten Austausch anbieten. Durch besondere Leuchtkraft und niedrigen Stromverbrauch zeichnen sich unsere Geräte aus. Wenn Sie Ihre Folien ansehen oder scannen wollen, können Sie ein Lichtpanel benutzen.

Sie sind in unterschiedlichen Grössen erhältlich und können an den Computer angekoppelt werden, da sie in der Regel mit einem USB-Anschluss versehen sind. Das Diamagazin dient nicht nur zur Betrachtung der Fotos, sondern auch zur Speicherung. Noch in vielen Jahren werden Sie mit einer persönlichen Inschrift erkennen können, ob es sich um schöne Urlaubsfotos oder Dias von einer speziellen Hausfeier der Familie auswirkt.

Zahlreiche Zeitschriften werden in einer handlichen Stapeldose aufbewahrt, so dass Sie Ihre Fotos komfortabel aufbewahren können. Wenn Sie Ihre Folien selbst umrahmen wollen, brauchen Sie die entsprechenden Bilder. Sie sind in verschiedenen Dicken, Abmessungen und Formen, wie z.B. 35mm oder Mittelformat, erhältlich. Es gibt je nach Ausführung auch Gestelle, die mit einer kleinen Scheibe versehen sind.

Dadurch sind Ihre Folien besser vor äußeren Witterungseinflüssen aufbereitet. Mit den transparenten Sleeves werden Ihre Objektträger nicht nur vor Verschmutzung, Kratzen oder UV-Strahlung bewahrt, sondern sie können auch als Hilfe bei der persönlichen Sortierung verwendet werden. Wenn es sich bei Ihren Fotos um Mittelformatdias handele, brauchen Sie auch das entsprechende Heft und geeignete Brillen.

mw-headline" id="Economic_Key Figures">Indikatoren[Bearbeitung | < Quellcode bearbeiten]

Die produzierende Fotoindustrie unterscheidet klassischerweise zwischen: der photochemischen Branche - Produktion von Fotomaterial, Papieren, Entwicklern, etc. Die Fotoindustrie - Produktion von Fotoapparaten, Linsen, Beamer, Messgeräten, etc. 2003 wurden in einem Jahr weltweit mehr Fotoapparate als je zuvor verkauft: über 100 Mio. Einheiten. Etwa 46% aller verkauften Fotokameras waren digital, 54% analog.

Darüber hinaus wurden 420 Mio. Einmalkameras abgesetzt; nach anderen Kalkulationen betrug der Marktanteil der verkauften digitalen Kameras bereits über 70 vH. Der Gesamtmarkt wuchs. Im Jahr 2002 wurden rund 5,4 Mio. Kameras im Gesamtwert von rund 1,25 Mrd. EUR abgesetzt, rund drei Viertel davon sind digitale Kameras; das sind rund 2,4 Mio. verkaufte digitale Kameras.

In Summe wurden Amateur-Fotoprodukte für rund 4,2 Mrd. EUR erlöst. Ein Grundpfeiler der Fotoindustrie ist immer mehr der Verkauf von Zubehör und Dienstleistungen; bei Film, Fotoverarbeitung und Zubehör wurden bereits 2,4 Mrd. mitgenommen. 2,2 Mio. Digitalspeicher wurden abgesetzt, ein Plus von 160% gegenüber dem Vorjahreswert.

Andererseits ist der Absatz von Rollenfilmen mit einem Rückgang um 17% auf 530 Mio. EUR zurückgegangen. Seit etwa 2001 ging der Absatz von Modellen mit Analogkameras zurück; sowohl der Absatz (-10 %) als auch der Absatz (-13 %) sanken deutlich.

Die digitale und analoge Fotografie existierten bis etwa 1999 zu etwa gleichen Teilen nebeneinander. Rund 77 Prozentpunkte aller dt. Haushalten hatten Ende der 1970er Jahre eine Kamera. Die photochemische Branche in der BRD hatte 1978 einen Produktionswert von 1,41 Mrd. DEM, die phototechnische Branche von 2,04 Mrd. DEM.

Die weltweite Wertschöpfung wurde auf 40 bis 45 Mrd. DEM veranschlagt, wovon rund 80 v. H. auf die USA, Japan und Deutschland entfallen. Die PIV mit Hauptsitz in Frankfurt am Main vertritt die unterschiedlichen Bereiche der Fotoindustrie (Feinmechanik und Optik, Photochemie, Photoelektronik, digitale Bildgebung, Bildtechnik und Zubehör) und ist Mitorganisator der Photokina.

In Deutschland wird der Fotohandel vom Bund des Deutsche Photo-Fachhandels e. V. betrieben. Der Verband der Einzelhandelstechnik (BV Foto) mit Hauptsitz in Köln hat sich 2001 mit dem BVT zusammengeschlossen, der sich auf Handelsunternehmen aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Kommunikation, PC/Multimedia, Elektrohausgeräte, Küche und Licht konzentriert. Die beiden Vereine sind Mitglied im Zentralverband des Deutsche Einzelhandels in Deutschland.