Was ist Mehrwertsteuer

Das ist Mehrwertsteuer

Mehrwertsteuer ist eine Steuer, die die Mehrwertsteuer besteuert. Aber was bedeutet eigentlich Mehrwertsteuer? Das ist Mehrwertsteuer Sie wird daher von Firmen (Produzenten, Herstellern, Gewerbetreibenden, Kunsthandwerkern, Dienstleistern usw.) verlangt, die wiederum die Mehrwertsteuer an den Verbraucher weitergeben müssen, indem sie die Mehrwertsteuer in den Kaufpreis einbeziehen oder als separater Posten auf der Abrechnung ausweisen. Jeder, der eine Dienstleistung, die er von einem anderen Betrieb erhält, für sein eigenes Geschäft nutzt, ist nicht zu versteuern.

So kann er die ihm von seinem Dienstleister in Rechnung gestellten Mehrwertsteuer, die so genannte Vorabsteuer, von der ESTV abziehen. Besteuerungsgegenstand (Steuerobjekt) sind alle Dienstleistungen, die in Deutschland gegen Gebühr angeboten werden und für die das Recht keine Ausnahmeregelung vorgibt. Die aus dem Ausland bezogenen Dienstleistungen sind ebenfalls umsatzsteuerpflichtig.

Bei Waren werden diese bei der Einfuhrung versteuert, während bestimmte vertragliche Dienste und Dienste vom Käufer/Empfänger dieser Dienste angemeldet und versteuert werden. Als Gegenleistung sind die Ausfuhren und die Erbringung von Diensten im Inland steuerfrei, da sie im Inland der Mehrwertsteuer unterliegen.

Die Frage, ob eine Tätigkeit im eigenen Land ausgeführt wird (und somit nach dem schweizerischen Mehrwertsteuergesetz versteuert wird), hängt von der Dienstleistungsart gemäss den rechtlichen Bestimmungen ab. Soziale, konjunkturelle oder andere Gründe führen dazu, dass gewisse Dienstleistungen nicht oder nur in begrenztem Umfang der Mehrwertsteuer unterliegen. Vor allem Dienstleistungen in den Sparten Gesundheitswesen, Erziehung, Kultur und Vermietung/Verkauf von Liegenschaften sind vollständig von der Besteuerung auszunehmen.

Derjenige, der solche Dienstleistungen anbietet und dafür Vorauszahlungen erhält, kann jedoch die auf diese Zahlungen erhobene Umsatzsteuer nicht von der ESTV abziehen, es sei denn, er willigt ein, die von der Besteuerung befreiten Dienstleistungen auf freiwilliger Basis zu besteuern (in diesem Falle handelt es sich um eine Möglichkeit der Besteuerung der von der Besteuerung befreiten Dienstleistungen).

Einige Grundbedürfnisse der Menschen sind nur zu einem ermäßigten Satz, andere Hoteldienstleistungen zu einem besonderen Satz steuerpflichtig; in beiden Faellen kann die Mehrwertsteuer auf Vorsteuer vom Steuerzahler abgezogen werden. Ab dem 1. Jänner 2018 gelten die nachfolgenden Sätze für nicht steuerbefreite und nicht steuerbefreite Verkäufe (einschließlich Exporte):

Die Frage, ob eine natürliche oder juristische Person besteuert wird und die ESTV ihre Verkäufe regelmässig zu verbuchen hat, hängt vom Leistungsumfang ab, der in der Schweiz und im Ausland alljährlich erbracht wird und nicht von der Besteuerung befreit ist. Bei Erreichen der gesetzlichen Umsatzgrenze (CHF 100'000) oder wenn bereits zu Beginn der Geschäftstätigkeit klar ist, dass die entscheidende Größe überschritten wird, ist ein Betrieb verpflichtet, sich bei der ESTV als Steuerpflichtiger zu registrieren; er bekommt eine Mehrwertsteuernummer.

Bei mehreren einheitlich geführten Firmen (z.B. Konzerngesellschaften) kann die Behandlung als ein einziger Steuerpflichtiger beantragt werden (Gruppenbesteuerung). Die von diesen Firmen erbrachten Dienstleistungen werden also nicht versteuert. Die Mehrwertsteuer-Haftung kann nicht nur in Einzelunternehmen und Firmen, sondern auch in kommunalen Ämtern, in befristeten Kooperationsformen (z.B. Joint Venture) oder in Einkaufs- und Gemeinwesen auftreten.