Die Erstellung eines Online-Shops ist dank Providern wie 1&1 so einfach wie nie zuvor. Im Unterschied zu einem Offline-Shop hat man in einem eigenen Online-Shop die Chance, den Verbrauchern jederzeit und an jedem Ort Waren anzubieten. On- und off-line? Gerade in den Bereichen Technologie und Schönheit ist es für neue E-Commerce-Einsteiger kaum möglich, sich gegen starke Konkurrenten zu behaupten, da die Verbraucher lieber auf namhafte Online-Shops setzen, die preiswertere Angebote machen können.
Das gleiche Motto bleibt bestehen: Beratung im Shop, aber online einkaufen. Wenn Sie also eine Offlinepräsenz einrichten, können Sie Ihren Käufern die Gelegenheit geben, die Waren vor dem Einkauf zu berühren und zu testen und sie trotzdem online zu bestell. Zudem sind die Erweiterungsmöglichkeiten eines Online-Shops eingeschränkt. Durch die Einbindung eines Offline-Geschäfts in das Unternehmenskonzept haben Unternehmen die Gelegenheit, weiter zu arbeiten.
Der Online-Shop plus Offline-Geschäft ist ein Trendthema, das sich auch in der Untersuchung E-Commerce Markt Deutschland 2014 widerspiegelt. 50,4 Prozentpunkte der Online-Shops in Deutschland berichteten, dass sie darüber hinaus einen oder mehrere Schreibwarenläden in Deutschland haben. Weitere bedeutende Absatzkanäle sind neben mobilen Webseiten und Anwendungen auch Online-Marktplätze wie Amazon oder E-Bay.
Wichtig sind auch Broschüren oder Schreibwarenläden im Auslande, nicht aber Live-Shopping, Teleshopping oder Shopping-Clubs. Die Tendenz zum zweiten Absatzkanal verdeutlicht, dass ein Shop im Netz allein nicht mehr ausreicht. Durch ein schlüssiges Unternehmenskonzept, das Online- und Offline-Kanäle kombiniert, können Unternehmensgründungen auf alle Anforderungen ihrer Kunden reagieren. Dazu muss der Online-Shop jedoch sehr gut mit dem traditionellen Offline-Vertrieb verbunden sein.
Derjenige, der On- und Offline-Handel anwenderorientiert verknüpft, erstellt ein langfristig angelegtes und zukunftsweisendes Produkt. Letztlich ist es aber nach wie vor so, dass nur diejenigen, deren Waren oder Dienstleistungen sich durch ihre einzigartigen Verkaufsangebote auszeichnen, von den Verbrauchern aufgenommen werden und sich an die Weltspitze durchkämpfen können.
Onlineshops sind digitale Distributionslösungen, mit denen auch kleine und mittelständische Unternehmen ihre Waren und Leistungen über das Netz vertreiben können. Insbesondere kleinen Unternehmen, die sich bisher auf ein regionales oder nationales Einzugsgebiet beschränkten, wird damit die Chance geboten, weltweite Abnehmer zu gewinnen oder von ihnen gewonnen zu werden. Einen weiteren Vorzug eines Online-Shops bieten die Geschäftszeiten ohne Schließzeiten.
Rund um die Uhr können die Kundinnen und -kundinnen forschen und shoppen. Einkaufswagenfunktionen und Registrierungsverfahren bieten dem Verbraucher mehr Komfort. Zusätzlich können die Artikel in Multimedia-Form angezeigt werden. Nachrichten sind direkt online, so dass keine älteren Verzeichnisse mehr verwendet werden. Die Vorteile eines Online-Shops lassen sich nicht immer klar in EUR quantifizieren: In vielen Fällen sind es vor allem kleine Bestellungen, die online bearbeitet werden.
Ein großer Pluspunkt ist hier die einfache Abwicklung der Auftragsabwicklung. Über den Online-Shop eingehende Aufträge können in der Warenwirtschaft unmittelbar verbucht werden und lösen aus. Dies reduziert Fehllieferungen, erhöht die Kundenzufriedenheit und gibt die Chance, die Mitarbeitenden effektiver für eine effektive Verkaufsarbeit zu gewinnen. Welche Personen sind Ihre Kundschaft? Auch wenn Sie an Einzelhändler beliefern und nicht wollen, dass diese den Online-Shop durchlaufen, sollten Sie den Zugriff auf den Shop auf Einzelhändler einschränken.
Eignen sich Ihre Artikel für den Verkauf über einen Online-Shop? Einkaufen Ihre Kundinnen und Ihr Kunde online? Kannst du dich durch die Einrichtung eines Online-Shops von deinen Mitbewerbern abheben? Beziehen Ihre Kundinnen und Ihr Kunde Ihre Artikel über Online-Shops? Eignet sich die Verkaufsstruktur Ihres Betriebes für eine Online-Verkaufslösung? Kannst du den Online-Shop an deine vorhandenen System anbinden und in die Systemumgebung einbinden?
Die Distribution ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für ein Unternehmen. Auch für kleine und mittlere Unternehmen eröffnen modernste Kommunikationstechnologien und eine globale Präsenz gute Absatzchancen. Ein schönster Online-Shop ist nutzlos, wenn die Informationen nicht korrekt sind. Vor der Einrichtung eines Online-Shops müssen die Daten des Produkts so vorbereitet sein, dass sie für das Netz nutzbar sind.
Dazu sollten alte Daten aufbereitet werden ( "Produkte entnehmen, die nicht mehr verwaltet werden") und eine für das Recherchieren und Auffinden nützliche Infrastruktur aufgesetzt werden.