Kommt statt der beim Versandhandel georderten Waren nur ein Schreiben an, in dem zwar freundlich, aber eindeutig gesagt wird, dass aufgrund "interner Angaben eine Zustellung nicht möglich ist", hat dies meist einen ganz besonderen Anlaß. Wie ein netter Kerl von daneben in Dutzenden von Filmen. Auch im Rummel der Münchener Sportmesse Ispo scheint er entspannt und entspannt, keinesfalls überstürzt.
Gleiche Sportgeräte sind in der Schweiz zwischen 10% und 19% teurer als in den Nachbarländern. Der " Schweizer Aufpreis " für Bekleidung beläuft sich auf bis zu 25% - das belegen zwei neue Preisumfragen, die heute auf www.preisbarometer.ch veröffentlicht wurden. Gleiche Sportgeräte sind in der Schweiz zwischen 10% und 19% teurer als in Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich - das geht aus der aktuellen Preisumfrage auf www.preisbarometer.ch. hervor.
Dabei wurden die Preisbefragungen bei den verkaufsstärksten Sportfachhändlern des betreffenden Bundeslandes durchgeführt - in der Schweiz wurden die Unternehmen SportsXX, SportsX, Sporthalle Atleticum, Sporthalle und zwei Einzelhändler der Einkaufsgruppe International Sports mitgerechnet. In der Schweiz ist Kleidung auch teuerer als in den vier Nachbarländern, wie ein derzeitiger Vergleich von 115 Artikeln von H&M, Zara, Esprit, Mango und Vero Moda aufzeigt.
Die Preise für Kleidung sind in Italien am niedrigsten, in der Schweiz werden 25% mehr bezahlt. Die Preisdifferenz zu Deutschland und Österreich beläuft sich auf rund 25%, zu Frankreich auf rund 22%. Der " Aufschlag Schweiz " ist gegenüber der jüngsten Preisumfrage im Monat September 2012 von 29% auf 25% gegenüber dem billigsten Staat gesunken, aber dieser Einfluss ist vor allem auf den etwas höheren Kurs des Euros zurückzuführen - bereinigt um Wechselkurseffekte sind die Preisdifferenzen in etwa gleich.
Detaillierte Ergebnisse können im Factsheet und unter www.preisbarometer.ch. eingesehen werden.