Rechtsberatung Onlineshop

Juristische Beratung Online-Shop

Eine professionelle Rechtsberatung durch einen spezialisierten Anwalt ist jedoch in der Regel mit hohen Kosten verbunden. Das Impressum, AGB, Widerrufsrecht, Verbraucherinformationen für Online-Händler und Webshops, Online-Shops und Auktionen. Einzeln und konzessioniert Dabei werden Sie nicht nur "Mustertexte" bekommen, sondern persönliche Rechtsberatung und Begutachtung. Natürlich mit komplettem Prüfauftrag und Test zu Beginn und am Ende der Konsultation. Auf diese Weise können Sie Ihren Kundinnen und Kunden sowie Ihren Mitbewerbern beweisen, dass Ihr Geschäft von Rechtsanwälten fachgerecht bedient wird und Sie die hohen rechtlichen Anforderungen im E-Commerce erfüllen. Sollten Sie weitere Informationen zur Implementierung in Ihrem Geschäft haben, steht Ihnen Herr Anwalt Siebert per E-Mail und telefonisch kostenfrei zur Seite.

Unzählige gesetzliche Bestimmungen (Fernabsatzrecht, Datenschutzbestimmungen, Preise, Kartellrecht usw.) machen es den Shopbetreibern fast unmöglich, einen rechtskonformen Onlineshop ohne fachliche Unterstützung zu führen. Überprüfen Sie daher Ihren Laden auf rechtliche Sicherheit, bevor Sie eine Mahnung erhalten. Lieferanten von Waren oder Leistungen müssen neben den allgemeinen Bestimmungen bei der Konzeption ihres eigenen Online-Shops zahlreiche weitere rechtliche Verpflichtungen erfüllen.

Vor allem bei Rechtsgeschäften mit Konsumenten sind nach den Bestimmungen des Fernabsatzrechts vielfältige Informations- und Weisungspflichten zu erfüllen. Vor allem der scharfe Konkurrenzkampf im Netz und die Möglichkeit, die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen durch Wettbewerber und Wettbewerbsstellen ohne großen Kraftaufwand zu überwachen, haben zu einer enormen Zunahme kostspieliger Warnungen beigetragen. Wie die Arbeit eines Anwalts bei der Verteidigung gegen Verwarnungen gezeigt hat, hätte eine große Zahl von Verwarnungen im Voraus durch geeignete Rechtsberatung verhindert werden können.

Häufig sind die Vorprüfungskosten niedriger als bei einer Mahnung. Außerdem muss die Webseite nach einer Verwarnung auf jeden Fall rechtsgültig sein. In vielen Fällen werden die Ausgaben für die Warnung durch Umsatzeinbußen verstärkt, da die Webseite während der Revision vollständig aus dem Netzwerk entfernt werden muss.

Online-Shop - Information und Rechtsberatung

Jeder, der einen Online-Shop im Netz führt, ist in der Regel mit einer Fülle von Rechtsproblemen verbunden. Zusätzlich zu vielen Rechtsvorschriften, wie z.B. der Pflicht zur Bereitstellung eines Impressums oder den Rechtshinweisen auf Widerrufsbelehrungen, muss der Shopbetreiber auch prüfen, ob er seine Vertragskonditionen in sogenannten Allgemeinen Bedingungen festlegt und wie er diese in den Vertragsabschluss integriert.

Zudem muss der Onlineshopbetreiber verbindliche Angaben machen, z.B. über die grundlegenden Eigenschaften der Waren oder Dienstleistungen und wie der Kaufvertrag zustande kommt. Wenn ein Online-Shop falsch gestaltet ist, drohen Konkurrenten dem Anbieter mit einer kostenpflichtigen Mahnung. Daher ist es für jeden Shopbetreiber ratsam, bereits bei der Konzeption des Online-Shops Rechtsbeistand in Anspruch zu nehmen, um später auftretende Rechtsprobleme auszugrenzen.

Vorhandene Online-Shops sollten regelmässig auf die gegenwärtige Rechtslage hin geprüft werden, da die Rechtssprechung zu den vielen Rechtsproblemen stetig voranschreitet. Sollten Sie Rechtsfragen zu einem Online-Shop haben, können Sie sich gerne an die Anwälte der Rechtsanwaltshotline wenden. Die Anwälte der Rechtsanwaltshotline können in vielen FÃ?llen bereits bei der Rechtsberatung telefonisch erste Fragestellungen klÃ?ren und auf mögliche Komplikationen hinweise.

Rechtliche Beiträge zum Internetrecht: