Das Installieren der Shop-Software und die erste Shop-Version wird oft noch erfolgreich sein. Veränderungen in der Struktur des Programms ohne Kenntnis von PHP und mySQL sind jedoch sehr schwierig zu verwirklichen. Hier ist es notwendig, einen Entwickler mit den Änderungsanforderungen zu betrauen, was natürlich kostenintensiv ist. Dennoch bietet ein kostenloses Open-Source-Shop-System die Chance, mit einer Basisversion des Shop zu sparen.
Individuelle Veränderungen sind in der Regel kostengünstiger als die Errichtung des Online-Shops. Überblick über die kostenlose Shop-Software:
In den folgenden 30 Shopsystemen, die unter einer Open-Source-Lizenz publiziert wurden und kostenlos genutzt werden können. Zusätzlich zu den Bildern der entsprechenden Shopsoftware werden die Basisinformationen, die wichtigen Internet-Adressen und die veröffentlichten Meinungsäußerungen (meist aus Fachzeitschriften) zum entsprechenden Shop-System dargestellt. Unterstützung: Andere Links: Stellungnahme: Support: Andere Links:
Bemerkung: Magento verwendet das Framework und ist aufgrund der Größe und der Anforderungen für kleine Online-Shops meist groß. Unterstützung: Andere Links: Stellungnahme: Hinweis: Aufgrund der Systemanforderungen und der Schulungsdauer ist der Einsatz von INTERSHOP vor allem bei größeren Shop-Projekten durchaus Sinn machend. Unterstützung: Andere Links:
Bemerkung: Hinweis: opencart ist auch der Titel eines anderen Open Source Shopsystems, aber es beruht auf dem Prinzip des Perls und wird natürlich nicht weiter entwickelt. Unterstützung: Andere Links: Stellungnahme: Hinweis: Eine Multishop/Multi-Client Variante wurde bekannt gegeben. Unterstützung: Andere Links: Stellungnahme: Hinweis: Neben der kostenlosen Community-Version gibt es mehrere bezahlte OXID Shopsysteme. Unterstützung: Andere Links:
Stellungnahme: Hinweis: OS-Commerce ist ein älteres Open-Source-Shop-System. Unterstützung: Andere Links: Stellungnahme: Hinweis: Zen Warenkorb ist auf der Grundlage von OS-Commerce. Unterstützung für Zen Kart 1.3. x wird bis Ende 2009 verfügbar sein. Der Zen-Karren 2.0 wird als vollständige Reprogrammierung verkündet. Unterstützung: Andere Links:
Unterstützung: Andere Links: Hinweis: CRE Loaded Standard beruht auf dem BetriebssystemOS-Commerce. Unterstützung: Andere Links:
Hinweis: Schnell. Der Warenkorb benötigt keine SQL-Datenbank und legt die Informationen in Text-Dateien ab. Daher ist das Shop-System nur für weniger aufwändige Shop-Projekte geeignet. Der Warenkorb ist auch als bezahlte Variante mit erweiterter Funktionalität erhältlich. Unterstützung: Andere Links: Stellungnahme: Die nächste Ausgabe von ppShop 2.x wird auf dem Framework von CakePHP aufbauen und hat wenig mit der derzeit erhältlichen Fassung von 0.8.x gemein.
Unterstützung: Andere Links: Stellungnahme: Hinweis: Das Shop-System wurde unter einer eigenen Open-Source-Lizenz freigegeben. Unterstützung: Andere Links: Stellungnahme: Hinweis: Open for Business (Apache OFBiz) ist weit mehr als ein simpler Internet-Shop. ofiz ist ein Rahmenwerk oder eine Ansammlung von unterschiedlichen Unternehmensapplikationen (ERP, CRM, Rechnungswesen, etc.), deren Funktionalität für den einfachen Webshop sicher zu groß ist.
Unterstützung: Andere Links: Stellungnahme: Hinweis: Web-Hosting-Unternehmen, die das cPanel-Konfigurationstool verwenden, können AgoraCart oft per "1-Klick-Installation" installieren. Unterstützung: Andere Links: Hinweis: Die Unterkonstruktion verwendet das Ruby on Rails-Gerüst. Unterstützung: Andere Links: Hinweis: Der Shop-System hieß zunächst Rails Cart und wurde 2008 in Spree umfirmiert.
Die Spree verwendet das Ruby on Rails-System. Unterstützung: Andere Links: Hinweis: Django wird von uns verwendet. Unterstützung: Andere Links: Hinweis: 123JavaShop verwendet das Java-Projektmanagement-Tool für die Verwaltung von Projekten wie z. B. Spring DI, Spring MVC und Winterschlaf. Unterstützung: Andere Links: Hinweis: A-shop (neu) ist eine weitere Entwicklung von PdbAspShop. Unterstützung: Andere Links: Hinweis: Openc2c verwendet das Acelos PHP-Framework.
Unterstützung: Andere Links: Hinweis: Es hat den Anschein, dass es sich bei rentCode Shopping Cart um die Software PayProCart oder eine darauf basierende Software handelt. Unterstützung: Andere Links: Stellungnahme: Hinweis: xt:Commerce 3 beruht zunächst auf dem Prinzip von OS-Commerce. Bei der neuen xt:Commerce Version handelt es sich nicht mehr um freie Open Source Software. Unterstützung: Andere Links: Hinweis: commerce:SEO beruht auf xt:Commerce. Unterstützung: Andere Links:
Hinweis: H.H.G.G. multi-store beruht auf xt:Commerce. Unterstützung: Andere Links: Hinweis: Self-Commerce beruht auf xt:Commerce. Unterstützung: Andere Links: Unterstützung: Andere Links: Hinweis: Das Shop-System wurde unter einer eigenen Open-Source-Lizenz freigegeben. Unterstützung: Andere Links: Hinweis: PhPepperShop stellt nur die älteren Shop-Versionen kostenlos zur VerfÃ?gung. Unterstützung: Andere Links: Hinweis: Der Einkaufswagen von Philips beruht auf dem Framework von Philips.
Doch in den vergangenen 1-2 Jahren hat sich im Umfeld von Open Source Shopsystemen viel verändert, so dass diese Ansichten nur bedingt Aussagekraft besitzen.