Durch den warmen Tritt entsteht Behaglichkeit. Mit zunehmender Höhe des Pols, d.h. der Teppichfaser, wird das Tragegefühl unter den Fußsohlen weich und geschmeidig. So können Sie das Sofabett auf dem Teppich lassen - auch an kühlen Tagen. Teppichböden sind in einer Vielzahl von Werkstoffen und Abmessungen erhältlich.
Wohnen Sie allein oder mit Ihrem Lebensgefährten und der Teppich sollte nur ein stilvolle Ausstrahlung haben? Informieren Sie sich hier, welche Teppiche es gibt und für wen sie sind. Mit dieser weichen Teppich-Variante schaffen Sie nicht nur eine besonders behagliche Stimmung, sondern sorgen auch für kalte Füsse und sind auch als Kinderspielteppich zu haben.
Sie sind für Wohn- und Schlafräume ebenso gut wie für den Korridor zu haben. Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu einem Ofen, damit keine Feuchtigkeit oder Staub auf den Teppich gelangt. Diese schmücken den Eingangsbereich, Treppen, Gänge und Gänge sowie Wohn-, Umkleide-, Schlaf- und Arbeitsräume, doch eines haben die Runner gemeinsam: Sie sind sehr langlebig und daher hervorragend für enge, stark beanspruchte Gehzonen prädestiniert, und sie dämmen die Geräusche, die besonders in heiteren Wohngebäuden spürbar sind.
Da die meisten Kufen aus Polyamid oder PP hergestellt werden, sind sie sehr leicht zu pflegen, da sie kaum Verschmutzungen oder Nässe absorbieren. Die meisten Geräte sind zudem verschmutzungsresistent, manche auch wasch- und waschmaschinenfest. Prächtige Dessins, kräftige Farbtöne und hohe Verarbeitungsqualität - orientalische Teppiche sind Klassiker und haben in jüngster Zeit ein neues Gesicht bekommen.
Eine echte Orientteppiche wird von Menschenhand auf einem vertikalen Gestell gewoben oder verknotet und ist aus hochwertigen Stoffen gefertigt. Zum Glück gibt es heute auch eine Vielzahl von Low-Cost-Modellen im orientalischen Stil, die auch nobel wirken und sich gut im täglichen Leben einsetzen lassen. Durch die farbigen Motive sind kleine Verfärbungen auf solchen Teppichböden kaum wahrnehmbar, was sie zu besonders widerstandsfähigen Begleiterinnen macht.
Sie sind besonders widerstandsfähig und schmutzunempfindlich. Qualitativ hochstehende Ausführungen aus natürlichen Fasern wie z. B. Schurwolle oder einem Woll-Baumwoll-Mix sind etwas teuerer in der Beschaffung, haben aber den Vorzug, dass sie sich auf kaltem Boden besonders gut erwärmen. Ob als Bettmatte, als Bezug für den Lehnstuhl oder als flauschige Fusswärmer vor der Liege - Pelzteppiche setzten modische und kuschelige Highlights.
Doch auch Teppichböden aus Kunstpelz sind heute kaum noch von echtem Teppich zu trennen. In Räumen, die Sie oft durchlaufen, sind Kurzhaarmodelle wie Kuh oder Kuhteppiche geeignet, da lange Behaarung bei häufigem Gehen oder Stuhllehnen ausbrechen kann. Die hochflorigen Ausführungen wie z. B. das Schaffell sind eine flauschige Bettmatratze oder ein wärmendes Sitzpolster.
Doch auch im Einstiegsbereich beweisen sich die stabilen Teppiche: Kommen Ihre Kleinen mit feuchten Gummi-Stiefeln und schmutzigen Schuhe nach Hause, ist es einfach, den Teppich mit einem Sauger oder einer Bürste mit klarem Reinigungsmittel zu reinigen. Die Wahl eines Modells aus synthetischen oder natürlichen Fasern für Ihren neuen Teppich ist unter anderem davon abhängig, was Sie von Ihrem neuen Begleiter erwarten.
Nachfolgend eine Übersicht über die unterschiedlichen Werkstoffe. Aufgrund des Naturfettgehaltes der Schurwolle sind diese Teppichböden Schmutz abweisend und besonders schonend. Der Naturstoff ist pflegeleicht und sehr haltbar. Die edle Variante ist schön soft und trotzdem widerstandsfähig und standfest. Im Bad sollten Sie lieber andere Stoffe verwenden, denn Seide ist wasserabweisend.
Teppichböden aus Polyamid sind daher ideal für Flure, Eingangsbereiche oder für den Einsatz in Kinderzimmern. Ein großer Pluspunkt von PP ist, dass es besonders kostengünstig ist und sich leicht mit einem feuchten Tuch abwischen läßt. Im Großen und Ganzen ist das Material nicht ganz so haltbar wie andere Werkstoffe. Welche Teppichböden passen zu Ihrem Lebensstil? Zu vielen Wohnstilen gibt es auch einen geeigneten Teppich.
Diskrete Farbtöne wie ein wärmendes Beige oder ein dunkelgraues schaffen eine behagliche Lebensatmosphäre, besonders unter hellem Esstisch aus Massivholz. Der Landhausstil basiert auf natürlichen Stoffen, daher passen Woll- und Baumwollteppichböden hier besonders gut hinein. Naturfarben, reine Formgebung - wer seine eigenen vier Wänden nach dem skandinavischen Model ausgestattet hat, ist mit einem kantigen Teppich in uni weiss oder mit einem farbenfrohen Model mit grafischen Mustern in mint, blau, gelbe, graue und weiss gut beraten.
Vieles ist bei der Auswahl des Teppichbodens zulässig. Wildere Farbverläufe in einem Teppich im Retro-Stil sind zulässig und setzten markante Farbakzente. Da ist er zu Haus - der orientalische Teppich. Durch feine ornamentale Muster und dezente Farbtöne wie Bordeaux, Gelb, Braun und Braun passt er sich dem reich verzierten Wohnstil an.
Weil dieser Wohnstil von massiven, dunklen Hölzern gekennzeichnet ist, sollten Teppichböden in leichten, weichen Erdfarben ausgewählt werden. Pelzteppiche setzten auch in Wohn- und Schlafzimmern gern gesehene Akzente. Natürlich sind sie auch für Sie da. Diejenigen, die es etwas ungewöhnlicher mögen, können auch im Wohnraum mit einem Teppich im Tierprint einen Hingucker aufziehen. Die Farbe kann die Gesamtwirkung des Raumes mitbestimmen.
Man muss wissen, dass dunklere Farbtöne einen Zimmer kleiner erscheinen und hellere Farbtöne ihn grösser erscheinen lassen. Dank eines dunkeln Bodens sieht Ihr Zimmer etwas aufwendiger aus. Wenn nun neben dem Fußboden auch Decken und Wand in dunklem oder kräftigem Farbton ausgeführt sind, wirkt der Saal wieder tiefer und schmaler.
Die Farbe beeinflusst nicht nur die Auswirkung der Raumgrösse, sondern auch unsere Laune. Mit diesen Farbtönen wird ein Gefühl der Sicherheit vermittelt. Die Farbe Rot und Grün bringt die Sonnenstrahlen ins Gebäude und zaubert auch in dunkle Räume eine angenehme Ausstrahlung. Oft wird sie als Schlafraumfarbe vorgeschlagen, in der man z.B. einen roten Läufer platzieren kann.
Wunderschön kombinierbar, erweitert den Spielraum und läßt andere Farbtöne zur Entfaltung kommen. Wichtigstes Hilfsmittel für die Teppichbodenreinigung ist der Sauger, denn das regelmäßige Absaugen vermeidet das tiefere Einsinken von Krümeln, Stäuben und Verschmutzungen in die Faser. Kleine Teppichböden können nach Wunsch gereinigt werden. Verschmutzungen und Geruch können auch zu Haus mit einem Teppichshampoo entfernt werden.
Wenn Sie nicht glauben, dass Sie Ihren Teppich säubern können, können Sie ihn von einem Experten zu Haus putzen lassen. Überprüfen Sie vor der Fleckentfernung die Farbbeständigkeit des Teppichbodens an unauffälliger Stelle und beachten Sie die Angaben des Herstellers. Der Teppich ist oft eine Errungenschaft fürs ganze Jahr. Wo soll der Teppich sein? Achten Sie auf ein geeignetes Material: Polyamid zum Beispiel ist empfindlich und leicht zu pflegen.
Passt die Teppichfarbe zum Rest Ihres Interieurs oder soll sie einen farblich abgestimmten Farbkontrast ausbilden? So können Sie im Retro-Stil mit einem Teppich in leuchtendem Orangenrot akzentuieren. Nehmen Sie in diesem Falle einen Teppich aus Pflanzen- oder Kunstmaterialien. Achten Sie auf die Teppichfarbe - hellere Teppichböden können den Saal visuell aufwerten.
Wieviel Zeit möchten Sie mit der Teppichpflege verbringen? Diejenigen, die professionell sehr beschäftigt und kaum zuhause sind, sollten auf pflegende und Schmutz abweisende Stoffe wie Polyamid zurÃ?ckgreifen.