Der Amazon Marketplace ist damit ein Traffic- und Verkaufstreiber, dem sich kein Online-Händler in Deutschland entziehen kann. Es gibt die generalistischen Marktplätze wie eBay, Idealo, Digital, Real. de ( "Hitmeister"), Idealo, plus. de oder Otto.de. Zudem steigt die Anzahl der großen und kleinen Online-Shops, die sich für vertikale Marktplätze mit Einbindung von externen Handelspartnern öffnen - zum Beispiel für die Marken z. B. für die Marken SALANDO, HESS Natur, HESS, HAUS24, GARTENXXL oder MIROPODO.
Bei den Shopbetreibern ergibt sich also die Frage: Welche Märkte - außer Amazon - können mein Unternehmen vorantreiben? Das war auch Gegenstand einer ausführlichen Diskussion auf der Internetseite World mit Repräsentanten von EBay (Denis Burgers, Senior Direktor Seller Growth), Reals (Gerald Schönbucher, Managing Direktor von real Digital Services), Idealo (Managing Direktor Jörn Rehse) und Etsy Deutschland (Arne Erichsen, Country Manager DACH).
"Die Alleinstellungsmerkmale jeder Plattform. Als reichweitenstarke Plattform stellte Denis Burgers eine Plattform vor, die im Unterschied zu Amazon nicht mit seinen Vertragshändlern konkurrierte, sondern ihnen die bestmöglichen Verkaufsbedingungen bieten wollte.
Auch Gerald Schönbucher plädierte für die starke Eigenmarke von Real, von der die früheren Hitmeister-Händler im Rahmen der Verschmelzung noch erheblich profitierten. Andererseits wies Arne Erichsen auf die große emotionale Wirkung seiner Plattform hin, mit der sie sich klar vom Vintage-Bereich von Auktionen unterscheidet. Die anderen Argumente der Gesprächsteilnehmer in einer etwas einfacheren Übersetzung: Wir machen Ihnen weniger Umsätze als Amazon, aber Sie werden besser behandelt.
Möglicherweise steht dieser Dienst in Kürze allen Fachhändlern zur Verfuegung - gegen eine "kleine Gebuehr". Bei kleineren Marktplätzen wie Real/Hitmeister oder Etsy hingegen kann durch die geringere Anzahl an Partnern mit einer nahezu individuellen Händlerbetreuung aufwarten. Trotz des übermächtigen Schattens von Amazon blicken die Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer zuversichtlich in die weitere Entwicklung.
Es gibt auch lohnende Marktnischen hinter dem Top-Hund und seinem Anhänger e-bay, wo kleine Märkte ihren Tradern Traffic und Umsätze bereitstellen. Ebenso erfreulich sind in vielen Bereichen die Bilanz der Vertikalmarktplätze, die ihre Produktpalette durch die Erschließung externer Kooperationspartner ausbauen und intensivieren konnten. Schlussfolgerung: Auch im Dunkeln des Amazonas ist es ganz einfach zu wohnen; manchmal ist das Geschäft für Online-Händler auf kleinen Platformen noch erholsamer.
Geringere Einnahmen gehen oft einher mit weniger Preiswettbewerb und besserer Händlerbetreuung.