Heutzutage wird Nickellegierungen aufgrund ihrer Stärke und Wärmebeständigkeit oft in Metallegierungen verwendet. Auch in vielen Bereichen des Alltags ist Nickellegierung zu Hause, so dass Menschen mit einer Nickelallergie leicht mit ihrer allergischen Reaktion zurechtkommen. Ein paar Beispiel für Sachen mit dem Werkstoff sind:: Hochwertiges Silber und Goldlegierungen beinhalten auch Nickelsäure. Wiederholter Nickelkontakt verursacht bei vielen Menschen eine Hautkontaktallergie.
Dies macht die Nickelallergie zur häufigsten aller Kontaktallergien. In der körpereigenen Abwehr wird der gefährliche Fremdkörper Nick falsch eingeschätzt und beginnt, sich dagegen zu verteidigen, was zu einer Nickelallergie führt. Besondere weisse Blutzellen, die sogenannten Leihzellen, kennen Nick als nicht zum Organismus gehörend und fordern die Fressfeinde auf, das Material zu entfernen: Eine allergische Reaktionen treten auf.
Das passiert jedoch nicht beim ersten Mal - es können mehrere Wochen verstreichen, bis das Immunsystem bereit ist. Tritt der Organismus später wieder mit Nippel in Verbindung, tritt die Symptomatik nicht unmittelbar, sondern in der Regel erst nach 12 bis 72 Jahren auf. Nickellegierungen sind in Wasser sehr gut löslich. Das ist auch der Anlass, warum bei einer Nickelallergie im Laufe des Sommers vermehrt Allergie gegenüber dem Material beobachtet werden kann:
Körperliches Schwitzen kann Neusilber von Juwelen, Uhrenschließen oder Hosenträgern freisetzen. Mit akuter Nickelallergie treten Symptome wie Rötungen, Nesselsucht, Blasenbildung und Sickerwasser auf der Oberfläche um den Kontaktpunkt auf. Auch Juckreiz und Schwellungen der Kopfhaut sind mögliche Symptome einer Nickelallergie. Es gibt auch eine Chronifizierung der Nickelallergie, bei der die Schale austrocknet, abplatzt und qualvolle Spalten ausbildet.
In der Regel ist die Allergie auf eine Kontakthypothese wie die Nickelallergie stark auf die Bereiche der Haut beschränkt, die direkten Hautkontakt mit dem Allergieerreger gehabt haben. In einer EU-Richtlinie werden Höchstwerte für den Nickelsäuregehalt festgelegt und die Produzenten zur Etikettierung gezwungen. Wenn kein Nickelstein bezeichnet wird, ist dies keineswegs eine Gewähr dafür, dass ein Erzeugnis auch wirklich kein Nickelsalz ist.
Um die Markierung zu vermeiden, genügt oft eine netzfreie Deckschicht - aber sie bietet keinen zuverlässigen Widerstand gegen eine Nickelallergie, da die Schicht mit der Zeit verschleißen kann und Nickelsalze freigesetzt werden. Wenn eine Nickelallergie vermutet wird, klebt der Dermatologe ein mit Nickel vorbereitetes Patch auf die Rückseite und überprüft nach zwei bis drei Tagen, wie die Hautstelle an dieser Position verfahren ist.
Bei einer Nickelallergie sollten die Beanstandungen mit Kortisonsalbe behandelt werden. Antithistaminika in Tablettenform wirken dem durch eine Nickelallergie verursachten Juckreiz entgegen. Vermeide den Umgang mit dem Allergieauslöser durchweg. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob ein Möbelstück etwas Nickelsilber enthält, können Sie dies mit einem Nickeleffekt testen. Wenn sich dieser Nickelfehler löst, können Sie dies nach wenigen Augenblicken herausfinden.