Die wissenschaftlichen Forschungen haben gezeigt, dass die Kartoffel weder Adipositas, Typ-2-Diabetes noch hohen Blutdruck fördert. Die Kartoffel verdeckt mehr als ein gutes Viertel des Tagesbedarfs an Vitaminen C, ist fettarm, natriumarm und cholesterinarm und stellt eine gute Faserquelle dar. Die regelmässige Verwendung von Erdäpfeln in Ernährungsprogrammen fördert die Gewichtsabnahme. Macht dich die Kartoffel fettig?
Ob als Fritten oder Hackfleisch, hergestellt mit einem guten Anteil an Fett, dieser Anschuldigung ist natürlich richtig. Aber als reine Pellkartoffel ist der Fettgehalt recht moderat: 100 g gekochter Pellkartoffeln beinhalten 69 kcal. Der " Konkurrent " enthält mehr als 100 g oder 93 kcal oder Pasta (100 g oder 150 kcal). Nach dem Garen die Pellkartoffeln kurz abkühlen lasse.
Frische Speisekartoffeln können gut mit verschiedenem Gemüse kombiniert werden und regt durch die Vielzahl an Formen und Farben den Hunger, besonders bei Ihren Kindern, an.
Nahrungsmittel, die Gluten beinhalten, müssen deutlich kenntlich gemacht werden. Im Falle von Zöliakie und Gluten/Weizen-Empfindlichkeit ist es besonders bedeutsam, beim Kauf von Nahrungsmitteln die Glutenkennzeichnung zu beachten. Auf der Packung müssen seit Anfang 2005 14 Allergieauslöser in Nahrungsmitteln, einschließlich "glutenhaltigem Müsli und daraus hergestellten Produkten", vermerkt werden, wenn sie als Bestandteil des Produkts vorhanden sind, ungeachtet der darin enthaltenen Art und Weise oder Menge. Auch wenn sie in der Packung nicht als Bestandteil des Produkts aufgeführt sind.
Einen Überblick über glutenhaltiges Getreide finden Sie im Beitrag über Gluten. Verzuckerungserzeugnisse aus Getreide, wie Glukosesirup, Dextrose mit Traubenzucker oder Phytopharmaka, sind von dieser Etikettierungsverordnung ausgeschlossen, da Gluten in diesen Erzeugnissen nicht mehr nachgewiesen werden kann. Die Angabe von Allergenen ist nun auch für unverpackte Waren obligatorisch. Der Typ der Informationen kann in schriftlicher, elektronischer oder mündlicher Form sein.
Im Falle mündlicher Informationen müssen auf Anfrage auch Unterlagen in schriftlicher Form zur Verfügung gestellt werden. Nahrungsmittel mit einem Gehalt an Gluten von nicht mehr als 20 mg/kg (= 20 ppm) gilt als Gluten-frei. Darüber hinaus haben die Produzenten die Moeglichkeit, auf der Verpackung das durchgestrichene Ohrsymbol der Zoeliakiegesellschaften anzubringen. Es handelt sich jedoch um eine Selbstauskunft und keine Gewähr dafür, dass ein Produkt frei von Gluten ist.
Am einfachsten ist es, auf der Frontseite der Verpackung mit einem glutenfreien oder glutenfreien Schriftzug zu versehen, der durch das durchgestrichene Ohrsymbol optimal unterstrichen wird. Falls Sie mit einem Bestandteil der Inhaltsstoffliste nicht vertraut sind, lassen Sie das Erzeugnis im Verkaufsregal stehen. Wenn auf dem Kennzeichnungsschild die Worte "Stärke" oder "modifizierte Stärke" erscheinen, ist die Dicke frei von Gluten; kleberhaltige Stärken sind dementsprechend anzugeben.
Detaillierte Angaben zur Etikettierungspflicht erhalten Sie beim Dr. Schär Institut, der Informationsplattform für Fachleute zum Themenbereich Glutenunverträglichkeit und glutenfreie Kost.