In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die KÃ?uferschutzfrist pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 841 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Jahre.
Faire Mode kann zu günstigen Preisen online bestellt werden.
Gesellschaftliche Verantwortlichkeit und das Denken über den eigenen Tellerrand hinaus werden für den heutigen Konsumenten zu immer wichtigen Entscheidungskriterien. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den sicheren Arbeits- und Umweltbedingungen zu. Oft wird irrtümlich vermutet, dass diese Bedingungen nur in der westlich geprägten Gesellschaft existieren und dass Etiketten wie "Made in Bangladesh" zwangsläufig von ungünstigen Bedingungen begleitet werden.
Verbände wie Fair Wear und Fairtrade engagieren sich dafür, dass auch die Produktion sbetriebe in so genannte Dritte-Welt-Länder hohen Ansprüchen genügen und den Arbeitnehmern einen gesicherten Lebensstandard in einem so ungesunden Umfeld wie möglich ermöglichen. In den Textilbetrieben des Fördervereins wird dafür gesorgt, dass in den Lieferbetrieben lebende Gehälter bezahlt werden, dass keine übermäßigen Mehrarbeitszeiten entstehen und dass die Montagefreiheit garantiert ist oder dass sich die Betriebe um die Umsetzung dieser Anforderungen bemühen.
Jährlich müssen die Betriebe die Konformität mit den Normen prüfen und berichten. Die an diesem Prozeß teilnehmenden gewerkschaftlichen, nichtstaatlichen und örtlichen Verbände garantieren die Selbstständigkeit. Damit ist zwar nicht gewährleistet, dass alle vom Fonds unterstützten Betriebe derzeit die höchsten Qualitätsstandards garantieren, aber es wird gewährleistet, dass sie sich durch geeignete Massnahmen dafür einsetzen.
Mit seinem Ansatz räumt der FWB ein, dass gerade in der Textilindustrie gerechte Verhältnisse einen langen und förderungswürdigen Weg erfordern. Durch den Kauf von Bekleidung, die von der Stiftung für angemessene Bekleidung zertifiziert ist, tragen die Konsumenten dazu bei, die Arbeitsplatzbedingungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dauerhaft zu optimieren, indem sie auf ihre Lieferanten einwirken.
Bei einigen Vorhaben funktionieren beide Projekte zusammen, beispielsweise wenn der FWB als externe Drittpartei die Erfüllung von sozialen Standards übernehmen und überprüfen kann.