Mit ketogener Ernährung kann der Kohlenhydratanteil am Tagesenergiebedarf auf Null gesenkt werden; es gibt auch Low-Carb-Diäten, bei denen nur eine geringfügige Reduzierung empfehlenswert ist. Logi Diet, eine Kurzform für Low Glycemic Indices, auch bekannt als GI, die als Indikator für die Auswirkung eines Kohlenhydrat-haltigen Nahrungsmittels auf den Zuckerspiegel dienen.
Mit dieser Ernährungsform wird eine kohlenhydratarme Reduktion vorgeschlagen, was die logische Ernährung zu einer gemäßigten kohlenhydratarmen Ernährung macht. Wir essen hier nur Speisen, die unsere Vorfahren aus der Steinzeit zu essen pflegten, wie z. B. Schalenfrüchte, Früchten, Fleisch zu essen und Fische. Ketogenische Ernährung: Hier wird der Kohlenhydratanteil mindestens in der Theorie auf Null reduziert.
Einfach gesagt, bedeutet eine Low-Carb-Diät, dass entweder frisches Gebäck, Nudeln, Erdäpfel, raffinierter Hefezucker oder Spiritus überhaupt nicht konsumiert werden oder die Aufnahme von Kohlehydraten erheblich beeinträchtigt ist. Allerdings sind Nahrungsmittel wie Rindfleisch und Fische, einschließlich fetthaltiger Nahrungsmittel, zulässig. Was ist die Funktionsweise von Low Carb? In der modernen westlichen Ernährung werden vor allem die so genannten unkomplizierten Kohlenhydrate verwendet, die hauptsächlich in Weizenmehl, Speisestärke und Weißzucker vorkommen und die Grundlage für viele beliebte Nahrungsmittel bilden:
Aus diesen aus langen Kettketten bestehenden Kohlehydraten kann der Verdauungstrakt sehr leicht in brauchbare so genannte "Einfachzucker" (z.B. Glukose) überführt und zu den körpereigenen Körperzellen befördert werden. Ihr Konsum führt zu einem starken Anstieg des Blutzuckerspiegels. Für den Transport des Zuckers in die Zelle muss der Organismus viel Insulin aufbringen. Schaltet man die Versorgung des Körpers mit Kohlehydraten ab und tauscht sie gegen fett- und proteinreiche Nahrungsmittel aus, ist man dazu angehalten, seinen Metabolismus zu verändern und darüber hinaus die eigenen Fettspeicher als Energielieferanten zu nützen.
Es benötigt mehr Energie, um aus Proteinen Energie zu gewinnen, als aus Kohlwasser. Das heißt, das Fette zerlegt werden und das Körpergewicht wird gesenkt. Bei fettreicher Kost wird dies auch als LCHF-Diät bezeichnet - für "Low Carb High Fat". Bei der Umstellung auf Low-Carb können während der Phase Kopfweh ein Gefühl von Lustlosigkeit, Gereiztheit und Hungeranfällen (insbesondere bei kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln) auftreten.
Darüber hinaus wird die tägliche Ballaststoffzufuhr durch eine Low-Carb-Diät deutlich reduziert. Allerdings rät die DGE zu einer Ballaststoffzufuhr von 30 Gramm pro Tag. Indem bestimmte Nahrungsmittelgruppen eliminiert werden, kann eine Low-Carb-Diät auch einen Defizit an B-Vitaminen, Vitaminen C, Calcium, Zink nachweisen.
Daher empfiehlt es sich, vor einer Ernährungsumstellung einen allgemeinen Gesundheitscheck durchzuführen. Im Laufe der Trächtigkeit kommt einer ausgewogenen Ernährungsweise - einschließlich der Aufnahme von Kohlehydraten - eine große Bedeutung zu. Die Speisen stehen auf Ihrem Speiseplan: Du solltest diese Speisen meiden: Low Carb bedeutet jedoch nicht, dass der Spass und die Lust am Fressen komplett verschwindet, denn viele der "verbotenen" Speisen können durch Low-Carbhydrate auf clevere Weise ersetzt werden.
Jeder, der Süßigkeiten und Knabbereien liebt, kann ganz unkompliziert durch Zuckerersatzstoffe wie Xylitol oder Birkenzucker ausgleichen. Beide sind Kohlehydrate, aber kein reiner Blutzucker, der dann zu Glukose umgewandelt wird und den Zuckerspiegel schnell erhöht.
Xylitol und Erythritol führen dazu, dass der Zuckerspiegel nur leicht ansteigt. Weil sich all diese Substitute beim Garen und Braten anders als Hauszucker und auch je nach Stärke oder weniger Stärke verhält, sollte man sie nicht nur 1:1 austauschen und auch den Rezeptideen folgen, damit sie danach schmecken.