Lebensmittel Versand Online

Online-Lebensmitteltransport

Nahrungsmittel aus dem Netz - Besondere Merkmale des Versands Jeder, der im Netz Lebensmittel ordert, rechnet damit, dass hochwertige Lebensmittel pünktlich vor die Tür geliefert werden. Damit Online-Händler diese Anforderungen erfüllen können, müssen sie ein paar Dinge berücksichtigen, damit es beim Entpacken der Verpackung, insbesondere bei leicht verderblichen Waren, keine unangenehmen Zwischenfälle gibt. Mehr und mehr Online-Händler offerieren Lebensmittel über das Netz und folgen dabei einer Vielzahl von Konzepten und Konzepten.

Vom Fachhandel für eine handliche Produktlinie wie z. B. Weine, Süsswaren, Öle, Spirituosen, Kaffees und Tees, über Food Services, die Lebensmittelverpackungen mit den dazugehörigen Rezeptideen im Abonnement ausliefern, bis hin zu Online-Lebensmittelhändlern mit einem ähnlichen Warenangebot wie der des Supermarkts um die Ecke, gibt es eine breite Auswahl im Intranet.

Ob Foodservice oder Online-Lebensmittelhändler für den Erfolgsfaktor eines Konzeptes und eines Ladens entscheidend ist, nicht nur die Vorstellung, der Verkaufspreis und die gebotenen Leistungen bestimmen den Verkauf. Dabei wird dem Versand der Speisen große Aufmerksamkeit geschenkt, da dieser oft aufwändiger ist als bei anderen Produktgruppen. Besonders herausfordernd ist der Versand von Nahrungsmitteln, die während des Transports abgekühlt werden müssen, wie z.B. Rindfleisch, Molkereiprodukte oder Salate.

Die Abkühlung von der Einlagerung bis zum Versand muss sichergestellt sein, denn wenn die Kältekette unterbrochen wird, können die Erzeugnisse rasch ausfallen. Daher sind die meisten Online-Lebensmittelhändler auf eine termingerechte Zustellung angewiesen, um zu gewährleisten, dass der EmpfÃ?nger das Päckchen erhalten kann und im schlimmsten Fall nicht mehrere Tage lang bei der Post stehen und verspringen wird.

Es gibt eine weit verbreitete Ansicht, dass Lebensmittel im Allgemeinen vom Widerrufs- oder Rückkehrrecht ausgenommen sind, aber das ist falsch. Nach § 312d Abs. 4 Nr. 1 BGB entfällt das Rücktrittsrecht bei Fernabsatzverträgen über die "...Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikationen hergestellt oder eindeutig auf die persönlichen Belange zugeschnitten sind oder die aufgrund ihrer Art oder ihres schnellen Verderbens nicht für eine Rücksendung in Frage kommen oder deren Verfallsdatum überschritten würde....".

Die beiden letzten Ausführungen sind wichtig für den Online-Lebensmittelhandel. Dabei präzisiert das BGB den Konzept der leicht verdaulichen Lebensmittel nicht weiter, so dass eine gerichtliche Beurteilung über die Verdaulichkeit eines Nahrungsmittels von Einzelfall zu Einzelfall getroffen werden muss. Orientierungshilfe für den Handel bietet jedoch die Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV), die ein Lebensmittel nach § 2 Abs. 2 ist.

Die 2 ist leicht vergänglich, dass "..... Online-Händler sollten es meiden, das Rückgaberecht für Lebensmittel grundsätzlich auszunehmen, da dies als unerlaubte Beschränkung und damit als Wettbewerbsverstoss zur Kenntnis genommen werden kann. Online-Händler sollten auch davon absehen, in ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Pauschalwert-Ersatzklausel aufzunehmen, da diese von den zuständigen Behörden für nicht zulässig befunden werden kann oder nach dem Wettbewerbsrecht verwarnt werden kann.

Für den Lebensmittelhandel sind auch die grundlegenden Kennzeichnungsverpflichtungen aus der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMKV) und der Verordnung über die Zulassung von Zusatzstoffen (ZZulV) zu berücksichtigen. Detaillierte Informationen darüber, welche Informationen auf der Packung oder dem Label und in der Artikelbezeichnung zu geben sind, findet der Online-Händler im Informationsblatt zum Onlinehandel mit Nahrungsmitteln des Verbandes des Deutschen Einzelhandels. Im nächsten Teil der Serie geht es um die Eigenheiten, die beim Transport von Alkoholika und Tabakerzeugnissen zu berücksichtigen sind.