Für 50 Prozentpunkte der Bundesbürger, die in den letzten zwölf Jahren im Internet einkaufen, landen unter anderem elektrische Geräte im Einkaufskorb. Verglichen mit allen Online-Shoppern insgesamt sind 57% der Elektrogerätekäufer wesentlich mehr Menschen, viele von ihnen in Single-Haushalten. "Besonders für Käufer von elektrischen Geräten ist es besonders bedeutsam, zum besten Zeitpunkt zu kaufen.
Das Internetangebot erweckt den Anschein eines insgesamt tieferen Preisniveaus", sagt Dr. Ottmar Franzen, geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsinstitutes Konzeption &Market. Vor allem die im Vergleich zum Stationärhandel verbesserten Such- und Abgleichmöglichkeiten auf diesem Weg werden von 46 Prozentpunkten der Elektrogeräteeinkäufer geschätzt. Bei den Online-Käufern anderer Warengruppen sind es nur 35 vH.
Auch mit der Feststellung, dass im Online-Shop billigere Angebote gemacht werden als im Shop, sind Sie häufiger einverstanden. Gerade diese niedrigen Preise werden von 62% der Online-Shopper von Elektrogeräten als Hauptvorteil des Internet-Handels angesehen. Bei den anderen Internet-Käufern sind es nur 56 Prozentpunkte. Weitere Vorzüge des Internet, wie z.B. ein komfortables Shopping rund um die Uhr von zu Hause aus, rücken neben dem Preisniveau in den Vordergrund.
52% der Elektrogerätekäufer kaufen lieber im Internet, während der Durchschnittswert aller Online-Shopper 47% beträgt. Lediglich 38 Prozentpunkte kaufen lieber im ortsfesten Facheinzelhandel. Infolgedessen sind auch die Aufwendungen für Haushalts- und Konsumelektronik im Internet größer als die für lokale Geschäfte. Im Schnitt gaben Online-Shopper 424 EUR pro Jahr im Internet und 314 EUR pro Jahr für den stationären Einzelhandel aus.