Bio Sachen

Organische Dinge

Welche Bedeutung hat Bio in Nahrungsmitteln, Kosmetika, Bekleidung oder Reinigungsmitteln? Je nachdem, ob Sie einen Obstapfel oder einen Universalreiniger in der Tasche halten, kann Bio ein zuverlässiges Etikett und ein geschützte Bezeichnung oder ein sinnloser Marketing-Sprecher sein. Tatsächlich ist die Wichtigkeit verhältnismäßig klar: Bioproduktion bedeutet, dass keine synthetischen Bestandteile in die Wertschöpfung fließen, so dass Erzeugung und Rohmaterialien natürlich sind. Ebenso wichtig ist in diesem Falle das Stichwort "ökologisch" im Zusammenhang mit dem Ausdruck "ökologischer Landbau".

Glücklicherweise ist dies bei Bioprodukten der Fall: Das Biosiegel steht für klare Anforderungen in der Herstellung und Weiterverarbeitung. In den vier wesentlichen Verbrauchsbereichen des Tagesgeschäfts wird gezeigt, was organisch ist und welche Bedeutung hat. Bio-Lebensmittel sind ein geschützte Begriffe. Dies ist gut, denn es heißt, dass Sie sicher sein können, dass Bio-Lebensmittel wirklich Bio sind.

Es ist auch deshalb so schwierig, weil es in der EU die einzigste Klasse ist, in der Bio (und Öko) eigentlich ein geschützte Bezeichnung ist. Im Lebensmittelbereich beispielsweise wurde für den Terminus Bio eine Vertrauensbasis geschaffen, die nun teilweise in anderen Geschäftsbereichen genutzt wird. Diejenigen, die ihre Produkte als biologisch bezeichnen wollen, müssen nach der EU-Verordnung ("EG-Öko-Basisverordnung", PDF) akkreditiert sein, d.h. die strikten Anforderungen an die biologische Produktion erfüllen.

Obwohl das sechskantige deutschsprachige Biosiegel von offizieller Seite durch das europäische Biosiegel ersetzt wurde, werden beide Verschlüsse noch immer häufig auf Erzeugnissen und Packungen angebracht, da das deutschsprachige Biosiegel großes Interesse in Deutschland hat. Wofür stehen die Biosiegel der Vereine? Der Kauf von Lebensmitteln mit dem Öko-Label der EU oder dem hexagonalen Bio-Label macht das schon viel besser.

Aber das ist keineswegs das Beste, was man erreichen kann: Die europaweite Bio-Zertifizierung legt nur Mindestnormen für den ökologischen Landbau fest. Sie funktioniert besser: Zuerst sollten Sie auf die Herkunftsangabe unter dem Bio-Label achten. Abhängig davon, welche Bioprodukte Sie kaufen, kann die Herkunftsangabe einen großen Einfluss auf die Ökobilanz haben:

Darüber hinaus sieht das EU-Bio-Label vor, dass 95% der Inhaltsstoffe biologischen Ursprungs sein müssen - nicht 100%. Bei einer Bio-Tomate sind es definitiv 100% Bio-Tomate. Bekannteste dieser Vereinigungen sind Bioland, Deneter und das Nationalparkgebiet. Anders als die EU-Öko-Verordnung gestatten die Vereine nur den Kauf von herkömmlichem Futter und Düngemittel in sehr kleinen Stückzahlen und nur unter genau festgelegten Voraussetzungen, sie gestatten weniger Versuchstiere und eine niedrigere Bestandsdichte pro Hof und das Endprodukt darf nur wesentlich weniger Zusätze aufweisen.

Wörter wie "Qualitätsware", "natürlich" oder "kontrollierter Anbau" sind in der Regel keine Schutzbegriffe, sondern im schlimmsten Falle nur Worthülsen. Sie sollten auf jeden Falle einen Blick auf die Liste der Zutaten werfen. Die Zutaten sind nicht inbegriffen. Weiter zum Thema: Biosiegel und Tierhaltung: Was haben denn die Menschen davon? Die Endsicherheit wird jedoch nur ein wirklich bindendes Gütesiegel hervorbringen, das noch nicht vorhanden ist.

Bekannteste und am häufigsten verwendete Dichtungen sind das Gütesiegel "Kontrollierte Naturkosmetik" des BDIH und das Natruesiegel. Als gemeinnütziger association The BDIH (Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittelwesen, Reformen waren, Ernährungsergänzungsmittel und kosmetischen Mittel e. V.) is a non-profit association; its seal is also the basis for the international Cosmos standard. Es ist in Deutschland viel weniger verbreitet, aber auch vertraute.

Auch im Textilsektor sind die Vorgaben für "bio" gekennzeichnete Erzeugnisse nicht eindeutig festgelegt. Es gibt viele verschiedene Arten von Eigeninitiativen und vermeintlichen Siegeln, so dass sie oft mehr zur Unsicherheit als zur Orientierungshilfe beizutragen sind. Wenn Sie Bio-Textilien einkaufen wollen, müssen Sie auf die wichtigen Dichtungen achten. Diese werden mit steigendem biologischem Verständnis wieder populärer, aber Bio ist noch kein geschützte Bezeichnung im Bereich der Reinigung.

Umweltfreundliche Wasch- und Reinigungsmittel sind in der Allgemeinen weniger schädlich für Mensch und Natur als konventionelle Präparate.