Bei der Risikoklassifizierung des Betriebes durch die Bio-Kontrollstelle ist die Fragestellung, ob loses Bioprodukt oder vorgepacktes Bioprodukt in den Handel kommt, von großer Bedeutung. Für Betriebe, die an mehreren Orten operieren, muss die Öko-Kontrollstelle auch die Häufigkeit bestimmen, mit der die einzelnen Standorte besucht werden. Während der Inspektionsbesuche werden zunächst die Zertifizierungen ("Zertifikate") der Zulieferer des Handelskonzerns überprüft.
Sie können auch vom Konzern über das Internet abgewickelt werden. Der Vorteil dieses Systems ist, dass die zeit- und kostenintensive Administration von Papierkopien von Zertifikaten nicht mehr notwendig ist - wenn sich der Zertifikatsstatus seiner Zulieferer ändert, benachrichtigt bioC das Handelshaus vollautomatisch per e-Mail. Bioprodukte müssen so aufbewahrt werden, dass sie immer als solche zu erkennen und vor Verunreinigungen zu schützen sind.
Obwohl diese Vorgaben für vorverpackte Bio-Lebensmittel leicht zu erreichen sind, müssen Betriebe, die Massengüter vertreiben, höhere Ansprüche stellen. Beispielsweise muss ein Fernabsatzhändler von Bio-Getreide dafür sorgen, dass die von ihm beauftragten Spediteure eine Verunreinigung von Bio-Ware mit Lagerkonservierungsmitteln wie Pirimiphos-Methyl ausnehmen. Bei Reklamationen über die ökologische Qualität der Waren werden die vom Betrieb ergriffenen Massnahmen überprüft.
Die Nachfrage nach Lebensmitteln, aber auch nach dekorativen Pflanzen aus biologischem Anbau nimmt zu. Viele Händler haben seit der Greenpeace-Studie über Reststoffe in herkömmlich produzierten Nutzpflanzen im Jahr 2014 darauf geantwortet, indem sie nur kleine Reststoffe in Nutzpflanzen zugelassen haben. Deshalb sind einige Unternehmen unweigerlich auf der Suche nach neuen Produktionsstrategien. Zusätzlich zum Gemeinschaftsstand werden sich auf den beiden Messen am 10. Oktober in Hannover und am 22. Oktober in Augsburg rund 150 Bioland-Partner aufstellen.
Woher kommt ein Kontrollpunkt? Mit welchen gesetzlichen Bestimmungen muss der Handel mit Bio-Produkten rechnen? Die Einfuhr von Bio-Produkten aus Nicht-EU-Ländern unterliegt speziellen Auflagen, die jedem Handelsbetrieb bekannt sein sollten. Auf dieser Seite findest du Infos zum Thema Importieren, wichtige Zertifizierer und Akkreditierungsprogramme. Auf dieser Seite findest du die Anschriften der in Deutschland anerkannten Prüfstellen und Fachbehörden, der Verbände und zertifizierter Bio-Betriebe.