Beifuß Allergie

Hautkrebsallergie

Das Immunsystem reagiert bei einer Beifußallergie hypersensibel auf den Pollen der Mischblüte. Eine Beifußallergie gehört zu den unmittelbaren Typusallergien. Reagieren Sie empfindlich auf verschiedene Pollen, kann sich eine Beifußallergie darunter verstecken. Allergien werden hauptsächlich durch die Pollen verursacht, die mit dem Wind reisen.

Allgemeine Informationen

Beifuß - Artemisia vulgaris L. Wichtigstes pflanzliches Allergen; im Gegensatz zu anderen Mischblüten (Asteraceae) jedoch windblütig; hoher Pollenwert im Wallis, Tessin und teilweise in der West- und Nordwestschweiz, begleitet von einer Nahrungsmittelallergie (Sellerie und Gewürze). Am häufigsten sind der Beifuß (Artemisia vulgaris) und der Wermut (Artemsisia absinthium). Beifuß: 20-120 cm große, hartnäckige Pflanze mit unangenehmem Geruch; Blütenstand mit vielen bis 4 cm langen Köpfen.

Wermut: Stiele und Blätter beidseitig grau gefilzt. Gewöhnlicher Beifuß: Auf der Hügel- und Bergstufe auf frischen bis feuchten, nährstoffreichen Erden auf Halden, entlang von Gewässern und Wegen, in Unkrautbeeten, in Auensträuchern; Kulturpflanze. Wermut: Auf Straßenrändern und Ödland, auf trockenen oder sandigen Lehmböden. Blütenstand mit vielen kugelförmig angeordneten Blüten. Basel*18.07. Bern*18.07. Bücher SG*01.08. La Chaux-de-Fonds*18.07. Genf*24.07. Lausanne*20.07. Locarno*30.07. Lugano*06.08. Luzern*25.07. Münsterlingen*22.07. Neuchâtel*20.07. Visp*21.07. Zürich*22.07.

Beifußallergie: Symptome, Diagnose, Behandlung....

Prof. Hörmann zum Thema: Beifußallergie: Symptome, Diagnose, Nachbehandlung! Aber nicht nur gegen den Blütenstaub der Grashalme, sondern auch gegen den Kräuterstaub kann man eine Allergie entwickeln. Dabei kommt dem Beifuß eine besondere Bedeutung zu. Prof. Hörmann, wie verbreitet ist die Beifußallergie und tritt sie meist allein oder zusammen mit anderen Allelen auf?

Das Pollenspray Beifuß ist von großer allergischer Relevanz und ist das am häufigsten vorkommende pflanzliche Pollenallergen in Deutschland. Oftmals gibt es eine Kreuzallergien gegen Ambrosia, hier wird auch von einem Ambrosia-Komplex gesprochen. Das bedeutet, dass Beifuß-Allergiker sowohl auf Beifuß als auch auf Ambrosia ansprechen. So kommt es sehr oft zu einer Co-Sensibilisierung. Sensibilisierungen für nur ein einziges Allergieauslöser, d.h. nur Beifuß oder nur Ambrosia, sind weniger verbreitet.

Auch bei beiden Arten von Blütenstaub, Beifuß und Ambrosia besteht das Mundallergie-Syndrom. Welche Monate können bei Beifußallergikern Symptome auftreten? Das Beifußkraut zählt zu den windbefruchtenden Mittelblüherinnen mit einer Blütenzeit von Juni bis August, es kommt zu einem Spätsommer-Heuschnupfen. Allerdings hängt die Blütenzeit immer von den Witterungsbedingungen ab, so dass der Beifuß bereits im Monat May bis zum ersten Reif den Blütenstaub freisetzen kann.

Was sind die Anzeichen einer Beifußallergie? Mit den Symptomen einer aeroallergenbedingten Pollinose mit Nasenbestandteil - d.h. laufender oder verstopfter Schnauze, Niesen, gereizten und von Verbrennungen, Juckreiz und Rissen begleiteten Äuglein, die auch zu Bindehautentzündungen und Schwellungen mit sich bringen können - sind die üblichen Vorzeichen gemeint. Erwähnenswert ist auch das durch Kreuzallergie verursachte Mundallergie-Syndrom mit einer lokalen Erwiderung der Mundschleimhaut nach Berührung mit gewissen Lebensmitteln.

Bei diesen charakteristischen Allergiebeschwerden kommt es zu einer schweren Verschlechterung des Allgemeinzustandes und damit der Umwelt.