Der Versatz legt fest, wie weit ein Laufrad in den Radlauf eingedrungen ist. Weichen die Felgenversätze von den Angaben des Automobilherstellers ab, ist die Benutzung der Reifen nach der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) unzulässig. Der Versatz ist umso kleiner, je weiter das Laufrad nach aussen ragt. Ein zu großer voreingestellter Betrag kann sich ebenfalls belastend auswirken:
Wodurch kann ich den Versatz einer Kante bestimmen? Der exakte Abstand der Reifen ist den entsprechenden Unterlagen (Teilegutachten oder Allgemeingenehmigung) zu entnehmen. Weil diese Angaben auch als Grundlage für die TÜV-Registrierung gelten, sollte beim Felgenkauf immer darauf geachtet werden, dass zumindest eines der Unterlagen zur Verfügung steht. Geeignete Randmodelle mit dem korrekten Versatz können über einen Online-Preisvergleich leicht und sicher gefunden und zu einem günstigen Preis geordert werden.
Jeder, der mit unzulässigem Versatz felgt, läuft Gefahr, dass seine Betriebsgenehmigung erlischt und sein Versicherungsschutz erlischt. Deshalb sollten die Größenspezifikationen von neuen Reifen immer mit den Spezifikationen des Automobilherstellers verglichen werden.
Achtung Versatz: Nicht jede Kante paßt - Die besten Tips
Der ET 38 bewirkt in diesem Falle einen Versatz von 38 Millimetern. Mit einem Versatz von = 0 befindet sich der Bund genau in der Radmitte. Wenn der Versatz positiv ist (gekennzeichnet durch ein negatives Vorzeichen vor dem Millimeter), ragt das Laufrad weiter nach vorne als nach hinten heraus. Bei einigen Felgenmarken ist der Versatz auch in englischer Sprache dargestellt.
Der Versatz legt fest, wie weit ein Laufrad in den Radlauf eingedrungen ist. Weichen die Felgenversätze von den Angaben des Automobilherstellers ab, ist die Benutzung der Reifen nach der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) unzulässig. Der Versatz ist umso kleiner, je weiter das Laufrad nach aussen ragt. Ein zu großer voreingestellter Betrag kann sich ebenfalls belastend auswirken:
Wodurch kann ich den Versatz einer Kante bestimmen? Der exakte Abstand der Reifen ist den entsprechenden Unterlagen (Teilegutachten oder Allgemeingenehmigung) zu entnehmen. Weil diese Angaben auch als Grundlage für die TÜV-Registrierung gelten, sollte beim Felgenkauf immer darauf geachtet werden, dass zumindest eines der Unterlagen zur Verfügung steht. Geeignete Randmodelle mit dem korrekten Versatz können über einen Online-Preisvergleich leicht und sicher gefunden und zu einem günstigen Preis geordert werden.
Jeder, der mit unzulässigem Versatz felgt, läuft Gefahr, dass seine Betriebsgenehmigung erlischt und sein Versicherungsschutz erlischt. Deshalb sollten die Größenspezifikationen von neuen Reifen immer mit den Spezifikationen des Automobilherstellers verglichen werden.