Alnatura Sortiment

Das Sortiment von Alnatura

Die Alnatura Serie für Ihr Kind. Wenn Sie den Alnatura-Newsletter durch Anklicken von Abonnieren abonnieren, erklären Sie sich mit folgendem einverstanden: "Ich bin damit einverstanden, dass die Alnatura Produktions- und Handelsorganisation mich regelmässig per E-Mail benachrichtigt, zum Beispiel über landesweite Sonderangebote, spannende Topics und Events in meiner Region. Alnatura wertet meine oben angegebenen Angaben sowie mein Nutzungs-verhalten (Öffnungs- und Anklickverhalten im Newsletter) aus, um mir so genaue und aktuelle Informationen wie möglich zukommen zu lassen und den Newsletterservice ständig zu verbessern."

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Nutzungsdaten erfolgt nach den geltenden Sicherheitsvorschriften und nur in Deutschland. Nähere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz. Den Widerspruch können Sie per E-Mail (datenschutz@alnatura.de) oder über die im Rahmen des Impressums gemachten Angaben einholen. Sie können sich auch durch Anklicken des Abmeldelinks am Ende jedes Rundschreibens austragen.

Von wem wird das Sortiment in den Alnatura-Filialen designt?

Die Alnatura Zentrale in Bickenbach hat im Dachgeschoss das Sortiment mit dem schönstem Blick auf die Bergstrasse. Denn: Ob ein Präparat seinen festen Sitz im Supernaturmarkt hat, wird hier festgelegt. "Entscheidend ist, auf etwas zu verzichten", erklärt Astrid Paefgen, Head of Assortment Management, das Balance-Spiel. Der Entscheid für ein bestimmtes Erzeugnis ist immer auch ein Entscheid gegen ein anderes.

Wir sind bereits jetzt in der Mitte des Bereichs der Warenwirtschaft. "Listing " und "Delisting" sind hier die Stichworte, d.h. die Einbeziehung eines Produktes in das Sortiment oder seine Auslagerung. Die Listung eines neuen Produktes kann bis zu sechs Monaten dauern. Den Anstoß für einen neuen Beitrag kann der jeweilige Sortimentsleiter selbst geben, z.B. bei Auslandsreisen oder beim Rundgang durch den Markt.

Weitere Möglichkeit: Unsere Sortimentsleiter bekommen von einem Produzenten selbst ein attraktives Übernahmeangebot. Ebenso bedeutsam sind Anregungen oder Wünsche unserer Auftraggeber. Der haselnussartige Beigeschmack ist bei einigen Alnatura-Kunden sehr gefragt, so dass die Nachfrage im Sortiment gesammelt wurde. Dabei wird jedes einzelne Erzeugnis zunächst einer umfassenden Überprüfung durch unsere Sortimentsleiter unterzogen.

Je nachdem, ob es sich um ein Lebensmittelprodukt oder ein Naturdrogerieprodukt handele, entscheiden verschiedene Faktoren über die Wahl des sensibilisierten Sortimentsteams. Lediglich Bio-Nahrungsmittel und natürliche Drogerieartikel gelangen in das Marktregal von Supernatur. Preiskalkulationen und -verhandlungen zählen zu den wesentlichen Tätigkeiten der Sortimentsverantwortlichen. Die Wächter des Bereichs reden dann von "Geschwindigkeiten" und "Sollwerten".

Wie hoch sind die erforderlichen Stückzahlen, um das Erzeugnis marktorientiert anzubieten? Aber auch hier wird jedes einzelne Erzeugnis immer einzeln berücksichtigt. Dabei geht es nicht nur darum, "schnelldrehende Artikel" im Sortiment zu haben. Wenn die Wahl getroffen ist und wir ein weiteres Glied im Sortiment willkommen heißen dürfen, wird es seinen festen Platz einnehmen. "Während einer Testphase bekommt jeder aufgelistete neue Gegenstand von uns die nötige Betreuung, damit unsere Kundinnen und Kunden darauf achten können", sagt Astrid Paefgen.

Das wichtigste Kriterium bei der Sortimentsgestaltung ist immer die Wahl des Käufers für oder gegen ein bestimmtes Teil. In manchen Fällen führt ein neues Platzangebot in einem anderen Verkaufsregal bereits zu der notwendigen Änderung, damit ein Gegenstand besser wahrnehmbar wird. "Deshalb besuchen Astrid Paefgen und ihr Gespann regelmässig die Supernatürmärkte als Auftraggeber.

Auf der anderen Straßenseite der Sortimentsskala: Die Auktion. Dies kann vom betreffenden Produzenten kommen, z.B. wenn er sich entscheidet, ein Erzeugnis nicht zum Nutzen eines anderen zu fertigen. Ein weiterer Grund für das Ausscheiden eines Produktes aus dem Sortiment kann eine Preiskalkulation auf dem zugehörigen Rohmaterialmarkt sein, oder die Rohmaterialien für ein bestimmtes Erzeugnis können nicht mehr in der geforderten Beschaffungsqualität bezogen werden.

Als Beispiel sei der Buchweizenbrei Alnatura genannt, der von den Verbrauchern nach seiner Einstellung schmerzhaft übersehen wurde. Dabei darf ein Sortiment nicht rigide sein, sondern muss immer wieder aufs Neue gelebt und an die Bedürfnisse der Verbraucher angepasst werden", sagt Astrid Paefgen.