Es besteht die Mýglichkeit, den Rechtsrahmen fýr eine beliebige Anzahl von Vertrýgen vorzugeben. GTC sind besonders nützlich im Online-Handel. Es besteht die Mýglichkeit, den Rechtsrahmen fýr eine beliebige Anzahl von Vertrýgen vorzugeben. Wenn Sie keine AGB nutzen, finden die Rechtsvorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches Anwendung. GTC sind besonders nützlich im Online-Handel.
Sie ermöglicht es, wesentliche Aspekte wie Vertragsabschluss, Bezahlung, Auslieferung, Verzug seitens des Auftraggebers etc. detailliert zu definieren. Ist ein Online-Händler zur Erstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen gezwungen? Onlinehändler sind rechtlich nicht zur Nutzung der AGB gezwungen. Allerdings beinhaltet das Recht Vorgaben für den Online-Handel. Es gibt also gesetzliche Unterweisungs- und Aufklärungspflichten, insbesondere wenn Ihre Auftraggeber nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatkunden sind.
Viele Bestimmungen können im Voraus definiert werden, so dass sie nicht für jeden Auftrag im Detail verhandelt werden müssen. Was sind die besonderen Anforderungen an den Content für GTC im E-Commerce? Die AGB müssen jeweils einzeln an das jeweilige Unternehmensmodell angepasst werden. Es macht also einen großen Unterschied, wer einer Ihrer Stammkunden ist. Für Privatkunden müssen Sie als Online-Händler die ergänzenden Bestimmungen des Fernabsatzgesetzes wie z. B. Widerruf, Informationspflicht, Preisinformationen etc. einhalten und den Umfang Ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen entsprechend anpassen.
Viele Bestimmungen sind gegen Unternehmer wirkungsvoll, aber sie sind gegen Verbraucher nicht zulässig und können gerügt werden. Wenn Sie Waren vertreiben, gibt es andere Bestimmungen als für die Verbreitung von Waren. Wenn dies der Fall ist, müssen andere Bestimmungen und Sonderbestimmungen in den Kontrakt aufgenommen werden; eine separate Absprache ist auch dann von Bedeutung, wenn Ihr Erzeugnis Kursschwankungen unterworfen ist.
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind je nach Gesellschaftsform, Auftraggeber, Produkt, Verkaufsform etc. an Ihre Firma angepasst. Jede Firma hat unterschiedliche Waren, Lieferkonditionen und Abnehmer. Inwiefern werden die AGB effektiv in den Vertragsabschluss miteinbezogen? Diese von Ihnen angelegten Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden Vertragsbestandteil, wenn sie effektiv übernommen wurden. Andernfalls gelten die oft weniger günstigen allgemeinen Bestimmungen des BGB.
Ein wirksamer Einschluss besteht, wenn der Konsument bei Vertragsschluss auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gemäß 305 Abs. 2 BGB verwiesen wird. Im Online-Handel heißt das, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei der Auftragserteilung so klar formuliert sein müssen, dass sie vom Auftraggeber nicht eingesehen werden können. Es besteht die Moeglichkeit, den Auftraggeber unmittelbar vor Auftragsabschluss mit den AGB zu ueberpruefen.
Um sicherzustellen, dass Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen effektiv und zuverlässig enthalten sind, sollten Sie einen Bestätigungs-Button in Ihren Bestellvorgang einbinden. Viele Bedingungen bereits bestehender Online-Händler können im Netz gefunden werden. Dies hat zur Folge, dass die Bestimmungen unter Beachtung der rechtlichen Anforderungen und der bereits erlassenen Entscheidungen regelmässig überprüft und gegebenenfalls angepaßt werden müssen.
Profi-Provider schaffen rechtsverbindliche Rahmenbedingungen, die ganz speziell auf Ihr Unternehmensmodell zugeschnitten sind.