Tortenformen rund

Runde Kuchendosen

Erleben Sie runde Backformen in einer riesigen Auswahl für jeden Anlass und Einsatz! Viele Kuchenformen sind rund. Sie verwenden es, um die klassische runde Kuchenschicht zu erstellen. So schneiden Sie ein quadratisches Backpapier perfekt für eine runde Kuchenform?

Torteform Tester 2018 Die besten Referenzen im Durchschnitt ?

Es gibt sie in vielen Varianten mit allen Arten von Inhaltsstoffen und in vielen unterschiedlichen Dingen. Ausgenommen sind die großen mehrgeschossigen Hochzeitskuchen, bei denen die einzelnen Lagen mit größerer Wahrscheinlichkeit mit den jeweiligen Produkten verbunden sind. Kuchentypische Creme-Füllungen finden sich vor allem in den Etagen. So wie jeder andere Keks wird auch ein Keks in einer Gießform zubereitet.

Sobald der Teig seine feste Konsistenz erlangt hat, wird der Rand schließlich wieder abgenommen und kann verzehrt werden. Im Falle von mehrgeschossigen Backwaren werden in der Praxis meist mehrere Formate mit unterschiedlichem Durchmesser eingesetzt. Auf diese Weise können Sie die unterschiedlichen Layer mit einer einzigen Kontur erstellen. Das Einzige, was beim Stapeln zählt, ist, dass die meisten stabilen Backwaren am Boden liegen, während die weichen Backwaren am oberen Ende des Backwerks liegen.

Viele Kuchenformen sind rund. Sie verwenden es, um die klassisch abgerundete Kuchenschicht zu erstellen. Aber es gibt auch spezielle Varianten, mit denen Sie z.B. quadratische Kuchen produzieren können. Kuchenformen sind in den Werkstoffen Silicon, Schwarzblech, Weißblech, Gusseisen und vielen anderen Werkstoffen erhältlich. Im Folgenden werden wir uns mit dem befassen, was bei der Wahl der Kuchenform wichtig ist.

Hier werden wir uns kurz mit den wesentlichen Werkstoffen für die Produktion von Kuchen und Kuchenformen befassen. Der kleinste Kuchen hat einen Durchschnitt von 10 cm. Aber der Kuchen sollte schon etwas grösser sein. Die Größe des Durchmessers richtet sich jedoch letztendlich nach der Zahl der Personen.

Angenommen, Sie haben einen dreistöckigen Tortenboden, dessen unteres Stockwerk 25 cm, das mittleres 20 cm und das oberes 15 cm im Durchschnitt beträgt, dann können Sie Ihren Besuchern 50 Tortenstücke bieten. Tipp: Wie viele Kuchenportionen Sie für wie viele Personen planen sollten, erläutern wir Ihnen am Ende in unserem Tippbereich.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Umfang und die Größe der Kuchen. Prinzipiell sollte der Abstandsmaß zwischen zwei Etagen bei einer üblichen Kuchengröße 5 cm sein. Für Kuchen mit einem größeren Durchschnitt kann der Abstandsbereich etwas vergrößert werden. Dabei sollte die Gesamthöhe der Einzelböden über der von normalem Kuchen liegen.

So sind z.B. moderne Gebäckstücke gefragt, bei denen der mittlere Teil einer Kolonne ähnelt und der obere und untere Teil einen grösseren Querschnitt haben. Kuchenformen sind auch mit vielen Zusatzausstattungen zu haben. Es ist besonders nützlich, wenn Sie hochgeschossige Backwaren zusammenstellen. Eine weitere praktische Funktion, die bei eingeschossigen Backwaren, aber auch bei Backwaren verwendet wird, ist der Hubboden.

Es hat den Vorzug, dass der Tortenboden nicht unmittelbar auf dem Formboden liegt und nicht an ihm haften kann. Ebenfalls sinnvoll sind Versionen mit einem verstellbaren Kuchenring. Sie können nicht nur mehrere Gebäckstücke unterschiedlicher Größen zubereiten, sondern auch Ihren mehrstöckigen Gebäckstück selbst zubereiten. Man backt drei oder mehr Gebäckstücke mit abnehmendem Durchschnitt und legt sie schließlich übereinander.

Größe: Wähle eine größere Größe für mehr Beweglichkeit. Auf Wunsch auch für flacheres Gebäck verwendbar; kann bei flacherer Ausführung rückgängig gemacht werden. Hinzu kommen natürlich noch andere Lieferanten, die qualitativ hochstehende Kuchenformen verkaufen. Die Torte ist leicht zu entfernen und die Gussform ist nach dem Brennen leicht zu säubern.

Es wird auch gelobt, dass die Gussform mit vielen köstlichen Rezepten zum Probieren erhältlich ist. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Anweisungen des jeweiligen Unternehmens beachtet werden. So eignen sich z. B. Kuchenheber aus Silizium sehr gut. Der weitere Vorteil ist das Schließen der Gießform. Ein kleines Problem ist, dass der Kranz nicht leicht einzustellen ist, so dass ein wenig Einarbeitung erforderlich ist.

Andernfalls, zu einem vernünftigen Preis, erhalten Sie eine feste Gestalt, die köstliche Kuchen zum Kinderspiel macht. Es ist nur von Bedeutung, dass Sie etwas Natronpapier, Öle oder Backtrennsprüher zur leichteren Entfernung benutzen. Bei diesem Formular ist es einem Guggelhupf recht unproblematisch gelungen. Sie können es als obere Schicht eines Kuchens benutzen.

Der weitere Pluspunkt der Kuchenform ist ihre Vielseitigkeit. Es ist leicht anzupassen. Dadurch können die Backwaren ohne Öle oder Makulatur leicht entfernt werden. Zugleich besticht die Schalung durch eine sehr gute Hitzeverteilung. Dadurch wird sichergestellt, dass der Tortenboden gleichmässig verteilt wird. Dadurch ist es sehr leicht, den Teig aus dem Backofen zu nehmen.

Mit dieser Kuchenform sind Sie bestens gerüstet, wenn Sie Ihren Kleinen eine ganz spezielle Ueberraschung bereiten wollen. Aber auch beim Brennen bietet die Gießform viele Vorteile. Reinigen Sie daher die Gießform nach dem Abkühlen immer so früh wie möglich, dann gibt es hier keine Nachteile. Um lange Zeit an Ihrer Figur teilhaben zu können, ist es besonders darauf zu achten, dass Sie sie immer mit Sorgfalt behandeln.

Es wird generell empfohlen, Kuchendosen nicht in der Geschirrspülmaschine zu waschen. Darüber hinaus sollten Sie Kuchendosen nie mit spitzen Objekten wie z. B. Stahlschurwolle anfassen. Für die Entnahme von Backwaren können Sie ganz unkompliziert einen handelsüblichen Kuchenentferner oder einen Knetschaber mit Gummilippe einsetzen. Auf diese Weise können Sie alles in kürzester Zeit sauber machen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Wie gehe ich vor, wenn die Kuchenform ausläuft?

Falls Sie ein paar Kuchendosen probiert haben, bin ich mir ziemlich sicher, dass Sie das Geheimnis kennen. Sie können ihn auch so klemmen, dass er gut mit der Gießform verschraubt ist. Drücken Sie sie nur etwas stärker und schauen Sie, ob sie festhalten. Kuchendosen sollten Sie immer so lagern, dass sie nicht verletzt oder komprimiert werden.

Sie können sie auch ganz unkompliziert im Ofen aufbewahren, wenn Sie sie nicht benötigen. Darf ich selbst eine Kuchenform machen? Wer einen Kuchen rasch vorbereiten will und keine weitere Kuchenform bekommen kann, kann ihn mit wenig Kraftaufwand selbst zusammenstellen. Bei uns braucht man nur ein wenig Eingewöhnung, um eine rechteckige oder kreisförmige Gestalt zu formen.

Dabei kann es vorkommen, dass alles rasch durchnäßt wird. Verwenden Sie also so wenig wie möglich Teige und suchen Sie beim nächsten Mal nach einer neuen Formen. Hier werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, wie Sie einen Kuchen zusammenstellen. Vor allem bei mehrgeschossigen Versionen ist dies nicht so leicht.

Welcher Gebäck und welche Füllung kann für Gebäck benutzt werden? Bei einem mehrgeschossigen Gebäck können Sie im Grunde genommen alle Gebäckstücke und Cremes benutzen, die Sie sonst für einstöckige Gebäckstücke benutzen würden. Es ist am besten, wenn der niedrigste Keks so standsicher wie möglich ist. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Biskuitkuchen, Sacherkuchen oder andere festliche Gebäcke mit dünnerem Füllstoff aus Konfitüre, Blattganache oder Butterrahm zu servieren.

In den Obergeschossen sollten die Backwaren in den höheren Stockwerken ebenfalls heller sein. Dadurch sind die Halterungen im Tortenboden besonders standfest. Bevor Sie den Keks backen, ist es an der Zeit, ihn einzufetten. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass die Folie möglichst hart ist, damit sie sich nicht so rasch mit dem Teigeinsatz bindet.

Eine kleine Kunst besteht darin, die Kuchenform kurz in den Kühlraum zu legen. Sie sollten den Backofen vor dem Brennen immer vorwärmen. Dann die Kuchenform auf den Grill legen, nie unmittelbar auf den Boden des Ofens oder auf das Blech. Es wird auch empfohlen, den Teig mit Aluminiumfolie zu bedecken.

Wenige Augenblicke vor Ende der Garzeit sollten Sie auch überprüfen, ob der Teig bereits fertig ist. Dazu kannst du einen Holzstab benutzen. Bleiben keine saftigen Teigrückstände oder Krumen übrig, ist der Teig fertig. Den Teig nach dem Braten 3 Min. in der Pfanne abkühlen lassen. Bei der Stapelung eines Kuchens ist das Wichtigste eine Sache:

Legt man mehrere schmackhafte Lagen übereinander, kann sich rasch ein erhebliches Eigengewicht aufbauen. Würde man sie nur aufeinander legen, würde der Tortenboden höchstwahrscheinlich entweder zusammensinken oder umkippen. Daher muss jeder einzelne Torten auf eine Tortenplatte gelegt werden. Darüber hinaus muss der Tortenboden auch mit besonderen Kuchensäulen oder Kuchenstopfen gestützt werden.

Nehmen wir als Beispiel einen fünfgeschossigen Kuchen: Um den Kuchen zusammenzustellen, benötigen Sie folgendes: Holen Sie sich alle Werkzeuge, die Sie zum Stapeln der Kuchen benötigen. Messen Sie den Kuchendurchmesser. Erstellen Sie dazu ein Messlatte, suchen Sie die mittlere und markieren Sie sie. Legt eine Kuchensäule in die Zwischenräume.

Markieren Sie die Stellen, an denen der Teig endet. Umso präziser du bist, umso besser wird der Keks später sein. Nun legen Sie die erste Spalte wieder in den Tortenboden und markieren die Größe der nächsten Tortenschicht. Nun die Spalten in den Torten, den du vorher herausgeschnitten hast, legen, wieder darauf achten, dass alles so gerade wie möglich ist.

Legen Sie die zweite Stufe sorgfältig auf die niedrigere. Ein kleiner Tipp: Jeder Kuchen hat eine Vorder- und eine Rückseite. Sollte also eine der Seiten nicht so gut aussehen wie die andere, legen Sie sie am besten gleich an die Decke. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Grösse des Kuchens. Dabei zählt nicht nur die Zahl der Personen, sondern auch, wo und wann der Kuchen zu servieren ist.

Bei einer traditionellen Geburtstagsparty sollten Sie immer ein Kinderspiel für jeden Besucher planen. Im vorliegenden Beispiel wären es 20 von ihnen. Wenn z. B. der Kuchen vor dem Abendessen zum Kaffee gereicht wird, wenn alle hungrig sind, sollte immer ein zweites Teil in Betracht gezogen werden.

Wenn du dagegen den Keks um 24 Uhr ausgibst, kannst du 15 Stücke planen. Zu dieser Jahreszeit werden nicht alle Besucher in der Lage sein, ein ganzes Spiel zu machen. Wenn es auch einen zweiten oder dritten Keks gibt, werden die Geringsten sicherlich ein zweites Teil des großen Kekses aufessen. Sie können hier noch weiter einschränken und 10 - 15 Stücke planen.

Für den Erfolg der Veranstaltung ist es natürlich auch von Bedeutung, dass der Kuchen richtig geschnitten wird. Es ist ganz simpel. Zuerst einmal wird das erste Teil in der Regel von der berühmten Persönlichkeit geschnitten. Er wählt eine passende Position aus und fräst ein Teil dreieckig aus. Wenn es sich um einen üppigen Kuchen und ein großes Unternehmen handele, wird der Kuchen jetzt normalerweise an die Küchen zurückgeschenkt, wo er zerlegt wird.

Anschließend wird das Obergeschoss genau so geschnitten, wie bei einem gewöhnlichen Kuchen. Sobald der Kuchen vollständig aufgeteilt ist, entfernen Sie das Kuchenbrett, die Kuchendübel und ggf. den vertikalen Stock. Dann wird der unterer Kuchen aufgeteilt. Wenn der Kuchen nicht vollständig aufgeteilt ist, können Sie je nach Dekoration auch die Unterschicht vorher schneiden.

Auch hier ist ein Styroporblock nützlich, in den die Dekorelemente ganz unkompliziert eingesetzt werden können. Es ist immer ratsam, vor dem Verkauf einige Prüfberichte und Anwendermeinungen zu durchlesen. Auf diese Weise können Sie sich rasch ein detailliertes Gesamtbild davon machen, welche Form am besten zu Ihren eigenen Bedürfnissen passt. So ist beispielsweise für die meisten Anwender eine einfache Säuberung von Bedeutung.

Eine solche Variante kann nach dem Brennen rasch und unkompliziert gereinigt werden, so dass sie im Handumdrehen wieder betriebsbereit ist. Dabei ist auch die Formstabilität von Bedeutung. Deshalb werden auch Kuchenformen aus Silicon empfohlen. Auch nach dem Brennen sind die Kuchen besonders leicht zu lösen. Ein leckerer Kuchen ist ein Muss bei einem Geburtstag oder einer Hochzeit.

Alles, was Sie brauchen, sind ein paar Kuchendosen und ein paar Kuchenpfropfen und es werden süsse Werke geschaffen. In unserem Leitfaden haben Sie alles, was Sie zu diesem Themenbereich wissen müssen, gefunden und finden so rasch und unkompliziert die passende Kuchenform für Sie und Ihre Veranstaltung.