Sportbekleidung waschen: 12 Tips für neue Sportbekleidung, Sportschuhe usw.!
In der Vergangenheit war alles ganz einfach: Für den Sport zieht man ein weisses T-Shirt und eine Sporthose aus Baumwollgewebe an. Die verschwitzten Kleider wurden nach dem Unterricht in der weißen oder kochenden Wäsche waschen. Bei der neuen Sportbekleidungsgeneration handelt es sich um eine Vielzahl von Stoffen, die alle einer besonderen Sorgfalt und Säuberung bedürfen.
So ist es kein Zufall, dass man von Zeit zu Zeit vor der Maschine steht und sich fragt, wie man die Funktionsunterwäsche mit den Reißverschlüssen und Klettbändern, den Membrane und den Spezialfasern tatsächlich wäscht. Nach jedem Sport sollte die Sportkleidung gewaschen werden - aber: Eine Handwaschung mit Shampoo oder Shampoo und viel Flüssigkeit unmittelbar nach dem Sport ist ausreichend.
Nur nach der dritten bis vierten Hand in die Waschmaschine abwaschen! Um den Stoff flaumig zu halten, sollten Sie die linken Teile bei 30 °C reinigen und nur kurz nachschleudern. Um zu vermeiden, dass sich Baumwoll- oder Naturfaserreste anderer Kleidung in der Sportkleidung festsetzen, sollten Sie Ihre Funktionsbekleidung nach Möglichkeit getrennt auswaschen.
Sie sollten den Imprägnierungsschutz Ihrer Outdoor-Bekleidung regelmässig verlängern. Die Imprägnierung wird erst aktiv, wenn Sie die Wäsche anschliessend im Trockenraum (bei 30 Grad) oder durch Aufbügeln ("handwarm") erwärmen. Gymnastik- und Turnschuhe können individuell in einem Wäschesack oder Kissenüberzug bei 30° gewaschen werden. Die Geruchsbakterien verenden in der kalten Jahreszeit - und die Turnschuhe stinken nicht mehr nach Frischkäse!
Sie können Sport-BHs in lauwarmem Badewasser während des Duschens nach dem Sport mit einem milden Baby-Shampoo durchtränken. Wurde das Fitnesstraining wirklich schwitzig, kann man den Sport-BH auch im Schongang in der Waschmaschine auswaschen.
Es gibt kaum jemanden, der nach dem Sport daran glaubt, dass die Sportbeutel auch gereinigt werden sollten. Damit es nicht nach Schweiß riecht, sollten Sie Ihre gesamte Sportausrüstung sofort aus der Tüte nehmen, sobald Sie nach Haus kommen. Sie können die Tüte alle paar Tage mit etwas Baby-Shampoo von der Hand abwaschen und einige Sekunden durchweichen.
Dann gut trocknen und der Beutel duftet (!) wieder wie frisch! Ob Sie den Neopren zum Baden, Wellenreiten oder für das Sporttauchen verwenden, sollten Sie zuerst die Pflegeanleitung des Autoherstellers durchlesen. Trotzdem sollte man sie von Zeit zu Zeit auch mal säubern, denn hier können sich viele Mikroorganismen ausbreiten.
Sie können sie ohne Chemikalien loswerden, wenn Sie 3:1 in einer Sprayflasche vermischen und ein paar Tröpfchen Ätherisches ÖI hinzufügen - es wird später einen wohltuenden Duft erzeugen! Besprühen Sie die Masse auf die Unterlage, wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab und geben Sie sie trocken. Achten Sie auch nach dem Training besonders auf Ihre Wasserflasche.
Es ist am besten, eine wieder verwendbare wieder verwendbare Trinkflasche zum Sport mitzunehmen, die spülmaschinengeeignet ist - die Waschmaschine macht also die Reinigung. Mit heissem Leitungswasser drei Eßlöffel in die Flaschen einfüllen, übernachten und morgens abspülen.