Shopware vs Magento

Shopsoftware gegen Magento

Gegenüberstellung von Magento, Oxid und Shopware. Die Shopware gilt als der kommende Star. Allerdings fehlt dem Marktführer Magento noch viel, vor allem an Gestaltungsmöglichkeiten, Strukturplanung & Marktanteilen.

Magentarot oder Shopware - Die Qual der Wahl? Nein.

An einem bestimmten Punkt steht man vor der Entscheidung, auf welchem Shop-System das System aufbauen soll. Mit Magento und Shopware haben wir zwei bekannte Shop-Systeme ins rechte Licht gerückt. Zum anderen werden Magento und Shopware in Deutschland am meisten zur Realisierung von E-Commerce-Plattformen und Online-Shops eingesetzt - und das aus guten Gründen. Es gibt jedoch einige grundsätzliche Abweichungen und daher ist je nach Anwendung Magento oder Shopware die beste Lösung.

Das werden wir Ihnen nicht sagen: "Take Magento" oder "Clearly Shopware for you". Um Ihnen eine erste Grundlage für die Entscheidung zu geben, welche Produkte für Ihr Online-Geschäft in Frage kommen, haben wir Magento und Shopware hinsichtlich der folgenden Punkte näher unter die Lupe genommen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Punkte. Im Jahr 2008 wurde Magento als Open Source E-Commerce-System von der Firma Warien Inc. in Palo Alto, Kalifornien, eingeführt und ist derzeit die am häufigsten eingesetzte Online-Shop-Software der Welt. 2008 wurde Magento auf den Markt gebracht.

Magento ist derzeit in den Versionen 2.0. I und I.9.2. I ("CE") verfügbar. Magento 2 ist eine partielle Weiterentwicklung des Spiels. Zurzeit wird diese Variante nur bedingt empfohlen, da sie noch fehlerträchtig ist und nur auf eine beschränkte Anzahl von Extensions zugegriffen werden kann. Deshalb werden wir uns die neue Variante 1.9 genauer ansehen.

Bei Magento handelt es sich um ein von Magento Inc. gewartetes und entwickeltes Betriebssystem. Magento Inc. war lange Zeit Teil von Auktionen, wurde aber 2015 veräußert und ist nun Teil der Investmentgesellschaft Permira. Erhältlich ist Magento in einer kostenfreien Community Edition (CE) und einer bezahlten EE.

Hauptsächlich unterscheidet sich die Version durch einige "Out of the box"-Funktionen und den mit der Unternehmensversion erhältlichen Hersteller-Support inklusive Pflege und Gewähr. Die Shopware kommt aus dem ruhigen Schöppinger Land zwischen Ahaus und Münster im nördlichen NRW. Das Onlineshop-Programm wurde 2004 von der Hamann-Media AG erstellt und wird heute von der 2008 gegründeten shopware AG gepflegt und weiterverarbeitet.

Es ist derzeit in der aktuellen Fassung 5.1.3 verfügbar und hat 4 Editions. So gibt es die kostenfreie Community-Ausgabe, die Profi-, die Profi-Plus-Version für ambitionierte Shop-Betreiber und die Unternehmensausgabe für große Shop-Projekte. Wenn Sie mit Shopware beruflich tätig sein wollen, kommen Sie an einer der bezahlten Varianten nicht vorbei.

Selbstverständlich ist Shopware in der Lage, umfangreiche Herstellerunterstützung anzubieten und bietet verschiedene Support-Pakete an. Dementsprechend sind in den Lizenzgebühren für Shopware bereits ein Jahr lang Unterstützung inbegriffen. Mit Hilfe von Extensions können Sie Ihrem Geschäft weitere Funktionalitäten hinzufügen. Betrachtet man die große Anzahl der verfügbaren Extensions, hat Magento die Nase vorne.

Deshalb ist es wichtig, sich sorgfältig die für Magento benötigten und aktuellen Extensions anzusehen, die zu Fehlern oder Problemen im Betriebssystem führen können. Bei Shopware dagegen gibt es wesentlich weniger Ausbauten. Auch im Templatebereich gibt es mehr für Magento als für Shopware. Auch das Angebot variiert - und das nicht nur optisch.

Mit Shopware ist die Anzahl der Vorlagen sehr gering und Sie laufen das Risiko, sich nicht von der Menge abzuheben. Durch die neue Magento 2.0 wurde die Klarheit für den Shopbetreiber erhöht. Unglücklicherweise wird auch mit der neuen Edition von Magento der Tragekomfort, den Shopware seinen Nutzern bietet, nicht erzielt.

Wenn Sie die ältere Version von Magento verwenden, ist bereits eine Schulung notwendig, um sich im Laden zurechtzufinden und die notwendigen Abläufe durcharbeiten zu können. Neben der übersichtlichen Darstellung haben Anwender in Magento nur die Möglichkeiten, Produkt-, Kunden- oder Bewegungsdaten zu verwalten. Besonders wenn es um visuelle Einstellungen geht, erlaubt Magento dem Ladenbesitzer nicht, viele Änderungen selbst vorzunehmen.

Betrachtet man jedoch Shopware, stellt man rasch fest, dass auch sehr komplizierte und wunderschöne Content-Seiten vom Nutzer selbst gestaltet werden können. Das macht Shopware-Nutzer unabhängig von Ihren Werbeagenturen, wenn es darum geht, visuell ansprechende Inhalte wie Produktpromotions, Promotions oder Shoppingwelten zu pflegen. Zur persönlichen Umsetzung schließe ich, dass Sie mit Shopware wahrscheinlich besser für den emotionalen Verkauf von Waren ( "Genuss, Genuss, Rarität, Handarbeit, gute Produktaufnahmen, etc.) positioniert sind.

Spielen dagegen Emotionen keine oder nur eine geringe Bedeutung (Massenware, B2B, Unterhaltungselektronik, Konsumgüter etc.), tendieren wir zu Magento. Generell kann man feststellen, dass die Funktionsweise von Magento etwas schwerer zu durchschauen ist. Shopsoftware als Online-Shop-Software ist intuitiv zu benutzen. Shopware stellt als deutsche Firma auch ein eigenes englischsprachiges Wörterbuch mit illustrierten Erläuterungen zur Verfügung.

Auch wenn sich z.B. Shopware einfacher selbstständig warten lässt, gibt es immer wieder Änderungen, die nur von Entwicklern vorgenommen werden können oder sollten. Es gibt viele Magento und Shopware Vertretungen auf dem Mark. Das System unterscheidet sich in technischer Hinsicht, da Magento auf dem Zend Framework aufbaut und keine wirkliche Template-Engine hat.

Die Shopware beruht auf den Bestandteilen von "Symfony", "Zend" und "Doctrine". Abhängig von den Erfordernissen und der Nutzung der Anwendung werden bestimmte Veränderungen bei Magento rascher durchgeführt als bei Shopware und vice versa. Als Anhaltspunkt kann man festhalten, dass die optischen Einstellungen in Shopware rascher implementiert werden können und Magento weniger Verwaltungsaufwand (keine Lizenz, lokale Entwicklungen etc.) mit sich bringt, besonders zu Entwicklungsbeginn.

Ein sehr aufwändig konzipierter und kundenindividuell erstellter Magento-Shop kann zum Beispiel 65.000 Euro kosten, aber das gleiche Vorhaben hätte mit Shopware für rund 500.000 Euro umgesetzt werden können. Es ist auch möglich, dass ein Shopware-Projekt mit Anbindung an Ihr ERP- und PIM-System terminlich nicht kalkuliert werden kann, da die Interfaces noch einzeln zu entwickeln sind.

Möglicherweise sind diese Interfaces jedoch bereits als vorgefertigte Erweiterungen im Magento Marketplace verfügbar. Zur groben Orientierung können wir folgendes Fazit ziehen: "Wenn Ihr eigenes E-Commerce-Projekt mit Standardfunktionalitäten und möglichen kleinen Einzelanpassungen realisiert werden kann, dann ist Shopware eine gute Entscheidung.

Wenn Sie dagegen viele oder sehr besondere Einstellungen benötigen, die weit vom normalen Rahmen entfernt sind, sollten Sie lieber Magento verwenden. "Da Magento weiter verbreiteter ist als Shopware, erscheint es beinahe selbstverständlich, dass es bereits viel mehr "Schnittstellen" zu anderen Rechnern gibt. Bedauerlicherweise kann Shopware nicht mit so vielen verschiedenen Produkten mithalten, hat aber eine ansprechende Schnittstelle, die die Verbindung zu anderen Programmen ermöglich.

Neben eventuellen Interfaces hat Magento den großen Vorzug, dass es vollständig als quelloffene Version modifiziert werden kann und keine verschlüsselte Modulen oder Quelltextkomponenten im Programm vorhanden sind. Mit Shopware dagegen kann die Chiffrierung von Code-Teilen über Ion Cube ein Hemmnis für die Personalisierung sein. Obwohl es möglich ist, sie zusammen mit Shopware zu bearbeiten, wäre ein Ausweichmanöver nicht nötig, wenn das verschlüsselte Betriebssystem nicht vorhanden wäre.

Die beiden Anlagen sind sehr unterschiedlich in den unentgeltlich zur Verfügung stehenden Funktionalitäten einerseits und in den Anwendungsszenarien andererseits. Erstens: Beide sind Werkstattsysteme und die Funktionalitäten dienen auch beiden. Jedoch sind viele Funktionalitäten, wie z.B. Storeviews, Bundle oder anpassbare Artikel, die bei Magento in der Community-Version bereits Standard sind, nur bei Shopware durch Kauf oder eine grössere Lizenzierung möglich.

Zwar sind die Kosten für die Plug-Ins bei Shopware angemessen und die meisten der von Shopware angebotenen Plug-Ins, ob Extension oder "out of the box", sind in der Regel umfassender und benutzerfreundlicher als die von Magento. Trotzdem ist es für manche ein Ärgernis, 1980 EUR für vier Shops oder Storeviews bei Shopware zu bezahlen, wenn diese Funktion bei Magento Standard ist.

Die Shopware hat in den beiden Versionen Professionell und Professionell-Plus bereits weit mehr zu bieten als Magento im Allgemeinen. Vor allem hier kann Shopware mit Funktionalitäten wie Storytelling, Shoppingwelten, Produktströmen oder Digital Publishing punkten. Alles das sind Funktionalitäten, die in Magento nicht einfach zu realisieren sind und nur durch Erweiterungen oder eigene Entwicklungen realisiert werden können.

Sie sind jedoch in der Regel nicht annähernd mit der Benutzerfreundlichkeit und Güte einer Standard-Funktion von Shopware zu vergleichen. Erstens: Magento und Shopware sind beide ziemlich rasch "leer". Wenn es darum geht, die Ladezeit auf "beengten" Rechnern zu verbessern, gehen beide einen vergleichbaren Weg: PHP 7. Die Shopware verwendet seit dem Release 5 - soweit vom Webserver unterstÃ?tzt - PHP 7, so dass die Inhalte ca. 50% rascher eingelesen werden können.

Diese Herangehensweise ist zukunftsweisend, aber nicht jeder Webhoster bietet Unterstützung für PHP 7. Auch Magento vertraut auf PHP 7 mit 2.0, hat aber - wie gesagt - keine Verschlüsselungsfunktion im Gegensatz zu Shopware. Daher war es bereits in der aktuellen Ausgabe 2.0 möglich, einen Magento-Shop durch zusätzliche Technologien wie z.B.

Bereits in der Shopware gibt es einige Besonderheiten der Unternehmensversion, wie z.B. ein Marktplatz-System, eine Händler-Integration mit Subshop-Funktion und mandantenfähige Multishops. Shopware ist in der Unternehmensversion gut positioniert, hat aber auch einen Standardpreis für die Unternehmensversionen. Die Magento Version hebt sich bei der kostenfreien Community Version vor allem durch die Unterstützung ab, die es ohne die Version gibt.

Zu den weiteren Leistungsmerkmalen dieser Variante gehören Kundensegmentierung, RMA, Solr-Suche oder allgemein höhere Leistung. Man sieht, dass Magento bereits in der Community-Ausgabe mit zahlreichen Funktionalitäten ausgestattet ist und mit Erweiterungen erweitert werden kann. Egal, ob sich die Unternehmensversion deshalb rechnet, sie muss einzeln validiert werden.

Hoffentlich haben wir etwas Klarheit in die Dunkelheit gebracht und Sie haben nun wenigstens eine ungefähre Ahnung, welches der Systeme für Ihren Online-Shop besser geeignet sein könnte. Am wichtigsten ist jedoch, dass Sie sich nicht einfach auf Online-Shop-Software einlassen. Beantworten Sie immer die Fragen "Welche Online-Shop-Software" mit "Das kommt darauf an.

Egal ob ein kleiner Laden vor Ort oder die große B2B E-Commerce-Plattform, ob Magento, Shopware, Oxid oder auch WordPress mit VooCommerce. Tatsache ist: Magento und Shopware sind beide ausgezeichnete Shopsoftware.