Welche sind die gängigsten Shopsysteme auf dem Fachhandelsmarkt, wie unterscheidet sie sich? Welche Chancen Ihnen bei der Realisierung von professionellen Online-Shop-Konzepten offen stehen und welche Softwarelösung die für Ihr E-Commerce-Projekt benötigten Funktionen bereitstellt, erfahren damit. Einfacher geht es kaum: Unternehmer haben heute verschiedene technologische Chancen, Waren und Dienstleistungen über das Netz zu verkaufen.
Viele Unternehmen offerieren eigene Softwarelösungen, die Endanwendern im Zuge von Lizenzvereinbarungen, so genannten EULAs, zur VerfÃ?gung gestellt werden. Häufig wird von den Herstellern eigener Programme auch ein Cloud-basiertes Nutzungsmodell als SaaS ("Software-as-a-Service") angeboten. Zu den eigenen Shoplösungen gehören auf der Haben-Seite der Firma der professionelle Herstellersupport und regelmässige Softwareaktualisierungen. Die Benutzer wissen daher, was die Anwendung bewirkt, aber nicht, wie.
Shop-Systeme mit Open-Source-Code sind in der E-Commerce-Branche weitverbreitet und verbreitet. Seit Jahren sind viele Shopsysteme mit Open Source Code auf dem Vormarsch und werden von Softwareunternehmen oder etablierten Gemeinschaften ständig weiter entwickelt. Festgestellte Open-Source-Software hat damit einen Produktschwerpunkt, der dem von proprietären Programmen in nichts nachsteht. Bei der Entwicklung von Open-Source-Produkten wird der Status von proprietären Programmen nicht unterschritten.
Darüber hinaus wird die Gefährdung, dass Entwickler ihre Programme insgeheim mit ungewünschten Funktionen (z.B. "Backdoors") versehen, auf ein Minimum reduziert. Damit die Entwicklungskosten von Open Source Programmen finanzierbar werden, werden viele Open Source Projekte mit doppelter Lizenz aufgesetzt. Wenn Sie Ihren Web-Shop auf der Grundlage von freier Open Source am Markt einrichten wollen, sollten Sie aufgrund des Fehlens von Herstellersupport wesentlich mehr Zeit für die Erstellung der Website aufwenden.
Die Einführung eines Online-Shops auf der Grundlage von Open-Source-Software wird daher oft von einer Fachagentur mitbegleitet. Schon eine freie Shopsoftware führt zu Betriebskosten, die bei der Projektierung zu berücksichtigen sind. Neben der Bereitstellung der für einen Web-Shop notwendigen Serverbasis sind es auch die professionellen Web-Hoster, die den Online-Händlern mit Hilfe und Beratung zur Verfügung steht.
Nutzer, die sich für das Shop-System eines Providers entschließen, der gleichzeitig das Web-Hosting übernommen hat, erhalten in der Regelfall neben dem erforderlichen Webspace auch eine Domain mit ihrer persönlichen E-Mail-Adresse für einen kompetenten Internetauftritt. Verleihgeschäfte beinhalten alle Grundfunktionen eines seriösen Online-Shops, verfügen aber im Vergleich zu den gängigen Open-Source-Lösungen über klar eingeschränkte Möglichkeiten der Individualisierung.
Der Lieferant bietet für die Gestaltung des Ladens in der Praxis in der Regel unterschiedliche Grundrisse und Branchentemplates an, die im Zuge eines modularen Systems an die eigenen Ideen angepaßt werden können. Je nachdem, welcher Preis verrechnet wird, wie viele Artikel in einem Verleiher angeboten werden können und welche Zahlungsmöglichkeiten, Marketing-Tools und Schnittstellen von Drittanbietern zur Auswahl stehen. Dabei ist es wichtig, welchen Preis zu buchen ist.
Das Besondere am Mietshop ist daher seine hohe Durchgängigkeit. Webhoster sind auch der Popularität von Open-Source-Softwareprojekten nicht entkommen. Das Webhosting-Paket mit Shop-Support ermöglicht also einen vergleichbaren Kundendienst wie ein herkömmlicher Dienstleister. Damit nutzen auch Laie die Vorteile von Open Source Shop-Lösungen, ohne die Projekt- und Kundendatensicherheit zu mindern. Wenn man sich den Gesamtmarkt für Online-Shop-Software ansieht, fallen zwei E-Commerce-Lösungen besonders auf: Laut dem Analysehaus BuiltWith verlassen sich mehr als 50 Prozentpunkte aller Online-Händler auf das Web-Shop-System Magento oder das Plug-in WordPress WooCommerce.
Beide Softwarelösungen haben gemeinsam, dass es sich um Open-Source-Projekte handeln, die den Nutzern in der Regel kostenfrei zur VerfÃ?gung gestellt werden. In diesem Zusammenhang werfen wir einen genaueren Blick auf den Gesamtmarkt für Open Source Online-Shop-Software. Wann müssen die Nutzer mit Mehrkosten für Open-Source-Software gerechnet werden? Onlineshopsoftware mit Open-Source-Lizenz hat sich auch in Deutschland als populäre Variante zu proprietäre Systeme durchgesetzt.
Eine Vielzahl von Lösungsansätzen ist unmittelbar auf den dt. Raum abgestimmt oder kann durch kostenfreie Plug-Ins an die lokale Gesetzgebung angepasst werden. Im Vergleich unserer Online-Shop-Software beschränkt man sich auf diese Systeme: Magentos ist eine Open-Source-E-Commerce-Plattform des gleichnamigen Anbieters Magentos Inc. mit Hauptsitz in Coulver Cityb., Kalifornien. Zusätzlich zur freien Community-Version steht den Nutzern eine Extended Enterprise Edition als kostenpflichtiges Programm zur Verfuegung.
Die Shop-Installationen auf dem deutschsprachigen Raum basieren zu einem erheblichen Teil auf Magent. Das in PHP entwickelte Online-Shop-Programm baut auf dem Zend Framework auf und verwendet ein reales Datenbankmanagementsystem. Dank der breiten Verteilung der Technologie und einer lebendigen Benutzergemeinde ist Magentos Lösung eine der am stärksten expandierenden E-Commerce-Lösungen auf dem Weltmarkt. Weil die E-Commerce-Plattform zunächst für den nordamerikanischen Raum entwickelt wurde, entspricht die Magento-Basisinstallation in mancher Hinsicht nicht den gesetzlichen Anforderungen in Deutschland.
Darüber hinaus ist Magento DE ein vorgefertigtes Komplettpaket für den in Deutschland. 1&1 stellt Ihnen auch Magento-Hosting auf spezieller, auf den deutschsprachigen Raum zugeschnittener Hard- und Software zur Verfügung, einschließlich 1-Klick-Installation und kompetentem Support. Im Rahmen eines doppelten Lizenzierungssystems stellt die Schöppinger Firma ebenfalls ihre E-Commerce-Lösung gleichen Namens zur Verfügung.
Neben den Varianten Unternehmen, Profi und Profi ist seit 2010 eine kostenfreie Community Edition für die Nutzer verfügbar. Darüber hinaus übernimmt die Firma keine Herstellergarantie für die Freeware. Ab 2016 ist Shopflege Connect auch als umfassende Dropshipping-Plattform erhältlich. Dadurch können die Nutzer der Sofware Kontakte zu anderen Anbietern knüpfen, um ihre eigenen Produkte über Partner-Shops zu verkaufen oder geeignete Drittartikel in den eigenen Web-Shop zu integrieren.
Die in PHP geschriebenen Shopsysteme überzeugen durch ein benutzerfreundliches Frontend und umfassende Ausbaumöglichkeiten. Auch hier erhalten Sie einen Überblick über das Frontend der Online-Shop-Software. Zur individuellen Realisierung von kreativen Shopkonzepten stehen im Shopware Store mehr als 2000 Plug-Ins zur Auswahl, die meist gegen Entgelt im direkten Kontakt mit dem Produzenten oder bei zertifzierten Shopware-Partnern erhältlich sind.
Zudem verfügt das Unter-nehmen über ein umfassendes Angebot an professionellen, teilweise reaktionsschnellen Themen sowie Schulungen für Shop-Betreiber, Handelspartner und Softwareentwickler. Die Premium-Plugins bis einschließlich 5.1. x. x waren zwar nur in verschlüsselter Form verfügbar, aber die Shopfware ab 5.2 verwendet keine ionCube-Kodierung und erlaubt es Bauherren und Geschäftspartnern, ihre Plugins anzupassen.
Bisher kostenpflichtige Subshop-Lizenzen gehören seit Modell 5.2 zum Shopware-Kern und sind daher in allen Ausgaben kostenfrei inbegriffen. Beim Kauf einer gewerblichen Nutzungslizenz umfasst die E-Commerce-Plattform im Hintergrund bereits grundlegende Funktionen der Warenwirtschaft wie Bestandskontrolle, automatische Bestellprozesse und Tools zur Bewertung von Unternehmenskennzahlen. Sie steht den Nutzern als Open-Source-Community-Version sowie für den gewerblichen Sektor als Professional Edition und Enterprise Edition zur Verfügun.
Softwaremodule werden über den international bekannten Marketplace OXID Exchanges zur Verfuegung gestell. OXID E-Shop verfügt bereits in der Open-Source-Community-Version über den selben Leistungsumfang wie in der Professional Edition. Allerdings steht der gesamte Funktionsspektrum, einschließlich Multimandantenfähigkeit, Cachemanagement, B2B-Features sowie Rechte- und Rollenmanagement, nur den Benutzern in der Enterprise Edition zur Verfüg.... Zu diesem Zweck steht den Benutzern eine übergreifende Sprachenverwaltung zur Verfuegung.
Obwohl die Website mit einem gut gegliederten Benutzeroberfläche ausgestattet ist, ist das Benutzerinterface im Vergleich zu anderen Online-Shop-Lösungen nicht sehr selbsterklärend. Im Demo-Shop auf der Grundlage der OXID E-Shop Professional Edition können Sie sich einen Überblick über die in der Praxis eingesetzte Technologie verschaffen. Dies gibt auch einen Überblick über das Hintergrund der Simulation. Das Open-Source-Programm fügt sich harmonisch in eine vorhandene WordPress-Website ein und kann mit mehr als 300 Extensions an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Das Programm nutzt die breite Nutzung des WordPress CMS und bildet laut BuiltWith die Basis für 28% aller Online-Shops in Deutschland. Allerdings sind viele Funktionalitäten nur in Verbindung mit bezahlten Premium-Plugins für den Nutzer verfügbar. Diese ist auf der deutschen WordPress-Website kostenfrei verfügbar. Alternativ steht das reine Handelsprodukt WooCommerce German Market zur Auswahl.
Obwohl die Weiterentwicklung der osCommerce-basierten Online-Shop-Lösung im Jahr 2006 gestoppt wurde, ist xt:Commerce 3 weiterhin im Einsatz. Auch wenn die Weiterentwicklung der osCommerce-basierten Online-Shop-Lösung 2006 gestoppt wurde. Darüber hinaus bildet die Open Source mit der Open Source Technologie die Grundlage für zahlreiche Gabeln wie Gambio oder modifizierte eCommerce-Shop-Software (ehemals xtcModified).
Die xt:Commerce und die xt:Commerce GmbH haben sich 2011 vom Open-Source-Modell abgewandt und mit xt:Commerce Veyton eine teilweise verschlüsselte Variante der Online-Shop-Software eingeführt. Das Gleiche trifft auf die derzeitige Variante 5 zu, die nun nur noch für zahlende Käufer als Einzelshop- oder Multishop-Version verfügbar ist. Um die jeweils aktuellste Variante des Shop-Systems aus Sicht des Käufers zu erproben, bieten wir xt:Commerce mit einer Live-Demo an.
Für die individuelle Gestaltung der modular aufgebauten Unternehmenssoftware werden verschiedene Plug-Ins wie xt:voucher, xt:commerce Facebook-Shop oder xt:blog bereitgestellt. Darüber hinaus bietet die Lösung verschiedene Anbindungen an gängige Warenwirtschaftssysteme. Im Vergleich zu anderen e-commerce Plattformen ist die Wahl der professionellen Vorlagen und Designs übersichtlich. Obwohl xt:Commerce 3 als nicht sehr benutzerfreundlich eingestuft wurde, steht den Nutzern seit der vierten Ausgabe der Online-Shop-Software ein vollständig neu gestaltetes Backup zur Verfuegung.
Aus xt:Commerce 3 ist die Online-Shop-Software Gambio als Gabel entstanden und wird von der Gambio in Bremen als unabhängiges Open-Source-Projekt weiter entwickelt. Sie ist unter GPL/GNU lizenziert, wird aber vom Entwicklungsteam exklusiv in Verbindung mit einem bezahlten Supportpaket zur Verfügung gestellt. Das Open-Source-Shop-System kann ohne Unterstützung nur von Dritten erworben werden.
Gambio GX3 ist seit Anfang 2016 für Anwender mit einer neuen Systemlandschaft und einem vollständig überarbeiteten Frontend verfügbar. Die Gambio ist bestrebt, mit der neuen Variante ihrer E-Commerce-Lösung das Bild der staubigen xt:Commerce-Forks abzuschütteln und den eigenen Wirkungskreis auf große Online-Händler zu erweitern. Mit der Gambio V3 steht mit einer gut dokumentierten REST-API erstmalig eine einheitliche Oberfläche für Programmierer zur Verfugung, um das Potenzial von professionellen Dienstleistern zu nutzen.
Der Funktionsumfang der Anwendung umfasst: Die Gambio GbR bietet eine Live-Demo mit Backend-Zugang im gambio-shop. de/shop1/. Dabei spiegelt sich die Internationalität der Anwendung in verschiedenen Sprachen wider. Online-Händler in Deutschland profitieren von der Vorab-Zertifizierung für den in Deutschland. Auf der Website des Herstellers steht die jeweils aktuellste Fassung der Open Source-Lösung zum kostenlosen Herunterladen zur Verfüg....
Das Programm vereint einen beeindruckenden Funktionsumfang mit einer klaren, gut durchdachten Bedienoberfläche. Auch PrestaShop wird wie die anderen hier präsentierten Shopsysteme komfortabel über den Internetbrowser verwaltet. Höhepunkte der mehr als 300 serienmäßig eingebauten Funktionalitäten sind: ein durchgängiges CMS für Normseiten wie "Über uns" oder "Allgemeine Geschäftsbedingungen", der PrestaShop Add-ons Marketplace mit mehr als 3000 Erweiterungsmodulen und verschiedenen professionellen Grafikvorlagen - viele davon in einem ansprechenden Erscheinungsbild.
PrestaShop Module aus dem Kern-Entwicklungsteam und offizieller Partner sind relativ aufwendig. PrestaShop verfügt auch über einen Demo-Shop. Interessierte erhalten einen Einblick in die Anwendung aus Sicht des Kunden und können ohne Registrierung in die Backend-Ansicht übergehen. Das Entwicklungsteam hat mit der neuen Release 1.7 das selbst entwickelte Frameworks der vorherigen Versionen aufgegeben und Sinfonie2 in die Basis des Kerncodes eingebunden.
Die in der Branche weit verbreitete Open-Source-Framework soll dem Entwickler einen raschen Einblick in die Bedienung des Shopsystems geben und die Kosten für die Softwarepflege senken. Eine minimalistische Starter-Vorlage ermöglicht es dem Anwender, eine professionelle Vorlage mit einfachen HTML- und CSS-Kenntnissen zu entwerfen. Die etablierte Variante 1.6 ermöglicht die Übersetzung von Websites in 65 verschiedene Sprachversionen.
PrestaShop 1.7, das Ende 2016 gestartet wurde, ist in 25 verschiedenen Sprachversionen erhältlich. Bereits in der Standard-Installation ist das Gesamtsystem multi-fähig und erlaubt es dem Anwender, sein Sortiment auf eine beliebige Anzahl von Untergeschäften zu verteilen. Der E-Shop von 1&1 stellt eine sinnvolle Ergänzung zu den oben erwähnten E-Commerce-Plattformen dar. Das White Label Angebot umfasst alle Funktionen, die Anfänger und fortgeschrittene Online-Händler zum Aufbau eines erfolgreichen Online-Geschäfts in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld mit einem kleinen Budgetrahmen benötigen. Die Lösung umfasst alle Funktionen.
Neben dem schnellen Design haben Sie im Verwaltungsbereich umfangreiche Einstellmöglichkeiten. Dein Geschäft stellt sich selbstständig auf die Bildschirmfläche jedes Geräts ein. Der gut ausgerüstete App- und Themenshop bietet Ihnen verschiedene Dienstleistungen von Drittanbietern wie ERP- oder POS-Lösungen, Versandservices, Newsletter-Tools und Bildoptimierungssoftware. Im Folgenden findest du die in einer anschaulichen Tabelle dargestellten E-Commerce-Lösungen.
Der Vergleich beinhaltet die wesentlichen Merkmale für die Wahl der passenden Online-Shop-Software. Welche Shop-System ist die passende für Sie? Zur Vermeidung von Fehlinvestitionen sollte die Softwareauswahl daher auf sorgfältiger Konzeption und umfangreicher Vorarbeit beruhen. Darauf aufbauend wird später die Wahl der Online-Shop-Software und die Konzeption von Softwareanpassungen getroffen.
Abhängig davon, welche Funktionalitäten Sie in das Pflichtenheft Ihrer Online-Shop-Software einbinden, können Vorschläge für eigene Anwendungen, Unternehmensplattformen, Open-Source-Software oder Verleihshops gemacht werden. Wenn Sie mit Ihrem Vorhaben ein großes Umsatzwachstum anstreben, sollte das ausgewählte Shop-System über die geeigneten Ressourcen verfügt oder mit den wachsenden Ansprüchen mitwachsen. Entscheiden Sie sich von Beginn an für eine anpassungsfähige Online-Shop-Software, senken Sie die anfänglichen Investitionen und behalten Sie die Option offen, Ihr Online-Shop-System bei Bedarfen zu ergänzen.
Bei der Auswahl der Online-Shop-Software werden daher immer die jeweiligen Anforderungen, die Grösse des projektierten Projektes und das verfügbare Budgets berücksichtigt. Erfreulich ist, dass der Webshop-Softwaremarkt für jedes Unternehmenskonzept das richtige Produkt hat - von der intuitiv bedienbaren Einstiegslösung bis zur Multi-Hop-Expertenplattform.