Verkaufen Sie selbstgemachte Waren: Wie Sie mit Ihrem Freizeitbeschäftigung verdienen können.
Machen Sie es sich dann selbst zur Aufgabe, indem Sie hausgemachte Produkte verkaufen. Normalerweise benutzen wir die Sachen nur für kurze Zeit, schmeißen sie dann mehr oder weniger vorsichtig in den Abfallbehälter und erzeugen so riesige Müllberge. Das Unternehmen bewertet den Werterhalt eines Objekts oder eines Produkts nicht mehr. Oft stecken viel Mühe, viel Stoff und viel Spaß dahinter.
Hausgemachte Waren sind für viele ein Luxusgut und man bringt sie gern ins eigene Heim. Nicht umsonst suchen immer mehr Menschen nach etwas, was sie selbst gemacht haben und zahlen mehr aus. Man denkt noch einmal darüber nach, wie viel Ausgaben in einem Erzeugnis stecken. Sie können diesen Trends mit Erfolg aufnehmen und selbstgemachte Produkte verkaufen.
Haben Sie ein Talent für die Fertigung gefunden, denken Sie zunächst darüber nach, welches Erzeugnis Sie mit Ihren Fertigkeiten herstellen und verkaufen könnten. Das Wichtigste ist also, eine Produktidee zu haben. Angenommen, Sie genießen es, Salben zu entwerfen oder aus Kronenkorken Schmuckanhänger zu machen.
So könnte man schon ein Unternehmen daraus machen und die Seife oder den Key Ring als Hausarbeit verkaufen. Lassen Sie uns diese beiden Beispiele noch einmal durchspielen. Was könnte ein mögliches Verfahren von der Ideenfindung bis zum Kauf sein? In der Regel entsteht die Vorstellung, aus Talenten ein Unternehmen zu machen, von selbst. Der Grundgedanke war da.
Damit Sie selbst gemachte Waren verkaufen können, müssen Sie diese zunächst in ausreichender Menge produzieren. Denn damit willst du Geld machen. Bei der Beschaffung des Materials muss man es an einem bestimmten Ort aufbewahren, ebenso wie das hausgemachte Teil. Aus diesem Grund ist es ratsam, vor der Gründung eines professionellen Unternehmens so viel Rückmeldung wie möglich zu erhalten, wie die Dinge, die Sie selbst gemacht haben, bei anderen gut ankommen werden.
Stellen Sie zunächst eine limitierte Auflage von Soaps oder Schlüsselanhänger her, verschenken Sie diese an Verwandte oder Bekannte und bitten Sie um ehrliches Rückmeldungen oder Meinungen. Diese Rückmeldungen geben Ihnen einen ersten, aber dennoch wertvollen Anhaltspunkt, ob Sie erfolgreich wären, wenn Sie Ihre Werke als selbstgemachte Produkte verkaufen würden. Wenn die Rückmeldungen über Ihre Schlüsselanhänger oder Schlüsselanhänger gut sind, dann überlegen Sie, wie viel Sie verdienen möchten oder können.
Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn ein Verbraucher ein Erzeugnis erwerben möchte, es aber nicht liefern kann, weil Sie es nicht mehr auf Lager haben. Probieren Sie aus, wie viele verschiedene Arten von Schlüsselanhängern Sie jeden Tag, jede Woche oder jeden Monat herstell. Und das ohne Abstriche bei Produktivität und Leistungsbereitschaft. In großen Online-Shops können Sie dem Verbraucher auf der Produktseite zeigen, wie viele Sorten Seife oder Key Ring noch zur Verfügung stehen.
Wenn Sie einen eigenen Online-Shop haben, können Sie in der Regel auch eine solche aufgeben. Damit Sie keine Probleme bekommen, sondern nur so viele Artikel verkaufen, wie Sie produzieren und auf Vorrat haben. Sie dürfen vor allem nicht nur selbst gemachte Schaumseifen verkaufen. Ebenso ist die Dokumentierung der Fertigung eines Produkts zwingend erforderlich, insbesondere bei der Seifenherstellung.
Jeder Charge ist eine Charge zugeordnet, anhand derer im Falle eines Problems nachvollzogen werden kann, wie und von was das Erzeugnis erstellt wurde. Als weitere Hürden, wenn Sie hausgemachte Waren verkaufen wollen, können die Anforderungen an Ihren Online-Shop oder die steuerrechtlichen Anforderungen (Gewerbeschein, Steuer-Nr., Kleinunternehmerverordnung, Umsatzsteuer ja oder nein) gelten. Um Ihre selbstgemachten Produkte verkaufen zu können, müssen Sie Ihre Aufwendungen und Erträge gut einplanen.
Zunächst einmal gibt es Aufwendungen, die Sie in Ihre Planungen einfließen lassen müssen: Diese gesamten Aufwendungen müssen aufgeschlüsselt werden. Sie müssen die Herstellungskosten pro Position des gefertigten Produktes für jede Position ermitteln. Damit Sie am Ende des Tages etwas mehr Geld verdienen können, ist es daher von Bedeutung, dass Sie alle Ihre Aufwendungen auf das jeweilige Projekt umlegen.
Die Verkaufspreise sollten so hoch sein, dass Sie nicht nur die Ausgaben decken, sondern auch etwas zurückbehalten. Damit Sie als Gewerbetreibender selbstgemachte Waren verkaufen können, müssen Sie in der Regel ein Gewerk eintragen und werden als selbständig klassifiziert. So lange Sie nebenberuflich tätig sind und einen festen Arbeitsplatz haben, müssen Sie sich keine Gedanken über andere Ausgaben wie die Krankenkasse machen.
Allerdings ist es schon bei einer Tätigkeit als Vollzeithändler erforderlich, so zu berechnen, dass alle angefallenen Aufwendungen wie Miete, Verpflegung, Auto, Steuern umgerechnet werden. Berechnen Sie, was Ihre gesamten Monatskosten sind und berechnen Sie dann, wie viele Teile Ihres hausgemachten Produktes Sie jeden Tag verkaufen müssen, um diese Ausgaben zu übernehmen und das restliche Budget für Essen oder Freizeitaktivitäten zu schonen.
Sie haben damit angefangen, Ihr eigenes hausgemachtes Erzeugnis herzustellen und haben einen kleinen Lagerbestand aufgebaut. Der nächste Schritt ist dann, darüber nachzudenken, welche Vertriebskanäle Sie nutzen möchten, um Ihre hausgemachten Produkte zu verkaufen. Sie haben unterschiedliche Wege, Ihr Projekt zum Mann oder zur Dame zu führen. Der Klassiker ist der Vertrieb auf kreativen Märkten.
Dabei ist es wichtig, dass sie Ihr Angebot mit Ihrer Person in Verbindung bringen. Sie sind viel besser in der Situation, zum Beispiel etwas über die Ideen, die Werkstoffe und die Produktion Ihrer Seife oder Ihres Schlüsselanhängers zu erzählen. Bei Verkäufen über das Netz haben Sie keine solche Aussichten. Wer ein großes Interesse hat, kann sein Angebot auch im Fachhandel präsentieren und dort ausstellen.
Idealerweise können Sie den Eigentümer für Ihr Projekt gewinnen, indem Sie es auf Provisionsbasis oder auf der Basis einer anderen Übereinkunft verkaufen. Heute geht der Trendthema in den Online-Shopping-Bereich. Also denken Sie darüber nach, ob Sie vielleicht Ihre selbstgemachten Sachen online verkaufen möchten. In Ihrem eigenen Online-Shop oder mit einem Verkäuferkonto auf großen Online-Marktplätzen wie Amazon oder eBay, oder auf Online-Marktplätzen wie z. B. v. Chr. v. d. m. mckout, die auf den Vertrieb von selbstgemachten Produkten ausgerichtet sind.
Die größten Vorteile sind die Reichweiten, wenn Sie selbstgemachte Produkte im Web verkaufen. Sie können Ihr Angebot nicht nur lokal, sondern auch international ausweiten, denn das Web ist länderübergreifend. Allerdings hat die Benützung von Online-Marktplätzen ihren Kosten. Sie können diese Kosten sparen, indem Sie Ihren eigenen Online-Shop online stellen.
Dies hat auch den Vorzug, dass Ihre eigene Handelsmarke - die Sie letztendlich mit Ihrem eigenen Angebot kreiert haben - fokussierter ist und damit an Bekanntheit gewinnt. Um hausgemachte Produkte zu verkaufen, ist es eine sehr große Herausforderung für Sie, Ihr Projekt so effektiv wie möglich zu vermarkten. Allein die Erstellung eines Online-Shops und das anschließende Abwarten auf Käufer wäre der unmittelbare Weg zum Scheitern.
Bringen Sie sie der Pflege Ihrer hausgemachten Schmierseife ein Stückchen näher und wie hip es ist, einen von Ihnen entworfenen Keyring aus Kronenkorken zu haben. Aber was ist der beste Weg, um für Ihr hausgemachtes Erzeugnis zu werben? Der beste Weg? Hier sollten Sie für Ihr Projekt Werbung machen. Allein dies erhöht den Wiedererkennungswert Ihres hausgemachten Produktes.
Sie müssen jedoch viel Wert darauf legen, dass Sie viel Wert auf eine gute Qualität legen, denn solche Werbung kostet viel mehr als nur dann, wenn jemand auf Ihre Werbung klickt. Sie können auch die gute uralte Werbung in einer Tageszeitung oder einem städtischen Magazin verwenden, um Ihre selbstgemachten Produkte zu verkaufen. Bewegliche, gut in Szene gesetzte Motive faszinieren den Betrachter vor allem.
Vor allem bei hausgemachten Erzeugnissen ist es ratsam, den Fertigungsprozess zu veranschaulichen und zu demonstrieren, wie viel Aufwand und Leidenschaft in Ihr Erzeugnis gesteckt wird. Lassen Sie die Besucher aus erster Hand erleben, wie Ihre Soap oder Ihr Schlüsselbund in mühevoller und sorgfältiger Kleinarbeit zubereitet wird. Sie können sich professionell helfen lassen, falls Sie das Potenzial haben, ein neues Modell zu entwickeln, sich aber überwältigt fühlen, den Kauf selbst zu managen.
Einige Handelsvertretungen wie die JB Handelsvertretung oder CSP (Corporate Sales Partners) sind darauf ausgerichtet, Ihr Produkt zu betreuen und sich um das Werben, das Verhandeln mit Merchants und Online-Marktplätzen, die Präsentation von Produkten oder die Preisgestaltung zu kuemmern. Der Gedanke, etwas zu verkaufen, was man selbst gemacht hat, ist sicherlich ein aufregendes Vorhaben.
Wer mit dem Kauf von handgefertigten Produkten etwas Gutes tun will und von seinem Einkommen lebt, muss beruflich tätig sein. Denke sehr sorgfältig darüber nach, was du verkaufen willst, wie du es machen willst und wo du es verkaufen willst. Sie brauchen ein überzeugtes und gefragtes Angebot, einen ausführlichen Geschäftsplan, gute Werbebotschaften und vor allem Überzeugungskraft und Durchhaltevermögen.
Sie können also selbstgemachte Produkte verkaufen und ein erfolg-reiches Geschäft mit dem beginnen, was Sie tun möchten und gut darin sind.