Jeder weiß das bekannte Sprichwort: "Kleider machen Leute". In einer 5-stufigen Untersuchung haben Wissenschaftler der California State University nun festgestellt, dass formale, geschäftsgerechte Kleidung die Gedankengänge des Trägers noch abstrakter und holistischer macht - keine schlechte Voraussetzung für ein gelungenes Vorstellungsgespräch! In diesem Beitrag lernen Sie, welchen Einfluß die Auswahl des Outfit auf Ihr Vorstellungsgespräch haben kann.
Meistens werden diese Kleider nur nach sozialen Standards getragen, aber das Anziehen der Fäden lohnt sich. Egal ob bei Meetings mit bedeutenden Partnern, im Büroalltag oder beim Eintritt in die Arbeitswelt, das Vorstellungsgespräch - geschäftsgerechte Kleidung gibt dem/der TrägerIn einen erhabenen Eindruck von Professionalismus und Selbstvertrauen, der die andere Person von ihrer eigenen Leistungsfähigkeit überzeugen kann.
Auch die oben genannte Studie der Zeitschrift "Social Psychological and Personality Science" zeigt, dass sich Profis besser in ihrer Arbeitskleidung orientieren, abstrakter nachdenken und auch bessere Führungseigenschaften haben. Wer Geschäftskleidung trägt, bezeichnet sich selbst als sachkundig und vernünftig: Dieser erste Ausdruck, natürlich in Zusammenhang mit höflicher Ausdrucksweise, ist besonders in solchen sozialen Distanzen von Vorteil, da man in solchen beruflichen Zusammenhängen in der Regel weniger durch eigene Verbundenheit abschneiden kann.
Mit Hilfe verschiedener Versuche kann das Forschungsteam um Abraham M. Rutchick die Vermutung untermauern, dass formale Kleidung ihren Trägern abstraktere und ganzheitlichere Verarbeitungsprozesse ermöglicht. Wer die im Rahmen der Amerikastudie gestellte Frage in Alltagsbekleidung beantwortete, trug weniger kreativ als diejenigen, die ein Business-Outfit antrugen. Ein elegantes, stilvolles Outfit für das Vorstellungsgespräch sollte nicht der letzte Schritt sein, um sich auf ein Vorstellungsgespräch gründlich vorbereiten zu können!
Kleidung weckt nicht nur bei unseren Kollegen Erinnerungen an Macht, Klugheit, Persönlichkeit oder Geschick. Zugleich gibt ihnen die Kleidung ein gutes Gespür für Macht, Selbstbewusstsein und Erfolge, wie das Online-Magazin Businser. Diese Sublimität bewirkt eine größere soziale Entfernung und damit ein abstrakteres Nachdenken. Auf der anderen Straßenseite kann man sich mit Freizeitkleidung auf gleicher Höhe treffen.
In diesem Beitrag wird ausführlich aufgezeigt, inwieweit Geschäftskleidung das theoretische und praktische Denkvermögen des Gesprächspartners fördert und einen positiven Einfluss auf ihn hat. Aber auch das konkrete, weniger komplizierte Konzept, das die Teilnehmer der Studie in lockerer Kleidung haben, kann für einige Industrien von Vorteil sein. Welche Kleidung und welcher Denkstil für die jeweilige Anwendung am besten passt, sollte vor dem Vorstellungsgespräch erörtert werden.
Weitere Infos darüber, welches Kleidungsstück für Business-Casuals, Smart-Casuals und ähnliches geeignet ist, finden Sie in der Ausschreibung zum Vorstellungsgespräch im Textil One Guide.