Ein Euro Shop Online

Einen Euro Shop Online

Billig-Discounter im Aufschwung: Schnitzeljagd im Ein-Euro-Reich Der jungen Frau eines kleinen Mädchens macht es Spaß, im "Mäc-Geiz" in Hamburg-Harburg einzukaufen, zu surfen und zu graben. "Das Geschäft läuft wirklich gut. "Der Name Mäc-Geiz ist Programm: Hier kann man fast alles zum kleinen Preis einkaufen. Die Kunst: Die Waren sind in Festpreisklassen eingeteilt, von 55 Cents in kleinen Stufen bis zu fünf Euro.

Die drei großen Non-Food-Ketten Lidl, Netto und Co. haben nach den Lebensmitteldiscountern Lidl, Lidi, Tedi, EuroShop und Mäc-Geiz nun einen Aufschwung erlebt. Weil in letzter Zeit auch die Läden in Top-Lagen umgezogen sind. "Die EuroShop-Kette des Würzburger Unternehmens Rainer Schum hat rund 120 Märkte, Mäc-Geiz rund 250 und der Marktführer für Billigläden ist nach eigenen Aussagen mittlerweile mit mehr als 760 Märkten in ganz Deutschland vertreten.

Wenn man den Ansagen der Betriebe Glauben schenkt, wächst man eifrig. In diesem Jahr will Mäc-Geiz 30 weitere Märkte eröffnen, die EuroShop will 40 neue Märkte eröffnen. Er hat sich das ambitionierteste aller Ziele gesetzt: Jährlich sollen wenigstens 150 neue Märkte entstehen - etwa jeden zweiten Arbeitstag soll eine neue Filiale eröffneten werden.

Eine farbenfrohe Balkengrafik auf der Internetseite zeigt die Richtung des Marsches bis 2012 mit 1430 Geschäften. Die Firma ist eines der am stärksten expandierenden europäischen Firmen. Der Nachteil dieser rasanten Entwicklungen ist jedoch, dass einige Firmen dies auf eigene Rechnung tun. Mit den Betriebsratswahlen, die sich für die Rechte der Arbeitnehmer stark machen, wird versucht, die Firma umzubringen.

Die Mitarbeiter sprechen im Netz von ruhmlosen Praktiken: "Tedi heißt Sklaverei und Ausbeutung", meint "sven" auf verdi-blog.de. Tedi ist laut Branchenexperten ein Spross der billigen Textilkette KiK, die ihrerseits zum Handelskonzern Tengelmann zaehlt. Der deutsche Geizhals lässt keinen Zweifel daran, dass es wirklich richtige Geschäfte gibt und nicht nur die Firma Rams.

"Beispiel Klebeband", sagt EuroShop-Geschäftsführer Rainer Schum. Bei dem Markenartikel Test bezahlen Sie 1,79 Euro in einem Warenhaus. Das Klebeband kostet in seinen eigenen Euro-Shops einen Euro - für acht Bahnen. "Für die Verpackung eines Geschenks ist die Güte immer ausreichend", sagt Schum. Das mittelständische Unternehmen eröffnete 2004 seine erste EuroShop.

Anders als der Wettbewerb kostet die Ware hier eigentlich nur einen Euro. Die J. E. Schum GbR & Co. eröffnete 1877 das erste Kaufhaus in der Stadt. Seit den 70er Jahren restrukturiert Rainer Schum das Haus kontinuierlich. "In Krisenzeiten rechnet Schum mit einem noch gr??eren Aufschwung.

In der Tat gibt es einige Produkte, die ihren niedrigen Verkaufspreis nicht verdienen, sagt Euro-Shopper Bostelmann.