Der eigene Online Shop

Ihr eigener Online-Shop

Es wird gekauft, aber die eigene Werbung kommt zu kurz. Daher ist ein eigener Online-Shop unerlässlich. Ihr eigenes Online Es wird zwar eingekauft, aber die eigene Anzeige kommt zu kurz. Ein eigener Online-Shop ist daher unerlässlich. Dann hätten Sie die drei großen Marktplätze erfasst, sofern es sich in Ihrem Falle gelohnt hat. Möglicherweise können Sie einen Online-Shop einrichten, der Sie die großen Marktplätze nicht mehr brauchen wird?

Aber auch Amazon begann als Online-Buchhandlung - vor 20 Jahren. Auch wenn Sie nur ein eigenes Unternehmen in einer Fussgängerzone haben - der Verkauf über das Netz ist immer lohnenswert. Dazu braucht man eine gute Shop-Software. Sie bietet Ihre Shop-Versionen in allen Variationen und Preislagen an.

Im Falle von Bezahlversionen werden Sie in der Regel vom Hersteller der jeweiligen Anwendung bei der Abwicklung Ihres Geschäftes betreut, bei den kostenlosen Varianten sind Sie auf sich allein gestellt. 2. Aber dann können Sie immer noch nach Partnern Ausschau halten, die billiger sind als die tatsächlichen Hersteller und mit der Anwendung vertraut sind.

Ihr eigener Online-Shop - Von der Projektidee zum Produkt

Sie brauchen einen neuen Online-Shop und möchten sich über den anstehenden Ablauf erkundigen? In diesem Beitrag werden die wesentlichen Etappen des Projekts "Von der Idee zum Projekt" und die zu fassenden Beschlüsse beispielhaft dargestellt. In diesem Beitrag wird geklärt, wie die bestmögliche Aufbereitung eines Online-Shop-Projektes aus Kundensicht im Idealfall abläuft.

Das Risiko, durch unterschiedliche Ideen und Wissensstände der Teilnehmer mit dem Vorhaben in Rückstand zu kommen und durch zusätzlichen Aufwand zu überraschen, soll von Anfang an auf ein Minimum reduziert werden. Für ein besseres Verstehen halten wir die fingierte Firma Finkost International Handels GmH (kurz FIH). Die FIH hat 450 Mitarbeiter und 14 Niederlassungen in Süddeutschland.

Der Onlineshop wendet sich vor allem an andere Einzelhändler und Absatzmärkte, während die Niederlassungen den Endverbrauchern Waren anbieten. Bereits heute erwirtschaftet der Online-Shop 40% des Umsatzes. Um den Gesamtumsatz und den Online-Geschäftsanteil weiter zu erhöhen, möchte die FIH Gruppe ihre E-Commerce-Aktivitäten ausbauen. Die Firma ist sich bereits bewusst, dass der Shop ein neues Gesicht bekommen soll.

Aus diesem Grund wird bereits in einem sehr frühen Entwicklungsstadium über einen vollständigen Neustart des Online-Shops nachgesehen. Nun ist es notwendig, weitere Zielsetzungen zu setzen und daraus resultierend Bedürfnisse für die neue E-Commerce-Landschaft der FIH zu ermitteln. Supportfrage: Welche Zielsetzungen werden mit dem Neustart des Online-Shops angestrebt und welche Voraussetzungen oder Aufgaben resultieren daraus?

Wo kommen die Angaben zu Aktien und Preisen her? Was muss zwischen dem Shop und anderen System geschehen? Produkt-, Kunden- und Auftragsdaten kommen aus dem ERP. Allerdings werden die Kosten im Shop berechnet und ausgecheckt. Abhängig von den an den Online-Shop gestellten Ansprüchen sollte natürlich auch das zur Verfügung stehende Geld berücksichtigt werden.

Der Digital-Spezialist der FIH übernimmt aufgrund der Erfordernisse ein notwendiges Kostenbudget zwischen 60.000 ? - 110.000 ?. Wenn Sie über die Einrichtung Ihres ersten eigenen Online-Shops nachdenken oder aufgrund der kleinen Größe Ihres Unternehmens über kein internes PHP- & HTML-Know-how verfügen, ist eine SaaS-Lösung aufgrund der sehr niedrigen Anschaffungskosten meist am sinnvollsten (ca. 0-350 ? pro Monat).

Die Möglichkeiten zur Anpassung des Online-Shops sind hier jedoch dementsprechend begrenzt. Bei einem Großkonzern mit entsprechendem Umsatzvolumen, der bereits mit SAP zusammenarbeitet, ist natürlich eine eigene Softwarelösung wie SAP Hybris empfehlenswert, auch wenn in diesem Falle die Eintrittskosten ab EUR 100.000,- liegen. Abhängig von Ihren Bedürfnissen müssen Sie mit Eintrittskosten von mindestens 10000 Euro kalkulieren.

Jedes Chaos, das sich ein Ladenbesitzer vorstellt, kann von einem kompetenten Anbieter ausgeführt werden, sofern das notwendige Geld zur Verfügung steht. FIH setzt auf das Open -Source-System Shopsystem Shops. Das standardmäßig ausgelieferte Funktionsangebot, das sehr gute Handy-Display, die bereits integrierte SEO-Optimierung und das benutzerfreundliche Story-Telling entsprechen sehr gut den vom FIH gestellten Ansprüchen.

Was sind die Besonderheiten der Anbieter? Bei Open -Source-Software-Projekten sind uns die unterschiedlichen Anbieter im E-Commerce-Bereich oft nicht bekannt. Sie müssen ja wissen, was Sie wollen, bevor Sie überhaupt nach einem geeigneten Anbieter Ausschau halten.

In unserem Falle hat die Firma Finkost International Handels bereits einen Corporate Identity Guide, eine eigene Marketing-Abteilung und einen ERP-Partner und braucht daher nur einen Fachdienstleister für das kommende E-Commerce Projekt und eine Online Marketing Agentur. Der Projektmanager der FIH, Hr. Finschmecker, hat seine Dienstleisterauswahl bereits auf drei der erfolgversprechendsten beschränkt und muss nun einen Weg wählen.

Für Ihren zukünftigen Online-Shop ist der richtige Ansprechpartner unerlässlich. Unterbewerten Sie nicht die Zeit, die Sie mit Ihrem Dienstanbieter verbracht haben und wie wertvoll es ist, sich in guten Händen zu sein. Ein weiterer Weg, die Kompetenzen eines Anbieters für Software-Projekte zu messen, wurde bereits in einem früheren Blog-Artikel für Sie zusammengefaßt.

Denn es nützt Ihnen nicht viel, wenn Sie einen Anbieter vorfinden, der nur über DAX-Referenzen verfügt und daher nur Aufträge ab einer Millionen EUR akzeptiert. Andererseits werden Sie als Gruppe nicht gerne mit einem Anbieter zusammenarbeiten, der durch Ihr Vorhaben bereits für die kommenden zwei Jahre vollausgebucht ist.

Bei vielen Kunden wird versucht, die Suche ausschliesslich nach dem Kaufpreis nach der Reduzierung auf einige mögliche Anbieter zu beschränken. Nur eine Konzeption und Bewertung der individuellen Bedürfnisse durch den Anbieter selbst kann zu einer seriösen Preisberechnung beitragen. Als Dienstleistungsunternehmen für Software-Projekte bekommen wir regelmässig E-Mails mit etwa fünfzehn Überschriften zu einem Wunschprojekt, inklusive einer Anfrage nach einem bindenden Kostenvoranschlag.

Und wenn Sie ein Serviceangebot von einem Dienstleister mit vergleichsweise wenig Information anfordern? Manche Provider gehen auf Nummer sicher und wenden einen sehr teuren Tarif an, obwohl sie wahrscheinlich billiger wären, wenn genauere Angaben gemacht würden. Andererseits spüren Sie Ihre Chancen, bieten Ihnen ungeheuer preiswerte Offerten mit sehr begrenzter Performance, in der Erwartung, dass der Auftraggeber nur den Kaufpreis erkennt und akzeptiert, dass aber später im Rahmen des Projektes viel mehr durch Veränderungswünsche und funktionale Erweiterungen erreicht werden kann.

So schätzen einige Anbieter ein Vorhaben auf einen Preis von ca. EUR 35 000, obwohl die tatsächlichen Kosten bei EUR 90 000 liegen. Danach verfügen die Leistungserbringer über ausreichende Angaben, um den Preis des Projekts als ungefähre Wohnungsnummer zu berechnen. Es ist davon auszugehen, dass die meisten Kunden mehr über Ihr Vorhaben nachgedacht haben als die genannten fünfzehn Kernpunkte.

Wir müssen jedoch erkennen, dass den meisten Kunden das notwendige Know-how für die eigenständige Gestaltung eines Anforderungskatalogs mangelt. Sie können natürlich die Kosten für das Design einsparen oder dem Dienstanbieter in Rechnung stellen. Nach der Entscheidung für einen Anbieter wird ein zweitägiger Konzept-Workshop gebucht (Kosten ca. 6.000-12.000 je nach Größe, Laufzeit und Teilnehmerzahl).

Mit Hilfe von Kundenreisekarten konnten alle Bedürfnisse und Bedürfnisse aufgezeichnet und priorisiert werden. Im Anschluss an den Seminar erhalten die FIH ein Konzeptbuch, in dem alle Workshop-Ergebnisse, einschließlich der Festlegung und Prioritätensetzung der Grundanforderungen, zusammengestellt werden. Was passiert als nächstes mit dem Vorhaben? Die Konzeptbroschüre ist die Grundlage für das kommende Online-Shop-Projekt.