Babykleidung

Babybekleidung

Babywäsche richtig machen " Was muss ich berücksichtigen? Verantwortungsvolle Familienmitglieder achten beim Einkauf von Babybekleidung darauf, dass sie schadstofffrei ist: Beim Anziehen können diese Stoffe gelöst werden und mit der Außenhaut in Berührung kommen. Außerdem legen Säuglinge gern alles in den Maul, damit Schadstoffe in den Körper vordringen. Kleidung fördert die Bildung von Keimen, zum Beispiel durch Schweiß, so dass sie oft gereinigt werden müssen - auch der eigenen Sicherheit wegen.

Gleiches trifft auf den Einkauf von Babybekleidung zu: Die Stoffe sollen schadstofffrei sein. Dies stellt besondere Ansprüche an die Erziehungsberechtigten, da aggressivere Reinigungsmittel nicht für Kleinkinder tauglich sind und schwerere Verschmutzungen ohne chem. Wichtig ist auch, dass Babybekleidung nicht zusammen mit schadstoffbelasteten Stoffen gespült wird, da diese beim Waschen freigesetzt werden können.

Die neue Kleidung sollte vor dem ersten Gebrauch immer getrennt gespült werden, um jegliche Reste zu beseitigen. Sie wissen auch nicht, womit die Kleidung bei der Produktion oder im Geschäft in Berührung kam. Danach zieht Ihr Baby die Kleidung an und wie bei den Großen kommt es zu neuen Unreinheiten.

Babybekleidung muss daher regelmäßig gereinigt werden. Offensichtliche Verschmutzungen und Unreinheiten erfordern immer eine Säuberung. Weil Säuglinge gern geifern oder an den Armen saugen, ihre Kleidung im täglichen Leben mit allen möglichen Dingen in Kontakt kommt und Säuglinge immer noch sehr sensibel sind, sollten die Abstände nicht zu lang sein.

Wenn Sie sie auch für Ihre eigene Wäscherei verwenden, gibt es grundsätzlich nichts dagegen, sie zusammen mit der Ihres Kindes in die Waschmaschine zu legen. Wenn Sie jedoch den Eindruck haben, dass Ihre Kleidung kontaminiert sein könnte, wird eine getrennte Waschung empfohlen. Übrigens ist die Beimischung von Desinfektionsmittel bei Babybekleidung nicht notwendig; die Bestandteile des Waschmittels reichen zur Desinfektion aus.

Häufig wird von der Verwendung von Weichspülern abgeraten, da diese im Falle von Allergieverdacht sind. Die Wäsche ist auch im Wäschetrockner sanfter als in der Atemluft. Verfärbungen und starke Verschmutzung sind keine Ausnahme, besonders bei Babybekleidung. Doch viele, noch intensiver wirkende Verfärbungen können ohne Fleckenbildung mit Gallseifen behandelt werden:

Dieser wird in den Schmutz gerieben, dann kann die Kleidung wie üblich waschen werden. Im Falle von Flecken in der Milch können Sie die Wäsche vorher mit Kaltwasser waschen. Bei uns erhalten Sie Reinigungsmittel, Weichspülmittel und Fleckenentferner für Babybekleidung. Im Prinzip bestimmen natürlich die Angaben des Herstellers, bei welcher Betriebstemperatur die Wäsche waschbar ist. Häufig werden 40 C als Höchstwert angegeben und sind hinreichend, wodurch starke Verunreinigungen, z.B. durch Erbrechen oder Windelunfall, im Vorfeld zu behandeln sind.

Vergewissern Sie sich beim Einkauf, für welche Temperatur die Wäscherei ausgelegt ist.