Verkaufen Sie 4 NEUE, ungebrauchte Michelin Energy Saver 205/60/16 V 96 XL-Reifen, die beim Kauf eines Neuwagens mit ganzjährigem Reifenwechsel ungebraucht abgegeben wurden. Die 4 Räder haben noch ein ca. 8mm großes Querschnitt, wie auf den Fotos zu sehen ist..... Ford- Fiesta-Stahlräder von Fiesta Baujahr 2002; Bereifung 185/55R14 SE75; 14x5,5; Ort des Geschehens: Osten-Meyerdamm;
Müll-ABC - Müll ABC - PKW-Reifen (mit oder ohne Felgen)
Erklärung: Hierunter versteht man Altreifen, die Sie nicht mehr weiterverkaufen können, aber beseitigen wollen, weil sie nicht mehr den Sicherheitsbestimmungen genügen. Was?: Altlasten-Autoreifen sind in jedem Falle recycelbar. Mit dem Erwerb von Runderneuerungsreifen (Öko-Labels!) können Sie die Umweltbelastung reduzieren und Kosten einsparen. Autoreifen, die nicht mehr verwendet werden, werden in der Praxis in drei Qualitätsstufen eingeteilt:
Bereifung zur Weiterverwendung (Export ins Ausland) Bereifung, deren innerer Körper unversehrt ist (Runderneuerung) Zertrümmerte Bereifung (Zerkleinerung und Verwendung als Kraftstoffersatz oder zur Pyrolyse).
Die folgenden Punkte sind bei der Registrierung anderer Bereifung und/oder Felge zu beachten: Für den Fahrzeugtyp muss der Reifentyp oder die Felge zugelassen sein (Herstellerfreigabe, TÜV-Zertifikat, ABE). Vorgeschriebene Anforderungen und Voraussetzungen (bezüglich notwendiger Anpassungen, wie z.B. Radkastenänderungen, Überprüfung des Tachos, Lenkwinkelbegrenzer oder Ventiltyp) sind zu erfüllen.
Der freie Lauf der Räder unter allen Belastungsbedingungen in den Radhäusern muss sichergestellt sein. Genügend Radabdeckung, d.h. die ganze Felgen- oder Reifenbreite muss im Winkel von 30 vor und 50 nach der Radmitte bedeckt sein.
Fahrer nennen sie oft "Aluminium-Felgen", Experten nennen sie "Leichtmetallfelgen". Bei vielen Menschen werden die Bezeichnungen " Rand " und " Scheibe " gleichbedeutend mit dem Begriff "Felge" verwendet. Eine genauere Betrachtung der Fachbegriffe und ihrer Bedeutungen und eine Erläuterung des Unterschieds für alle, die es ganz konkret wissen wollen. Es wird oft davon ausgegangen, dass ein Autoreifen auf einer "Felge" befestigt ist.
Technisch gesehen ist das aber nicht ganz richtig: Der Terminus "Felge" verweist nur auf den äusseren Teil des Rads, auf dem der Luftreifen ruht. Die Bezeichnung Laufrad dagegen verweist auf die fixe Verbindung von Laufrad, Speiche und der Radverbindungsfläche mit der Laufradfelge und dem Kreis. Die Tatsache, dass es heute oft keine Unterscheidung mehr zwischen "Rad" und "Felge" gibt, hat einen technischen Background in der Produktion.
So wurde beispielsweise beim Wechsel eines Rades - je nach Anlage - nur die Radfelge mit dem Luftreifen ausgebaut, die Felgennabe blieb bei den Radspeichen am Auto erhalten. Deshalb hat die linguistische Trennung zwischen Rand und Laufrad an Wichtigkeit verloren: Bei Autofans, die von " Rand " reden, ist oft streng genommen das " Lenkrad " gemeint.
Auch im Folgenden wird die unscharfe Unterscheidung zwischen den Begriffen " Rand " und " Scheibe " deutlich: Wenn man den Ausdruck " Laufrad " verwendet, denkt man bei vielen Menschen unmittelbar an eine Mischung aus Laufrad und Bereifung. Auch wenn " Autofelge ", wie vorstehend geschildert, tatsächlich " Scheibe " bedeutet, wie lautet die korrekte Benennung für Scheibe plus Bereifung? Wenn dazu auch noch der Luftreifen in den Term aufgenommen werden soll, dann spricht man in Fachkreisen von "Kompletträdern".
Der Begriff " Zahnkranz " und " Laufrad " wird oft gleichbedeutend mit dem Begriff "Felge" benutzt. Noch weiter verbreiteter ist der Begriff "Rim" im sprachlichen Gebrauch. Die Felgen bilden dabei keine Seltenheit.