Keine Garantiepflicht. Trifft der Fachhändler dies ausschliesslich, hat er möglicherweise keine eigene Werkstätte und will kostspielige Kontrollen und Reparaturarbeiten in externen Werkstätten ersparen. Dies ist bei alten Autos oft der Fall, zum einen, weil die Autohändler keine teuren Überaschungen erleben wollen (Teile melden ihren Tod nicht an, ein Auto, das heute noch üblich fährt, kann morgen ohne Ankündigung gebrochen werden - und wer schaut mit einem endoskopischen Gerät in die Maschine und das Triebwerk hinein und schaut nach haarsträubenden Rissen?
Andererseits bringt der Exportmarkt mitunter ein großes Potenzial an älteren Fahrzeugen, da sie ein riesiges Potenzial an Einzelteilen haben oder auch im Bestimmungsland sehr populär sind (was denken Sie, wie viele ältere Mercedes durch Nigeria fahren....). Ein Kollege, der seine 190D im Privatbesitz verkaufte, hat das so erlebt:
Bei 800 beworbenen Händlern läutete nach 1 Sekunde(!) das Handy (ich habe die Werbung mit ihm zusammengesetzt und selbst erfahren - diese Fachhändler haben Rechercheprogramme, die den Provider direkt anrufen). Die interessierten Parteien agierten später wechselseitig hoch, so dass das Auto für 1500 Jahre an einen Libanesen ging, der das Auto in Teilen als Ersatzteil in den Libanon ausführen wollte (der Antrieb sollte für einen Notstromaggregat sein, aber ein anderer Mitarbeiter, sogar libanesisch, erläuterte,
Die 190D Notstrom-Dieselnägel sind vermutlich jetzt in einem libanesischen 190er zugelassen, wenn sie nicht entdeckt und konfisziert worden sind. Es muss sich natürlich um ein Auto handeln, das in das Modell dieser Exportfirmen einpasst.
Mit so teuren Fahrzeugen ist das Modell "Exporteur" ziemlich ungewöhnlich. Besonders, wenn der Verkäufer nur gewisse Fahrzeuge für den geschäftlichen und andere für den privaten Gebrauch verkauf. Vielleicht weiß er schon, warum er keine Garantie gibt. Es ist schwer mit Bekannten mit einem Gewerbeschein. Wenn Sie den Nettopreis wünschen, erhalten Sie die Mehrwertsteuerrückerstattung vom Steueramt.
Aber wenn er das Auto wieder kauft, muss er die MwSt. von dir einziehen und wieder bezahlen. Wenn er die MwSt. nicht zurückbekommt, kann er das Auto ganz unkompliziert mit einem Euro-Gewinn an Sie ausgeben. Im Prinzip müßte er dir dann eine Garantie gewähren, aber das kannst du bei deinen Freundschaften unter der Handlangerin auslassen.
Dennoch, eine grenzenlose Vorstellung, viele juristische Fallen, wenn man es juristisch abdichten will und ob man ein makelloses Auto bekommt, bezweifle ich auch in der Aufstellung.