Ab sofort ist die Lagerverwaltungssoftware für den Einsatz von Varia 8 kostenfrei verfügbar! Die kostenfreie Komplettversion enthält neben der Anbindung an Online-Shop-Systeme wie z. B. Shopsysteme wie z. B. PrestaShop, Gambio, xt:commerce und OXID auch die Anbindung an Marktplätze wie Amazon, Auktionen und real.de! Weshalb sollten Sie für Ihren elektronischen Handel die Lösung einsetzen? Einfach: Mit nur einer einzigen Zentralsoftware bietet Ihnen das System alle für den E-Commerce notwendigen Funktionalitäten und Features und automatisiert viele Arbeitsabläufe in Ihrem Unter-nehmen.
Mit dem kostenlosen System können Sie ganz ohne Investitionsrisiko komfortabel und unkompliziert einsteigen! In der kostenlosen Komplettversion von VarIO 8 ERP sind eine beliebige Anzahl von Webshop-Anbindungen (Multi-Shop, Multi-Channel-Vertrieb), bis zu fünf POS-Anbindungen, Zugangslizenzen für 10 Anwender und die Erstellung von bis zu 5.000 Dokumenten pro Jahr enthalten. Darüber hinaus bietet Ihnen das Programm die Möglichkeit, die Rechnungseingänge in die Buchhaltung (DATEV und andere) zu übernehmen.
Die Umstellung auf eine verlängerte VARIO-Version ist durch ein Programm- oder Lizenz-Update ohne erneute Installation möglich.
Anleitung (pdf)...Download Freeware Version...Klicken Sie hier um zum Verleih zu gelangen...Finisher Laden (Demo-Seite).... Damit können Sie ganz leicht und rasch einen kompetenten Onlineshop einrichten. Das Shopsystem kann in jeder gewünschten Landessprache angelegt werden (alle Textpassagen sind anpassbar). Zu jedem Produkt können Fotos und eine Detailansicht eingebunden werden (mit Suchfunktionen und frei definierbaren Zahlungsmöglichkeiten). Füge den Verweis auf den Laden auf deiner Startseite ein.
Dies ist alles und Ihre Gäste können jetzt in Ihrem Geschäft shoppen.
Die Open Source Shop Systeme im Blick - Blog
Selbst für kleine und mittelständische Firmen ist ein Online-Shop inzwischen beinahe eine gute Sache. Vor allem in den vergangenen 12 Monaten hat sich hier wieder viel bewegt, daher wollen wir die Möglichkeit wahrnehmen, einige unserer Shop-Systeme vorzustellen. Wir wollen mit dem "Urvater" aller quelloffenen Shop-Systeme beginnen: OsCommerce hat seit vielen Jahren eine sinnvolle, vergleichsweise einfach einzurichtende Grundlage und damit kosteneffiziente Möglichkeiten für einen Online-Shop geboten.
Problematisch bei OsCommerce ist, dass das Design der Anwendung nicht wirklich gut angepasst werden kann, da hier immer noch die Tabelle verwendet wird. Die beiden absoluten Kontraste sind CSS und OsCommerce. Die Vorteile von OsCommerce sind eine solide und recht einfache Struktur mit allen nötigen Funktionen, die Sie für einen günstigen Onlineshop benötigen.
Damit ist ein recht rascher und preiswerter Zugang zum E-Commerce möglich. Zenkart ist beileibe nicht so weit wie OsCommerce, aber das muss nichts Schlechtes sein. Die Funktionsvielfalt kann mit OsCommerce mühelos Schritt halten, das Werkzeug verfügt - neben den entsprechenden Standardfunktionalitäten in einigen Fällen über weitere, sinnvolle Funktionen.
ZenCart nutzt im Unterschied zu OsCommerce modernste CSS-Templates, die eine umfassende und reibungslose Layoutanpassung erlauben. xt:Commerce ist eine Fortentwicklung des bekannten OsCommerce, mit dem Sie aber wesentlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten haben, da Layout und Funktionalität voneinander abgekoppelt sind. Bitte beachte, dass die gesamte Anwendung kostenfrei als Open-Source-Tool zur Verfügung steht.
Die Funktionsvielfalt von xt:Commerce läßt keine WÃ?nsche offen und kann durchaus mit teueren eCommerce-Lösungen mithalten: xt:Commerce überzeugt darüber hinaus durch eine Fülle von vorhandenen Interfaces zu Online-Shoppingportalen und Suchmaschinen (z.B. Google Base, Mailand, Google Mailand, Billiger.de, Geizhals). Verschiedene Bezahlmodule sorgen für eine reibungslose Nutzung und die notwendige Abwicklung der Zahlung (z.B. über das Internet, über das Internet, über das Internet, über das Internet, über das Internet, über Worldpay, Click & Buy).
Der Shop kann prinzipiell komplett kundenspezifisch gestaltet werden. Allerdings muss hier angemerkt werden, dass dies aufgrund der Struktur von xt:Commerce einen negativen Einfluss auf die Aktualisierbarkeit des Werkzeugs haben kann. xt:Commerce ist zusammen mit OsCommerce eine der meistgenutzten quelloffenen Shopsoftware, jedenfalls im Deutschland . Dementsprechend gibt es eine Vielzahl von Dienstleistern, die xt:Commerce unterstützen.
Es gab eine Menge Turbulenzen um Magento in den vergangenen paar Monate. Seit dem 31.03.08 ist die erste Version von Magento da. Magento wird von dem eCommerce Unternehmen Warien aus Los Angeles unterstützt. Damit ist Magento ohne Zweifel eine der aktuellsten eCommerce Lösungen. Das Programm ist "vollgepackt" mit vielen nützlichen Funktionen und basiert auf dem ZEND Framework.
Auch wenn Magento erst seit kurzer Zeit auf dem Markt ist, macht die Anwendung bereits einen sehr guten Eindruck. 2. Das Tempo bei der Erstellung wurde bei der Fehlerbehebung und weiteren Bearbeitung aufrechterhalten, so dass sich Magento sicherlich weiterhin sehr gut entwickeln wird. Allerdings gibt es zwei Punkte zu berücksichtigen und mit Magento.
Wenn Sie also nur einen kleinen Hobbyshop planen oder einen ersten Blick auf E-Business werfen möchten, ist Magento wahrscheinlich der falsche Ort für Sie. Im Idealfall benötigt die Anwendung einen eigenen Rechner und die Einstellungen erfordern auch etwas mehr Arbeit als z.B. bei OsCommerce. Zu berücksichtigen ist auch, dass Magento noch nicht über die notwendigen Interfaces (insbesondere Payment) für den gesamten deutschsprachigen Raum verfügt, wie es zum Teil bei der Konkurenz der Fall ist.
Die bevorstehende Expansion beinhaltet die Betreuung von Virtual Products (eBooks, Programme etc.), eine Web Services API, Bundle, sowie eine Geschenk-Funktionalität in der Fahrplan. FWP Shop ist eine ganz neue Shop-Lösung aus Deutschland. Damit kann das Werkzeug auch für die deutschen Online-Shops ohne großen Anpassungs- und Modifikationsaufwand genutzt werden und sollte auch den gesetzlichen Rahmen dafür vorgeben.
Der FWP Shop ist Template-basiert, so dass dem Design kaum Einschränkungen unterliegen. Besonders der Service ist bei FWP Shop sehr wichtig. Es gibt ein deutsches Diskussionsforum und Dokumentationen für die Anwendung, daher sollte es verhältnismäßig einfach sein, hier anzufangen. Mit einer eBay-Schnittstelle, der Administration digitaler Produkte und der geplanten Verbindung zu Warenwirtschaftssystemen wird die Lösung ständig weiter entwickelt.
Prestashop ist ein weiteres brandneues Geschäft aus Frankreich. Auf den ersten Blick sieht die Anwendung recht ordentlich und frisch aus, so dass sich Anfänger und Neueinsteiger vergleichsweise rasch zurechtfinden. Bisher ist die Sprachversion jedoch nur in englischer und französischer Version verfügbar, obwohl die Sprachen über Sprachpakete einzeln anpassbar sind.
Das Geschäft kann ohne großen Aufwand nahezu komplett angepasst werden, so dass auch der Gebrauch im "etwas" komplizierteren Rechtsgebiet Deutschlands möglich sein sollte. Dabei überzeugt die Lösung durch attraktive Funktionen, gute Anpassungsfähigkeit und einfachste Bedienbarkeit. DashCommerce ist ein Exot in unserer Shop-Liste. Von Microsoft und Open Source?
Offensichtlich gibt es das - das ist der Ersatz für das Microsoft Commerce Start Kit. LiteCommerce ist eine leicht reduzierte Variante der Shop-Software X-Cart. Die Software hat alles, was einen Online-Shop macht und kann recht rasch adaptiert werden. LiteCommerce ist ein Software-Produkt, das hauptsächlich für den nordamerikanischen Raum bestimmt ist.
Für den Gebrauch in Deutschland müssen daher einige Korrekturen durchgeführt werden - insbesondere im Hinblick auf das Kaufgeschäft und die rechtlichen Aspekte. Vollständigkeitshalber sollte jedoch noch auf dieses Instrument verwiesen werden, da es bereits seit einiger Zeit auf dem freien Markt ist. VirtueMart ist eine quelloffene E-Commerce-Software, die für den Gebrauch mit dem Redaktionssystem Joomla! und in einer herkömmlichen PHP/MySQL-Umgebung konzipiert wurde.
VirtueMart enthält neben den Standardfunktionen auch alles, was einen sinnvollen Laden ausmacht: Wenn Sie bereits über die Funktionen von VirtueMart verfügen, ist die Einrichtung von VirtueMart in wenigen Augenblicken zu Ende. Der VirtueMart ist daher für Website-Betreiber geeignet, die bereits über ein eigenes Joomla-System verfügen und ihre bestehende Website um einen eigenen Onlineshop erweitern wollen. Waren in den vergangenen Jahren nur wenige Varianten im Angebot des Online-Shops vorhanden, so ist gerade in den vergangenen 12 Monate wieder neuer Auftrieb durch neue Werkzeuge in diesem Segment zu registrieren.
Inzwischen gibt es zu den " alten Hasen " OsCommerce und xt:Commerce wirkliche Alternative, bei denen jeder Shop-Betreiber seine Vorstellungen, Zielsetzungen und auch sein Budget im Voraus definieren muss, anhand derer man dann das passende Gerät wählen kann. Mit der Einführung der neuen Produkte wie Magento oder FWP Shop glauben wir nicht, dass die vorhandenen Werkzeuge komplett ersetzt werden.
Stattdessen wird es zu parallelen Welten kommen, wo OsCommerce und xt:Commerce für einfache Shop-Lösungen eingesetzt werden (einfach bedeutet nicht zwangsläufig klein!) und in denen Magentos Teil einer Unternehmenslösung wird, die mehr Hard- und Software und mehr Entwicklungsarbeit erfordert. Der FWP Shop könnte sich in diesem Fall als lachende Drittpartei herausstellen, was eine sehr attraktive Grundlage für den Gebrauch auf dem heimischen Wohnungsmarkt darstellt.