Nahrungsmittelintoleranz Symptome

Symptome einer Nahrungsmittelintoleranz

Die folgenden Symptome sind bei Nahrungsmittelintoleranz häufig: Regelmäßige Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit und Schwäche können auf eine Nahrungsmittelintoleranz hinweisen. Lebensmittel, Lebensmittelintoleranz, Lebensmittelintoleranz, Lebensmittelintoleranz, wieder etwas fressen. Unter dem Begriff "Lebensmittelintoleranz" werden alle Reaktion und Beschwerde, die durch den Konsum bestimmter Nahrungsmittel ohne Beteiligung des Immunsystems verursacht werden (nicht-immunologische Lebensmittelintoleranz, Unverträglichkeiten), zusammengefasst. Auch wenn bei Allergie das betreffende Nahrungsmittel überhaupt nicht toleriert wird und schnell reagiert, werden bei Unverträglichkeit oft noch kleine Lebensmittelmengen toleriert.

Bei einer Lebensmittelallergie sind die Symptome vielfältig: Magenschmerzen, Diarrhöe, Übelkeit, Brechreiz, Emesis, Hautausschläge, Juckreiz, Schwellung des Gesichts, des Mundes, Kurzatmigkeit, Asthma, Kopfweh oder Fatigue. In der Regel erfolgen die Beschwerden sofort nach dem Essen, können sich aber erst einige Tage später aufzeigen. Zunächst müssen die inkompatiblen Lebensmittel vermieden werden - was nicht immer leicht ist, da in anderen Nahrungsmitteln Rückstände auftreten können.

In manchen Fällen kann es auch hilfreich sein, gewisse Speisen wie Früchte oder Gemüsesorten zu koch. Je nach Person variieren die Sensibilität für die jeweiligen Speisen und die Intensität der Symptome: Einige Patienten weisen nur milde Symptome auf, selbst wenn sie große Mengen der unerträglichen Waren einnehmen. Andere wiederum sprechen auf kleinste Anzeichen mit starken Beschwerden an.

Eine Lebensmittel- oder Nahrungsallergie ist eine Hypersensibilität gegenüber bestimmten in der Lebensmittel enthaltenen Substanzen (Allergie aufgrund einer Antigen-Antikörper-Reaktion). Es sollte nicht verwechselt werden mit einer Nahrungsmittelintoleranz oder Intoleranz, die ohne die Einbeziehung des körpereigenen Systems auftritt. Die Symptome einer Nahrungsallergie sind eine Reaktion der Schleimhäute (Schwellungen im Mund und Rachen, Zungenschwellungen) sowie des Magens und des Darms (Übelkeit, Brechreiz, Emesis, Diarrhoe).

Lebensmittelallergien können auch zu Atemwegsreaktionen (allergische Schnupfen, Allergien ), Hautreaktionen (atopische Dermatitis) und Gelenkserkrankungen (Arthritis) auslösen. Lebensmittelallergien kommen oft auch als Kreuzallergie vor: Menschen, die zum Beispiel gegen Birkenpollenallergie haben, können beim Essen von Ãpfeln auch Allergiesymptome haben, da Ãpfel ein dem Birkenpollen à hnliches EiweiÃ? enthielten.

Jede Nahrung kann eine allergene Wirkung haben, wodurch die allergenen Wirkungen in einigen Fällen sehr stark sein können und zu einem antiseptischen Schlag auslösen. Am einfachsten ist es, ein Ernährungstagebuch zu erstellen, in dem die aufgenommenen Speisen und GetrÃ?nke sowie die körperlichen Ãnderungen niedergelegt sind. Wird vermutet, dass ein bestimmter Stoff der Auslöseimpuls ist, muss er für einen längeren Zeitraum ausgelassen werden ("Ausschlussdiät").

Um Nahrungsmittelallergien vorzubeugen, ist es empfehlenswert, nicht zu oft die gleichen Nahrungsmittel zu essen.