Größte Onlineshops

Die größten Online-Shops

Aktualisierung: Die 10 grössten Online-Shops mit nahezu gleichem Umsatzvolumen wie die grössten Einkaufszentren der Schweiz. Wir haben im Frühjahr zum ersten Mal die Verkäufe der größten schweizerischen Shoppingcenter mit denen der größten schweizerischen Online-Shops verglichen und festgestellt, dass die Top 5 im E-Commerce die Top 5 der Shoppingcenter im Jahr 2016 überflügelt haben. Mit der Veröffentlichung der amtlichen Shoppingcenter-Verkäufe im Monat März verschärfte sich die Lage der Top Five noch weiter, da die Verkäufe der Shoppingcenter sanken.

Die Top -10-Einkaufszentren konnten die Top-10-Online-Shops noch etwas Abstand nehmen. Nach der umfangreichen Befragung der meistverkauften Online-Shops und Digital verkaufsplattformen der vergangenen Wochen hat sich dieser angebliche Abstand nun auf ein Haar reduziert. Nach den neuesten Angaben ist der Umsatzanteil, den die Top-10-Shoppingcenter unter den Top-10-Online-Shops behaupten konnten, auf knapp 140 Millionen oder 4% gesunken.

Mit einer konstanten Online-Handelsdynamik und der Problematik des Stationärhandels - nach den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts sind die Verkäufe nach wie vor rückläufig - werden die Top 10 Online-Shops in diesem Jahr voraussichtlich die Verkäufe der größten 10 Shoppingcenter aufholen. Hervorzuheben sind auch die Wachstumsdynamik und die Wachstumsraten, mit denen Online-Händler im Vergleich zu ortsfesten Anbietern in den vergangenen zwei Jahren gearbeitet haben.

Zu den 10 grössten Online-Shops | W&V

In Deutschland wird der Online-Handel zunehmend von wenigen Brands dominiert: Die drei großen Firmen Amazon, Otto und Zealando erwirtschafteten im Jahr 2015 zusammen einen Gesamtumsatz von über elf Mrd. EUR - fast so viel wie die Geschäfte auf den Plätzen vier bis 100 zusammen. Zu diesem Ergebnis kommt die vom Einzelhandelsforschungsinstitut EHI und der Firma Statistica veröffentlichte Untersuchung "E-Commerce-Markt Deutschland 2016".

Die 100 größten Einzelhändler im E-Commerce erzielten im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 24,4 Mrd. EUR mit Sachgütern - ein Zuwachs von über 13% gegenüber dem Vormonat. Unbestrittene Nr. 1 im Online-Handel ist nach wie vor Amazon mit einem Umsatzvolumen von 7,8 Mrd. EUR, vor Otto (2,3 Mrd. EUR) und dem Unternehmen selbst (!) mit 1 Mrd. EUR.

Unter den großen Siegern in der derzeitigen Rangliste waren die Elektronik-Ketten Media-Markt mit einem Anstieg von 30 auf 18 und Saturns mit einem Anstieg von 51 auf den 33. Plätzen, während laut der Untersuchung unter den Top 100 Online-Händlern Generallisten wie Amazon und Modeanbieter wie z. B. z. B. Zalando vorwiegen.