Kleber auf einen Blick à ?bersicht �ber glutenhaltige Getreide und Nahrungsmittel
Kleber ist ein naturbelassenes Protein, das in Weißweizen und damit zusammenhängendem Zerealien enthalten ist. Daher ist es auch in allen Nahrungsmitteln enthalten, die glutenhaltige Getreidearten enthalten. Unter den klebrigen Nahrungsmitteln befinden sich unter anderem Getreidemehl, Getreidestärke, Brotkrumen, Pasta, Müsli und alle Gebäcke vom Gebäck über Kekse bis hin zu Salzstäbchen - um nur einige zu nennen. Bei der Zubereitung der Speisen werden die folgenden Produkte verwendet.
Darüber hinaus tritt Kleber über den Herstellungsprozess und über Bindemitteln in viele Nahrungsmittel ein. Obwohl Kleber einen extrem niedrigen Nährstoffgehalt hat, hat es positive physikalische und technische Auswirkungen auf die Mehlverarbeitung. Kleber stellt sicher, dass der Tee flexibel ist und gut haftet und gibt Broten und Gebäcken einen Biss. Wegen dieser Eigenschaft wird Kleber auch als Glutenprotein bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein Glutenprotein.
Warum ist Kleber für viele Menschen so schwierig zu verdauen? Im Allgemeinen werden drei Krankheitsmuster unterschieden: die Sprue, die Empfindlichkeit gegen Kleber oder Weizen und die Allergie gegen Weizen. Eines haben alle drei Varianten jedoch gemeinsam: Ein glutenfreier Lebensstil verbessert die Beschwerden. Kleber kommt nicht nur in Torten, Broten und Nudeln vor, Kleber kommt auch in vermeintlich kleberfreien Nahrungsmitteln vor.
Unser Überblick soll Ihnen helfen, glutenfreie Nahrungsmittel zu find. Detaillierte Angaben zum Produkt sind im Dr. Schär Institut zu erhalten, der Informationsplattform für Fachleute zu Glutenunverträglichkeit und glutenfreier Nährstoffversorgung.
Nachfolgend finden Sie eine tabellarische Darstellung der am häufigsten verwendeten Nahrungsmittel und deren Klassifizierung nach glutenhaltiger und glutenfreier Zubereitung. Die Glutenfreiheit ist ein Nahrungsmittel, wenn es nicht mehr als 2 Milligramm pro 100 Gramm Kleber ist. In vielen kleberfreien Nahrungsmitteln wird dies durch das Zeichen der Deutsche Gemeinschaft für Zöliakie mit der durchgekreuzten Maisähre angezeigt.
Kleber, oder auch Glutenprotein, ist in vielen handelsüblichen Getreidearten und damit auch in allen Erzeugnissen zu finden, die durch geeignete weitere Verarbeitung erhalten werden. Adhäsives Protein ist auch in vielen Lebensmitteln und Stimulanzien zu finden, bei denen man es auf den ersten Blick nicht ahnt. Auf dem Erzeugnis selbst muss vermerkt sein, ob es kleberhaltiges Zerealien enthält oder ob auch Produkte aus entsprechendem Zerealien gekennzeichnet werden müssen.
Viele Produkte tragen in der Regel gar die Kennzeichnung "glutenfrei/glutenfrei" oder ein durchgestrichenes Ohr. Nach einer EU-Verordnung aus dem Jahr 2000 muss Kartoffelstärke zusätzlich als kleberhaltig deklariert werden, sobald sie Glutenprotein aufnimmt. Weil Kleber kein Wirkstoff ist, ist es gewährleistet, dass es nicht hinter diesen Namen versteckt ist. In lockeren Nahrungsmitteln ist es schwerer, Kleber aufzuspüren.
Liegt eine Spritzenerkrankung vor, ist die Behandlung in der Regel mit einem Glutenverzicht verbunden. Zahlreiche Hauptnahrungsmittel sind von Haus aus gluutenfrei und es gibt gute Möglichkeiten für Zerealienprodukte. Natürlich ist es wichtig, dass die Betroffenen gut darüber aufgeklärt sind, welche Produkte Glutenprotein beinhalten, welche frei von glutenhaltigem Material sind und welche einer besonderen Pflege bedürfen, da Kleber in verborgener Weise auftreten kann.
Kleber kommt vor allem in Cerealien wie z. B. Weißweizen, Roggen, Gersten, Hafer, Spelz oder Gründinkel und in deren Waren vor. Weizengrieß, viele kommerziell erhältliche Gebäcke und Gebäcke (Nudeln, Brote, Torten, Desserts,....), Brotkrumen, Müsli oder Kuvertüre sind in der Hauptsache kleberhaltig. Das Glutenprotein wird bevorzugt als Bindungsmittel und Geschmacksträger verwendet und ist daher auch in vielen Lebensmitteln zu finden, die überhaupt nicht mit Cerealien in Zusammenhang stehen würden.
Typische Anwendungsbeispiele sind Fertigprodukte, Suppe und Sauce, Konserven, Wurst- und Fleischprodukte (glutenhaltige Bindemittel) oder Rauschgift. Fertige Desserts (z.B. Pudding) aus dem Kühllager sollten ebenfalls mit Bedacht genossen werden, da oft Kleber hinzugefügt wird. Auch gefrorene Produkte mit Brotkrumen (z.B. Fischstäbchen) sind für Menschen mit einer Glutenintoleranz nicht gutverträglich.
Außerdem ist es in der Regel glutenhaltig und Malzkaffee, die Kakaomischung oder der Whiskey sind nicht glutsaftr. Auch außerhalb der Diät kommt dem Kleber eine besondere Bedeutung zu. Es wird beispielsweise vielen Arzneimitteln (Bindemitteln) sowie Kosmetika oder Zahnpflegemitteln beigefügt.